BLOGBEITRAG
8. November 2016 · 57 KommentareMein Tipp: Mit der Brotbackplaner-App den Backtag planen und Rezepte verwalten
Hinweis vom 31.10.2020: Die unten beschriebene App wurde nun zu einer geräteunabhängigen Web-App umprogrammiert und im Umfang deutlich erweitert. Weitere Infos hier*.
Schon seit einigen Monaten kursiert unter meinen Lesern und Kursteilnehmern eine App, mit denen sie ihren Backtag planen. Einfach die Rezepte hinterlegen, den gewünschten Start und/oder Endzeitpunkt des Backtages eingeben und die App übernimmt die Backplanung, auch in Echtzeit am Backtag selbst.
Darüber hinaus lassen sich mit der App Rezepte verwalten, anpassen, kommentieren und über alle genutzten Geräte synchronisieren. Sie ist Windows-basiert und kann damit sowohl auf mobilen Geräten als auch auf den meisten PC und Notebooks genutzt werden.
Aus meiner Sicht ist das die bislang beste App zur Brotbackplanung. Sie stammt aus einem Haus voller brotbackender IT-Spezialisten, der Kruse-IT GmbH.
Ich werde mich in Zukunft an der Weiterentwicklung der App aus fachlicher Sicht beteiligen.
Wer einmal hineinschnuppern möchte, kann sich die App hier kostenlos herunterladen. Die Funktionen der App sind komplett nutzbar, nur die Rezeptmenge ist in der freien Variante auf drei Stück begrenzt. Die voll freigeschaltete App kostet ca. 10 Euro*.
Alle Infos zur Funktionalität der App sind in dieser Infomappe zusammengefasst (PDF).

Screenshot der Realtime-Backplanung während des Backens.
Warum nur für Windows-Geräte?
Eine Antwort der Entwickler auf die Frage, warum die App bislang nur für Windows-Geräte verfügbar ist.
„Der Grund liegt in dem Aufwand, für drei Stores zu entwickeln, der für uns kaum machbar ist – allein die Windows Version war schon sehr komplex, da sie auf allen Geräten und Formfaktoren laufen muss, auf denen Windows 10 läuft. Jede weitere Plattform wäre aufgrund der speziellen Eigenschaften der App bzw. der jeweiligen Plattform ein sehr hoher Aufwand – sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Wartung (Fehlerbehebung, Updates…) und den Tests.
Zudem werden in der App viele Eigenschaften verwendet, die z.B. für iOS gar nicht zur Verfügung stehen (Geräten-übergreifende Synchronisation der Rezepte bzw. des Backplans).
Daher mussten wir uns auf eine Plattform konzentrieren:
Windows 10 ist zur Zeit die einzige Plattform, die durchgängig auf allen Formatgrößen von Geräten zur Verfügung steht: Desktop/Notebook/Tablet/Phone (wobei letzteres leider nur begrenz vom Markt angenommen wurde), so dass Rezepte sinnvoll erfasst und geändert (Tastatur und Maus notwendig), als auch in der Küche zum Backen verwendet werden können (Notebook/Tablet).“
*Der Fairness halber: Ich werde am Umsatz der App beteiligt.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 31. Oktober 2020 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] Ofen-Assistent: Back-Guru Lutz verrät im Plötzblog, mit welchem digitalen Helferlein er seinen Backtag plant und obendrein Rezepte verwaltet. Der Haken: Die App gibt es bislang nur für Windows. Plötzblog […]
Silke
24. April 2019 um 03:43
Hallo Lutz,
herzlichen Dank für deinen grandiosen Blog.
Ich habe mir diese Brotback App gekauft.
Um mein erstes Rezept einzutragen habe ich ca. 4h gebraucht, das kann doch nicht sein.
Ich musste jeden einzelnen Schritt einzeln eintragen. Gibt es eine Möglichkeit das Rezept im Gesamten einzutragen, so dass die einzelnen Schritte automatisch übernommen werden.
Hast du dazu Informationen oder eine E- Mail Adresse wo ich nachfragen kann.
Vielen Dank
Lutz
27. April 2019 um 11:10
Die Rezepteingabe ist tatsächlich nur manuell zu lösen. Aber inzwischen gibt es sehr viele Rezepte aus dem Blog auch in der App, weil jeder, der einmal ein Rezept eingetragen hat, es für alle anderen Nutzer freischalten lassen kann. Für konkrete Fragen an die Entwickler schreibe bitte an [email protected].
Georg
24. Dezember 2018 um 02:15
Schmunzel:
Zitat: „Zudem werden in der App viele Eigenschaften verwendet, die z.B. für iOS gar nicht zur Verfügung stehen (Geräten-übergreifende Synchronisation der Rezepte bzw. des Backplans).“
…Schade, es scheint eher, der Software-Autor ist auf Microsoft fixiert, als Mobil-Plattform leider eher unbedeutend. Geräten-übergreifende Synchronisation ist auch bei iOS-Systemen überhaupt kein Problem und mit iCloud extrem simpel.
Matthias
17. Februar 2017 um 21:08
Hallo, kann man denn schon fertige Rezepte für die App importieren?
Lutz
21. Februar 2017 um 19:42
Momentan nicht, soweit ich weiß.
Thomas Alexander
3. Februar 2017 um 08:18
Leider rechnet die App keine Rezepte um. wenn man Mengen verändern will. Ich habe mir dafür eine kleine Excel-Tabelle gebastelt mit einigen Rezepten aus Lutz’schen Brotbackbüchern. Schaut mal hier: https://doc.co/erA1yH
thies
29. Dezember 2016 um 17:01
leider Syncronisiert die App auf dem Windows Phone nach dem Update nicht mehr
Edgar
20. Dezember 2016 um 18:12
Hallo Lutz,
hab mir die App heruntergeladen und würde mich gerne freischalten lassen,
jedoch kommt immer die Fehlermeldung „Kauf war nicht erfolgreich, versuchen sie es später nochmals “ Hab es inzwischen mehrmals probiert, jedoch immer die selbe Fehlermeldung. Was hab ich hier falsch gemacht ?? Danke & Gruß Edgar
Lutz
26. Dezember 2016 um 12:52
Ich hab das mal an die Entwickler weitergeleitet. Sie werden nach Weihnachten sicherlich hier antworten.
Thomas Kruse
26. Dezember 2016 um 13:33
Hallo,
könnten Sie mir bitte eine Email an [email protected] senden? Ich schaue mir dann das Problem genauer an!
Vielen Dank im Voraus!
Thomas
30. November 2016 um 18:25
Hallo
Wow, was darf ich da lesen?
Backplan App für Windows und Windows Mobil ( dem besten mobilen OS ever)
Danke für den Tipp Lutz. 🙂
Hallo und winke winke Sören in den goldenen Käfig, iOS ist nicht so weit verbreitet wie Du es wohl gern hättest.
Die meisten User auch bei den Bäckern werden wohl in den Fängen von Android zu finden sein, leider. ;-/
Aber nicht für ungut, muss jeder machen wie er denkt. 😉
Thomas
Sören
30. November 2016 um 18:14
Dass iOS nicht die Möglichkeit zur Synchronisation bietet ist schon eine gewagte Ansage – gerade auf der MacOS/iOS-Plattform funktioniert so etwas sehr gut mit Hands-On und iCloud bzw. iCloud drive.
Eine Erstentwicklung für Windows-Phone sehe ich auch nicht gerade als sinnvoll an, wenn man bedenkt, dass nur sehr wenige Leute mit diesem Betriebssystem arbeiten.
Ich wage mal die Behauptung, dass die Backfreaks mehrheitlich mit iOS arbeiten ;-))
Dmytro Ostanin
28. November 2016 um 20:34
what is with app for windows 8? Android?
Susan
18. November 2016 um 22:10
Bin ich altmodisch und total uncool wenn ich meinen Backtag mit einem Rezept in einem Heft, einer Uhr und meinem Geist plane… Und ich tippe oder wische auch nur ungern mit bemehlten Händen auf irgendwelchen Endgeräten rum…. Bitte bitte lasst Lutz‘ Seite wie sie ist und bastelt keine Plug in‘ s rein oder raus, Apps dazu, Features etc. da komm ich nicht mit, da bin ich als User raus. 🙁
Paul
22. November 2016 um 12:33
Du musst doch nichts davon nutzen 🙂 Apps etc. kommen doch immer nur dazu, Lutz‘ Seite bleibt doch wie sie ist.
Lutz
23. November 2016 um 18:31
Keine Angst ;-).
Gerd
29. November 2016 um 19:49
Natürlich kann die Website bleiben wie sie ist.
Ich fände diese App aber super praktisch, wenn ich die Rezepte (von dieser Website zusätzlich) direkt importieren könnte, ohne per „Cut and Paste“ alles übertragen zu müssen, wie ich das bisher mit einer Excel-Tabelle manuell machen musste. Dann hätte die App einen echten Mehrwert. Bei 3-5 Brotarten parallel wird es sonst schnell unübersichtlich im Zeitablauf…. Dieses Feature wäre ein echtes Kaufargument und ich kann gut mit Windows leben, den solche Arbeiten mache ich ohnehin am Laptop oder PC mit einer „echten“ Tastatur, an dem Punkt bin halt eben ich „old-style“ ;-)!
Dieter
13. November 2016 um 17:27
Ich habe die App mal ausprpbiert. Wenn man nur 1 Votreig hat mag das alles funktionieren, was ist aber wenn z. Bsp. mehrere Vorteige geplant sind die dieselbe Gehzeit haben. Dann kommt der Backplan durcheinander, oder was macche ich falsch
Thomas Kruse
15. November 2016 um 12:51
Hallo,
ich vermute das beobachtete „Ducheinanderkommen“ findet am Folgetag – also am Backtag statt? Wenn Sie Ruhezeiten angegeben haben, werde die Rezeptschritte an allen Folgetagen immer zum frühest möglichen Zeitpunkt (das ist dann das Ende der Ruhezeit) geplant. Sie können dann aber jeden Schritt völlig frei verschieben, um nur einen einzigen Schritt zu einem Zeitpunkt zu haben. Wir sammeln gerade Verbesserungen für die nächsten Versionen und setzen Ihren Punkt auf die Liste. Sie können uns aber gerne eine ausführliche Beschreibung des Problems an folgende Adresse mailen: [email protected] – vielen Dank im Voraus!
Steffen
11. November 2016 um 14:42
Hallo Paul,
warum
nicht gleich als Webanwendung bzw. ein WordPress-Plugin für Lutz‘ Seite? So hätten alle was davon.
Es wäre sogar denkbar, dass Lutz dann seine neuen Rezepte in dieses Plugin einträgt und das Plugin daraus gleich den Beitrag für ploetzblog.de generiert.
VG, Steffen
Paul
16. November 2016 um 18:17
Hi Steffen,
auch denkbar! Wenn du Lust hast dich anzuschließen melde dich doch mal 🙂 (Kontakt über sopamo.de)
Paul
11. November 2016 um 10:45
Ich hatte tatsächlich mal überlegt genau das für Android & iOS zu machen. Mir fehlts allerdings an Zeit das Ganze dann auch zu vermarkten / unter die Leute zu bringen. Lutz, wenn du Interesse daran hast das mit mir zusammen für Android & iOS umzusetzen melde dich gern mal bei mir 🙂
sin-die-weck-weg
10. November 2016 um 19:58
Leider habe ich auch kein Gerät mit passenden Voraussetzungen… 🙁
Doris Morgenstern
10. November 2016 um 12:41
Hallo Lutz,
wollte die App runterladen, bleibt bei ca.0,10 kb stehen und zeigt Fehlermeldung
0X80D0000A klappt leider nicht bei mir, hast du eine Idee woran es liegen könnte.
Thomas Kruse
10. November 2016 um 14:21
Die Fehlermeldung deutet auf ein Problem im Windows Store hin: Der folgende Link zeigt einen guten Artikel, wie man Abhilfe schaffen kann:
http://www.tippscout.de/windows-10-store-startet-nicht_tipp_6352.html
Probieren Sie bitte zunächst die Schritte unter dem Punkt „Zurücksetzen über Hilfsprogramm“ aus – das sollte in den meisten Fällen helfen. Danach bitte wieder auf den Link im Ploetzblog klicken und nochmal probieren.
Robert
9. November 2016 um 23:14
leider kann ich die Beschränkungen nicht aufheben da es immer zu einem Fehler kommt mit der Meldung „Ich solle es später nochmal Probieren“
Ich hoffe das Problem wird bald behoben.
Würde gerne mehr als nur 3 Rezepte abspeichen können …..
Robert
10. November 2016 um 16:45
Hier mal die genaue Fehlermedung :
SVC-Service-QueryOrder
f/txLv81NEyl0tFN.5.5.2
Pauline
9. November 2016 um 20:26
Ich finde es schade, daß ich diese App nicht auf mein Apple Tablet laden kann. Mit diesem Teil arbeite ich sehr viel. Gibt es denn gar keine Möglichkeit, dies zu ändern?
LG Pauline
Olli
9. November 2016 um 12:49
In der Zeit, die ich brauche, um das Rezept einzugeben, habe ich allerdings auch schon meinen Backplan entworfen (was in den allermeisten Fällen ohnehin nicht allzu schwierig sein sollte). Nette Spielerei, aber nichts für mich. 😉
Judith Schöffthaler
9. November 2016 um 11:23
Diese App würde ich mir sofort kaufen, wenn ich nur nicht eine veraltete Windows-Version haben würde. Gibt es eine Möglichkeit, diese App auch für Windows 7 bzw. 8 kompatibel zu machen?
Thomas Kruse
9. November 2016 um 12:13
Nein, leider nicht. Das ist von Microsoft so nicht vorgesehen: Apps, die auf allen Windows-Geräten laufen können, setzen immer Windows 10 als Minimalversion voraus.
Michael Scholl
8. November 2016 um 21:56
Was habe ich mich auf diese App gefreut…
Das mit der windows app und der Begründung dazu ist aber schon eher ironisch zu verstehen, oder? Ich entscheide mich doch nicht wirklich allen Ernstes für eine mobile Nutzerschaft, deren prozentuale Beteiligung am Markt gegen 0 geht? Geräte übergreifender Sync gibt es nicht unter iOS? Windows 10 ist zur Zeit die einzige Plattform, die durchgängig auf allen Formatgrößen von Geräten zur Verfügung steht? Ich wäre vorsichtig mit solchen Behauptungen, die jeder Laie mit einer Google Recherche widerlegen könnte.
Das ganze als WebApp und es würde überall laufen, Sync müsste man nicht unbedingt beachten, solange alles direkt im Netz stattfindet, aber Offline Kapazitäten kann man da immer noch nachlieferen. Wäre aber für die meisten Homebäcker mit Wlan im Haus wohl nicht das feature an sich, da würde ich also am Ende keine Entwicklungszeit am Anfang darauf verwenden.
Schmeckt wie: da konnte jemand für Windows programmieren, also hat er das auch gemacht. Und das ist voll in Ordnung – aber dann sagt doch bitte auch einfach: Wir sind keine Web, iOS oder Android Entwickler und haben dafür keine Kapazitäten. Wenn du einer bist, melde dich doch gerne, wir würden uns sehr freuen, die App auch für andere Plattformen anzubieten!
Und warum man 2016 nicht im Web anfängt, ist mir ein komplettes Rätsel. Wenn jemand and einer Machbarkeits Einschätzung dafür interessiert ist, in Plötz seiner Datenbank steht nun eine E-Mail Adresse.
Eckes
12. November 2016 um 13:20
Ich hätts nicht besser sagen können! Mir ist es vollkommen unbegreiflich, wie man auf die Idee kommt, im Jahr 2016 den Fokus auf mobile Windows-Geräte zu legen. Das kann doch nichts werden. Kein Mensch nutzt Windows Phone!?!?
Jana
15. November 2016 um 13:22
Tja, wirklich bedauerlich, das die App nicht für iOS geht. Ich habe meine Technik jetzt umgestellt (iPad, iMac) bzw. bin dabei (iPhone kommt dann nächtes Jahr noch), damit ich eine Synchronisation auf allen Geräten habe. Derzeit nutze ich noch ein Windows-Phone (!), will es aber los werden, weil alle interessanten Apps ansonsten immer nur für Android oder iOS konzipiert sind!
Rikibu
8. November 2016 um 20:46
irgendwie komisch, dass sich ein Entwickler über anstehende Arbeit bzw. Aufwand beklagt. Möchte behaupten, dass man auf Android und insbesondere der ios Plattform mehr zahlungswillige Kunden erreicht als in der Windows Welt, die zwar eine gemeinsame Laufzeitumgebung bietet, aber längst nicht so viele Nutzer im mobile device Bereich.
Wer eine gute App für die Zeitplanung für iOs sucht, dem empfehle ich Timer+ – gibts als free version… damit kann man mehrere Timer simultan laufen lassen um die Garstufen, Backzeiten usw. zu überwachen. finde ich sehr nützlich
Christina Dingens
14. November 2016 um 14:12
Danke für den Tipp!
Felix
8. November 2016 um 18:46
Hi Lutz
Jedem sein Spezialgebiet – Nur Microsoft als App Lieferant, ist eine Fehlentscheidung. Die Lösung ist in einer Sackgasse und eine Verbreitung wird nur beschränk statt finden. Schade, denn es gäbe durchaus Lösungsansätze die Funktionieren, die auch die Mehrheit der „Welt“ integriert hätte.
So fertig gelästert, ab in die Küche – Brotbacken.
Gruss Felix
Sylvia
8. November 2016 um 17:31
Schade, dass es keine Mac-Version gibt.
LG, Sylvia
Wiel
17. November 2016 um 13:19
Ich schliesse mich an. Für MAC und iPad würde es eine tolle Möglichkeit sein weil ich immer den iPad in der Küche einsetze. (auch für die video’s der Chefkoch Akademie von Lutz
Larissa
8. November 2016 um 16:15
Ui, wirklich nicht schlecht! Ich hab ein bisschen gebraucht, um herauszufinden, wie man ein Rezept eingibt. Jetzt klappt aber alles.
Optimal wären noch 2 Funktionen:
– Synchronisation mit dem Microsoft Kalender
– Notizen, zB. Wasser auf Schrot, LM Menge statt Hefe und so weiter. Dann muss man das nicht immer googeln. 🙂
Schöne Sache, Dankeschön!
Larissa
Thomas Kruse
9. November 2016 um 10:46
Eine gute Nachricht:
Die Synchronisation mit der Microsoft Kalender-App ist bereits realisiert – sobald man einen Backplan erstellt hat und ihn startet, werden alle Backschritte in den Kalender übertragen und man bekommt eine Erinnerung, dass der Schritt bald startet (die Vorwarnzeit vor der Startzeit ist ebenfalls einstellbar). Klickt man dann auf die Erinnerung, startet die App und stellt den anstehenden Rezeptschritt dar. Man kann dabei von Gerät zu Gerät entscheiden, ob der Kalender auf diesem Gerät verwendet werden soll (.z.B. Desktop: nein, Tablet, Phone: ja)
Zu allen Rezepten, Rezeptschritten, Zutaten und Geräten kann man im Feld „Beschreibung“ seine eigenen Notizen ablegen – die z.B. auch bei der Rezeptsuche berücksichtigt werden.
Larissa
29. November 2016 um 10:15
Hi Thomas, hi Lutz,
Super, dass hab ich jetzt schonmal gefunden. Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich zwei Schritte eingebe, die gleichzeitig (z.B. über Nacht ruhen) passieren. Wenn ich z.B. zwei Vorteige habe. Ich kann ja immer nur angeben, wie lange ich davor oder danach warten möchte…
Gibt es da eine Option, die ich übersehe?
Und bei den Einheiten gibt es nur g und Stück, kann man selber auch welche hinzufügen? 0,1 g Hefe wird zum Beispiel nicht richtig angezeigt, mit mg könnte man dies umgehen. Manch einer brauch auch mal mL und soweiter…
🙂
Ich hoffe, es ist ok, dass ich Verbesserungsvorschläge hier hinschreibe?
Viele Grüße,
Larissa
Carsten Hesse
8. November 2016 um 14:09
Das ganze sieht am PC sehr gut aus. Ist meiner Meinung nach dort aber fast sinnfrei. An mobilen Geräten die man überall nutzen kann wäre dies sehr hilfreich. Leider wird aber Windows so gut wie von niemanden im mobilen Bereich verwendet. Ich finde es genauso schade wie schon die Chefkoch Academy App die es nur für IOS gibt. Meiner Meinung nach nutzt die breite Masse Android, deshalb verzichtet man auch hier wieder auf viele Kunden.
lala
8. November 2016 um 13:24
Hallo Lutz,
die App habe ich mir gleich geholt, dann komme ich von meinen kleinen, nach dem Backen unleserlich vermehlten Schmierzetteln weg ;-). Was natürlich richtig toll wäre, wenn es die Möglichkeit gebe, einmal angelegte Rezepte zu tauschen oder halt welche downzuladen (ggf. auch für Gebühren) – dann würde ich mir sicherlich auch welche von dir oder z.b. Björn holen – für den gesparten Aufwand würden sicherlich auch noch mehr Leute bezahlen?
Pirnay
8. November 2016 um 12:34
Hallo Lutz,
ich habe die Vollversion der App heruntergeladen. Trotzdem sind nur 2 Rezepte dort enthalten.???
LG Ingrid
Lutz
8. November 2016 um 12:35
Das sind Beispielrezepte. Du speicherst dir die Rezepte ein, die du gern backen möchtest.
Frank
8. November 2016 um 11:25
Der erste Eindruck ist gut durchdacht. Das erste Rezept zu hinterlegen, ist noch recht mühsam. Wenn man den Aufbau verstanden hat (das geht recht schnell), kommt man auch gut durch. Es bleibt jedoch etwas Arbeit, vor der man sich nicht scheuen darf. Hilft aber nix, nur so kann die App später vernünftig arbeiten.
Der Planer dann sieht auch gut aus. Ich habe mir zu jedem Rezept einen kleinen Ablaufplan gemalt. Das nimmt einem die App dann ab und rechnet für mich, wann ich anfangen und die einzelnen Schritte durchführen muss. Die App ist also eine wirkliche Hilfe, wenn der Backtag aus mehreren verschiedenen Rezepten besteht. Denn spätestens ab 3 verschiedenen Broten, erfordert die manuelle Koordination viel Aufmerksamkeit oder ein Whiteboard in der Küche. 😉
Aber: Das heißt auch, dass sie bei einem Rezept nicht notwendig ist, wenn man für seine Rezepte eh schon einen Ablaufplan hat. Und es ist absolut notwendig, sowas auch für Android und iOS anzubieten. Erst auf einem mobilen Gerät, das ständig eingeschaltet ist, kann die App arbeiten. Also unbedingt die gute Idee auf die anderen Geräte adaptieren. 🙂
Frank
Markus Pirchner
8. November 2016 um 10:58
Hi,
es fehlt noch eine Möglichkeit, die systemunabhängig bzw. -übergreifend funktionieren sollte (ohne jetzt die technischen Details der App zu kennen): eine Web-App. Sollte auf allen PC, Laptops und Smartphones im Browser laufen, und der Entwicklungsaufwand wäre auch überschaubar.
LG
Markus
Georg
8. November 2016 um 09:52
Hallo. Tolle App, aber für Apple IPad Geräte funktioniert diese nicht, oder?
Lg Georg
Wilma
8. November 2016 um 09:36
Soort sorry!!! It does’nt work in androïd. Thats a gratis loss!
Marlies Herzog
8. November 2016 um 09:04
Wollte die App gerade laden, leider geht das nicht mit Apple! Schitt
Amelie
8. November 2016 um 09:00
Oder für Mac… 🙁
Raimund
10. November 2016 um 18:03
es gibt einen Backplaner für IOs, hab ihn auf dem IPad getestet, aber der hier gefällt mir besser, wegen der Druckfunktion.
hier der Link
https://itunes.apple.com/de/app/backplaner/id978993791?mt=8
Hanno
16. November 2016 um 12:25
eigentlich ist es ja grad der Sinn der mobilen App, keine Druckfunktion zu benötigen. Aber ok, ich denk mal drüber nach (ich bin der Entwickler des iOS-Backplaners)
Hanno
21. November 2016 um 13:32
Druckfunktion ist drin 🙂
Bettina Löschl
8. November 2016 um 08:16
Wäre toll wenn die APP auch für Android-Geräte funktionieren würde!