BLOGBEITRAG

26. Mai 2018 · 12 Kommentare

Vollkornschüttelbrot

Vollkornschüttelbrot

Vollkornschüttelbrot

Ein Klassiker der Dauerbackwaren. Das südtiroler Knäckebrot, ewig haltbar und immer gut. In dieser Variante nur mit Roggenvollkornmehl gebacken und nur mit Sauerteig gelockert.

Sauerteig

  • 90 g Roggenvollkornmehl
  • 90 g Wasser (50°C)
  • 18 g Anstellgut
  • 2 g Salz

Hauptteig

  • Sauerteig
  • 200 g Roggenvollkornmehl
  • 175 g Wasser (60°C)
  • 3,5 g Salz
  • 0,3 g Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander)
  • 0,15 g Schabzigerklee

Die Sauerteigzutaten mischen und 12-16 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) reifen lassen.

Sämtliche Zutaten zu einem weichen Teig mischen (Teigtemperatur ca. 30°C) und daraus 180 g-Stücke abstechen.

Die Teiglinge in viel Mehl rund schieben und auf einem großzügig mit Kleie oder Schrot bestreuten Bäckerleinen unbedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Je einen Teigling auf ein ebenso mit Kleie oder Schrot bestreutes Brett setzen und durch kreisende und hebende Schüttelbewegungen den Teigling zu einem Fladen von ca. 20-25 cm Durchmesser bringen.

Die Schüttelbrote nacheinander bei 280°C 8-10 Minuten braun backen und anschließend über mehrere Tage an der Luft trocknen lassen. Alternativ die Schüttelbrote bei 180°C über 40-45 Minuten backen und zugleich durchtrocknen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 2,5 Stunden

Zubereitungszeit gesamt: 15-19 Stunden

Auch in 10 Jahren noch genauso lecker: Vollkornschüttelbrot

Auch in 10 Jahren noch genauso lecker: Vollkornschüttelbrot

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallo,
    Kann mir jemand sagen ob ich das gleiche Ergebnis bekomme wenn ich das Salz im Sauerteig weglasse und erst in dem Hauptteig gebe? Wäre einfacher dann gleich ein neues Anstellgut abzunehmen, da soll ja normalerweise kein Salz dabei sein.
    Danke, Marco

    • Nein, wenn du nicht mit dem Monheimer Salzsauerverfahren arbeitest, nimmst du nur halb so viel Anstellgut und musst den Zeitpunkt der Reife genauer abpassen (schnelleres Wachstum der Mikroorganismen) und das Ergebnis wird wohl auch saurer oder jedenfalls anders, weil das Salz die verschiedenen Mikroorganismen in unterschiedlichem Maß ausbremst.

    • Außerdem ist es sowieso nicht ratsam, das Anstellgut immer von unterschiedlich hergestellten Sauerteigen mit unterschiedlichen Mehlkomponenten abzunehmen. Die Mikroorganismen mögen lieber eine konstant gleichbleibende Fütterung mit denselben Mehlen.

  2. Das Schüttelbrot schmeckt sehr gut, aber es ist viel zu fest geworden.
    Was können wir falsch gemacht haben?
    Wir haben uns an das Rezept gehalten, die Temperatur im Holzbackofen lässt sich nicht genau ermitteln da das Thermometer in einem Kupferrohr der Steinfuge liegt. Wir planen ein besseres Thermometer zu besorgen?
    Kann das die Ursache sein?
    Danke für das Rezept.

  3. Du hattest einmal ein Rezept für Knäckebrot gepostet, das habe ich zweimal nachgebacken. War nicht ganz optimal, obwohl der Geschmack hervorragend war. Jetzt habe ich aus Deinem Schüttelbrotrezept Knäckebrot gebacken und siehe da, ausgezeichnet gelungen und geschmacklich einwandfrei. Danke, Danke, Danke!!!

  4. Hallo,
    super tolles Rezept, hat aber zwei Haken
    – das Rezept ist für drei kleinere Teile, viel zu wenig, war sofort von weggefuttert
    – bei mir war es nicht Schüttelbrot, sondern eher wie Vinschgauer, aber wie gesagt, toll! Das mit Schinken…..! Hm lecker!
    Hat jemand das Rezept als südtiroler „Knäckebrot“ hinbekommen? 🤔
    Lutz, bin schon auf das nächste Rezept gespannt! Viele Grüße 👍

    • Na, Gisela, du hast wohl überlesen, dass das fertige Brot noch 3-4 Tage trocknen soll, bevor es dann trocke wie Knäckebrot ist. 😉

      • Nee, nee ich habe die Alternative genommen! 180 Grad für 40 – 45 Minuten! Aber wie gesagt, mein Lieblingsrezept ab sofort für Vinschgauer! 👍

  5. Beim 3 Teigling hatte ich das Schütteln raus…

  6. Dieses Rezept ist etwas anders als das im BBB3…! Werde ich gleich probieren und vergleichen 🙂

    Was gibt es für einen Unterschied im fertigen Produkt, wenn ich es nicht an der Luft sondern schon im Ofen durchtrocknen lasse? Bröseliger oder knackiger oder evtl im Geschmack?

    Danke im Voraus!

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden