BLOGBEITRAG

19. November 2018 · 62 Kommentare

„Dating“-Plattform für Sauerteige

Der ein oder andere wird es schon entdeckt haben, mein Nebenprojekt zum neuen Buch „Ca. 750 g Glück“. Wie oft habe ich schon mein Anstellgut verschenkt, geteilt, andere aus Sauerteignotlagen gerettet? Und wie oft gelingen Sauerteigansätze nicht, weil man kein Händchen, keine Zeit oder einfach kein Glück damit hat? Da ich nicht der Einzige bin, der gute Sauerteigkulturen im Kühlschrank liegen hat, entwickelte ich die Idee einer Sauerteig-Tausch- und Teil-Plattform. Dating für und mit Sauerteigen ;-).

Mein Verlag war so nett, die technischen Arbeiten zu übernehmen, auch weil die Idee so wunderbar zum Inhalt des Buches passt. Nun ist sie da. Unter www.sauerteigboerse.de könnt ihr eure Sauerteige für Menschen anbieten, die dringend einen eigenen Sauerteig benötigen.

Und wer einen Sauerteig sucht, kann auf einer Landkarte den nächstgelegenen Sauerteig finden und den Anbieter kontaktieren.
Die Übergabe wird dann direkt zwischen den beiden Sauerteiggebern und Sauerteignehmern vereinbart. Inzwischen sind schon etliche Sauerteige per Post oder über persönliche Treffen geteilt worden.

Das Projekt ist nichtkommerziell und nur für private Anbieter zugelassen. Die Sauerteige müssen also kostenlos weitergegeben werden.

Ich würde mich freuen, wenn all meine Leser die Gelegenheit nutzen und ihren Sauerteig auf sauerteigboerse.de einstellen. Denn nur wenn wir ein flächendeckendes Angebot haben, bringt die Plattform für Viele einen Nutzen.

Ich freue mich auch über eure Anregungen, was wir noch anders oder besser machen können.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallo Monika

    http://www.sauerteigbörse.de
    ganz nach unten scrollen
    Standorte deutschlandweit anklicken
    Karte mit der Maus nach Österreich verschieben
    Es werden die Anbieter in Austria angezeigt.
    Gruß
    Walter

  2. Hallo, ich hab´s probiert einen Sauerteig in Österreich zu finden, aber es bietet mir in der Börse nur Deutschlandweit. Könnt ihr mir vielleicht helfen, wie ich es machen soll? Vielen Dank.

  3. Eine Rückmeldung, ob das ASG beim Empfänger heil angekommen ist fände ich schön.

    • Aber die Rückmeldung müsste dir ja der Empfänger geben. Die Plattform kann das nicht leisten. Du hast ja die E-Mail-Adresse deines „Bestellers“. Eventuell schreibst du ihn an und fragst nach?

      • hallo Lutz, so war das nicht gemeint, natürlich sollte der Empfänger Rückmeldung geben. Aber wenn da so gar nichts kommt…….schade!

  4. Gibt’s die Börse auch für Österreich?

  5. Ich habe auch LM zu vergeben

  6. Hallo Lutz,
    die Webseite ist eine super Idee, gefällt mir sehr gut. Ich habe gerade meinen Roggen- und meinen Weizen-Sauerteig online gestellt.

    Mir sind dabei 2 kleine Fehler aufgefallen:
    1. Wenn man einen Sauerteig mit einem Bild erstellt, dann bearbeitet und danach speichert, dann ist danach das Bild verschwunden und man hat keine Möglichkeit mehr, ein neues Bild hochzuladen.
    2. Ich bekomme einen 404 Error wenn ich versuche den Sauerteig mit der ID 469 zu löschen (https://www.sauerteigboerse.de/Teige/Löschen/469)

  7. Klasse Idee! Sauerteig im Chiemgau ist eingestellt.
    Finde auch die oben angeregte Idee gut, eine Dating-Plattform  zum gemeinsamen Backen einzurichten. 

  8. Tolle Idee, aber mal ein Hinweis.
    Es wäre schön wenn ersichtlich wäre das man einen Anbieter kontaktiert hat, entweder direkt auf der Webseite, oder per Mail.

    • Meinst du eine Bestätigungsmail?

      • Ja, eine Bestätigungsmail das man Anbieter xy Kontaktiert hat wär nicht schlecht.
        3 Bugs hab ich noch gefunden, naja Kosmetik. Wenn man auf sein Profil geht, also wo
        man seine Daten und Passwort ändern kann, steht oben Profile, das sollte wohl Profil sein, darunter, „Passwort umsteigen“, das sollte man vielleicht in einer anderen Farbe machen und „Passwort ändern“ nennen
        und ganz unten grau Hinterlegt steht da „Save“, Speichern wäre dann wieder Deutsch 🙂

  9. … ich habe meinen auch eingestellt,

    … habe auch schon asg von Anderen bekommen und „kreuze“ etwas,,,

    daher freue ich mich auf nette kontakte

    • Aber nicht, daß dann Rosinenstutenpumpernickel rauskommen. Wobei, das könnte lecker werden.
      Ich nehm dann auch was ab 😛

  10. Fabelhafte Idee und gleich der Anlass eine Fachfrage loszuwerden, die mich schon länger umtreibt. Gibt es zwischen verschiedenen Sauerteigen geschmackliche oder sonstige Unterschiede? Die Zusammensetzung der Hefen, Mehle und der übrigen Bestandteile in jedem Sauerteig ist doch wahrscheinlich individuell. Definitive Unterschiede gibt es sicherlich hinsichtlich der Fähigkeiten der einzelnen Ansätze. Doch ist das noch schmeckbar, wenn nach Behandlung mit 250 Grad alles abgestorben ist?

    Grüße otto

    • Hallo Otto,

      jeder Sauerteig hat andere Charakteristika, insbesondere geschmacklich. Und das liegt an den enthaltenen Mikroorganismen, die mit den veränderten Führungsbedingungen wechseln. Ein Sauerteig mit Salz wird andere dominante Milchsäurebakterienstämme enthalten als einer ohne Salz. Ein warm geführter andere Stämme als ein kalt geführter. Ein mit Zucker versetzter Sauerteig wiederum andere als einer ohne Zucker etc. pp. Das hat großen Einfluss auf den Geschmack des Brotes, weil andere Stoffwechselprodukte entstehen, wenn Stamm A oder Stamm B dominiert.

  11. Hallo Lutz,

    prima Idee. Ich hätte mal eine Frage zur Qualität des Sauerteiges. Ich backe seit vielen Jahren meist mit eigenem Roggensauerteig. Wenn er mal über den Urlaub eingegangen war, habe ich mir neuen angesetzt. War bisher auch immer zufrieden und würde nicht sagen, dass mir das Ansetzen jemals misslungen ist.

    Wie kann ich nun erkennen, ob mein Sauerteig gut ist oder schlecht bzw. verbesserungswürdig oder warum es sich für mich lohnt einmal ein fremdes ASG zu nutzen. Gibt es bestimmte Indikatoren, die er zwingend erfüllen sollte?
    Vielen Dank für deine tolle Arbeit und die guten Bücher (die ich auch gern als Missionar weiterempfehle oder verschenke)!
    Gruß Jan

    • Hallo Jan,

      solange der Sauerteig sauer oder säuerlich riecht, ist alles ok, weil er sich dann selbst gegen Angriffe von außen schützt. Er sollte weder blau noch rot oder grün aussehen oder andere seltsame Farben zeigen und nicht nach Modrigem, Erbrochenem oder Fauligem riechen. Bei Schimmel ist auch alles verloren. Solange Säure da ist, kann ihm nicht viel passieren. Die Triebkraft erkennst du am Tempo der Verdopplung nach dem Auffrischen. Mein Roggensauer schafft es mit 10% Anstellgut in 6-8 Stunden bei 30°C zur Verdopplung. Das ist ein Richtwert, anhand dessen du die Triebkraft deines Sauerteiges einordnen kannst.

  12. Hallo Lutz,
    tolle Idee so eine Sauerteigbörse!
    Mir fällt aber gerade auf, dass die Plattform recht träge ist. Das schränkt das Vergnügen etwas ein, weil die Seiten im Vergleich zu anderen im Web sehr langsam geladen werden.
    Sorry, meine Geduld bei der Teigführung steht in reziprokem Verhältnis zum zack-und-sofort-da-Anspruch von Internetseiten 🙂

    • Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich vermute, der Zuspruch ist im Moment sehr groß. Ich gebe das mal zur Prüfung an den Programmierer weiter.

  13. Hallo Lutz,
    das ist eine tolle Idee. Ich verschenke gerne weiter da mein ST sehr willig ist und ich mit dem backen eh nicht hinterher komme 🤗 
    Eine kurze Frage hätte ich noch.. Wie kann ich meinen Sauerteig richtig verpacken um ihn unbeschädigt an seine neue Adresse zu bekommen? 
    Liebe Grüße. 

    • Hier ist die Anleitung. Möglichst frisch aufgefrischtes Anstellgut verwenden, damit es möglich aktiv ankommt:

      1. Ca. einen Teelöffel Anstellgut/Sauerteig mittig auf ein etwa DIN-A3-großes Stück Klarsichtfolie geben.
      2. Die Folie dann von einer kurzen Seite über den Sauerteig zur gegenüberliegenden kurzen Seite legen, sodass der Sauerteig an der Kante ist.
      3. Nun die Folie von allen anderen drei Seiten knapp auf Größe des Briefumschlages (oder kleiner) falten.
      4. Den Sauerteig flachdrücken und dabei noch mindestens 40% der Folienfläche freilassen, damit er sich während des Versands ausbreiten kann.
      5. Zur Sicherheit nochmal allseitig mit Folie umhüllen, um ein Auslaufen zu verhindern.
      6. In den Briefumschlag stecken und diesen bis zum Versand im Kühlschrank aufbewahren.

  14. Hallo, super Idee. Habe meinen Sauerteig angeboten und wollte nachträglich ein Bild hochladen. Irgendwie funktioniert das nicht – oder ich stelle mich zu unbedarft an. Danke für einen Hinweis, wie ich das Bild nachträglich hoch.aden kann. Grüße an alle!

  15. Hallo Lutz,

    fantastische Idee. Hab mich sofort registriert und meinen Sauerteig in die Börse eingetragen.

    Grüße aus Rheinland-Pfalz

  16. Super Idee!! Ich hatte meinen auch schon öfter auf nebenan.de annociert, weil mir das wegwerfen immer so leid tat. (Inzwischen kommt der Überschuss regelmäßig in Pfannkuchenteig oder ich gieße damit meinen Garten.)

    Anm 1: Die Webseite hat leider dauernd Verbindungsprobleme. Sie braucht sehr lange zum Antworten oder ist wegen Zeitüberschreitung nicht erreichbar.
    Anm 2: Beim Aufrufen der Seite wird man zuerst aufgefordert, die Sauerteigdaten einzugeben, dann klickt man auf Verschenken und bestätigt – dann aber erst wird man aufgefordert sich anzumelden oder registrieren. Hat man das hinter sich muss man nochmal von vorne anfangen.
    Anm 3: Die Eingabefelder unterscheiden sich anschließend im Frontend, sind dahinter aber wohl die gleichen. Einmal heißt es „Geburtsdatum“, einmal „Lebensgefährten seit“. (Ich wollte dann unter Geburtsdatum 2016 eingeben, weil ich keine Ahnung habe, an welchem Tag das gewesen sein soll. Das darf ich nicht, was ich ein bisschen nervig finde; und die Antwort ist „The value ‚2016‘ is not valid for Lebensgefährten seit.“)

  17. Moin,
    das ist ja eine sehr schöne Idee! Wie wäre es mit einer Erweiterung um ein „Sauerteighotel“, wo man seine Teige z.B. während längerer Urlaube in Pflege geben kann?
    Viele Grüsse, Susanne

  18. Hallo, 

    gibt es deine Bücher in übersetzung? Ich würde gern eines Verschenken aber meine angeschwägerte Familie kann zwar Deutsch lesen aber Englisch wäre einfacher.

    VG
    Stefan 

    • Auf Englisch leider noch nicht. Da muss sich erst ein ausländischer Verlag finden, der die Lizenz meiner Verlage erwirbt. Mein Brotbackbuch Nr. 1 gibt es momentan auf Chinesisch, Tschechisch, Koreanisch und bald Französisch.

  19. Superklasse! Nachdem ich unter grossen Mühen ‚meinen‘ Sauerteig zum Leben gebracht habe, hüte ich ihn wie einen Augapfel – und hätte mir damals sehr eine solche Möglichkeit gewünscht, also ‚gebe‘ ich gerne. Schön wären vielleicht noch ein paar Tips vom Profi, wie man die Kulturen am besten für den Postweg vorbereitet oder verpackt (Temperatur?) bzw. ob man vorher lieber nochmal auffrischt etc…

  20. Super Idee!
    Am Vormittag noch überlegt, wie ich wohl bei der  nächsten längeren Abwesenheit mein ASTG über die Zeit bringe. Ich bin doch so glücklich, dass er mir seit fast 8 Monaten „die Treue hält“.  😏

    Auf, auf! Wir „Plötzianer“ kriegen  das schon hin!

    Und am wohnortnahen persönlichem Austausch bei einem warmen Brot frisch dem Ofen , nur mit Butter bestrichen, bin ich „wärmstens“ interessiert! 

  21. Hallo Lutz,
    meine Sauerteige sind eingestellt, ich freue mich auf die erste Anfrage. In meinem Freundeskreis löst meine Brotbackbegeisterung zwar immer viel Lob aus, aber selbst aktiv werden sie leider nicht.

    Grüße vom Gnadensee (Teil des Bodensees) und im Spaß Namensgeber (Gnadenbrot) meiner Erzeugnisse,
    Inge

  22. Tolle Idee – ich hoffe das geht bis Österreich *.*
    LG
    Christina

    • Ja, da kann man sich weltweit anmelden, solange man die deutsche Sprache beherrscht ;).

      • Hej, ich habe mich auch angemeldet, nur leider finde ich nicht wo ich das Land eingeben kann? Ich wohne in Schweden, jetzt ist mein Sauerteig aber in der Nähe von Offenbach verortet. Da war ich in der Tat noch nie:-) Vielleicht hab ich was übersehen und stelle mich nur dumm an??

        LG Britta

  23. Hallo Lutz,

    eine schöne Idee!

    Allerdings sind die Sauerteige und ich so vergesslich, an das genaue Datum der Entstehung / des Einzugs können wir uns wirklich nicht mehr erinnern. Ein ungefähres Datum kann man aber gar nicht angeben, da ist der Programmierer wirklich sehr streng…. Liebe Grüße!
    Sonja

  24. Hallo Lutz,
    Tolle Idee. Vielleicht könnte man die Plattform erweitern, so dass sich Gleichgesinnte wohnortnah austauschen bzw. zusammen backen können. Ich könnte nämlich in meinem persönlichen Umfeld noch niemanden vom Brotbacken begeistern.
    Lieben Gruß,
    Sabine

  25. Ich habe den Link schon vor einigen Tagen angeklickt und konnte es nicht glauben, dass es so etwas gibt. Ich würde gerne meinen Sauerteig verschenken und trage mich gleich dort ein! 🙂

  26. Genau was ich brauche. Mein ASG ist über den Sommerurlaub eingegangen. Leider gibts die Börse nur für Deutschland, wie wäre es mit einer Erweiterung für Österreich?

  27. Super Idee! 🙂

    Gerade noch heute mit einer Kollegin über die Weitergabe von Sauerteig gesprochen… So kann man doch viel entspannter in den Urlaub fahren.

    • for dem Urlaub streiche ich meinen Sauerteig dünn auf Backpapier und lasse ihn trocknen. wenn er stocktrocken ist, wird er zerkleinert (von Hand oder mit dem Blender), dann in ein Marmeladeglas, Deckel drauf, dunkel stellen – und ich habe immer einen Sauerteig zur Hand. 

  28. Das ist eine schöne Idee. Ich habe meinen Teig heute auch gleich registriert.
    Eine Anmerkung: ich könnte als Fernpendler meinen Sauerteig unter zwei verschiedenen PLZ anbieten, das gibt die Börse derzeit aber (noch) nicht her, anscheinend müsste ich dazu dann aber ein zweites Profil anlegen, das ist mir aber zu umständlich.

  29. Eine wunderbare Idee. Meine beiden habe ich gerade eingestellt.

  30. Tolle Idee und dessen Umsetzung!!

  31. Lieber Lutz,

    das ist eine großartige Idee!! Ich werde mich da auch sehr gerne eintragen da ich sehr oft Sauerteig an Kunden verschenke.
    Beste Grüße Björn Wiese

  32. Hallo Lutz,
    die Idee einer Sauerteigbörse finde ich prima!
    Ich habe nur eine Anmerkung. Unter der Rubrik „Sauerteig verschenken“ steht:

    „Weizensauerteig (fest) (levain liquide)
    Weizensauerteig (weich) (lievito madre)“

    Muss es nicht anders herum heißen? Ist nicht der lievito madre ein fester Sauerteig?
    LG, Barbara

    • Ja, das stimmt. Gebe ich dem Programmierer weiter :). Dankeschön!

      • Hi Lutz, ich nütze mal die Gelegenheit um da nochmal Nach zu fragen, nach langen Recherchen im italienischen Netz scheint es mir so als ob der Lievito Madre nur hefekulturen hat, Also keinen Sauerteig ist? Ob es einen Unterschied zwischen den beiden gibt treibt mich schon lange um, ich habe daheim sowohl Sauerteige als auch Lievito Madre und die schmecken auch anders. Mein Lievito Madre  wird wöchentlich mit Mehl und Joghurt  gefüttert und ist nicht sauer, allerdings fest. 
        Und was ich schon lange sagen wollte: vielen Dank für deinen tollen Blog!
        Liebe Grüße 
        Kathrin

        • Hallo Kathrin,

          eine lievito madre ist ein Sauerteig, aber ein sehr mild und hefelastig geführter. Wenn die madre nur Hefekulturen hätte, wäre sie im Labor unter Reinzuchtbedingungen entstanden. Milchsäurebakterien sind immer mit von der Partie, selbst in der Frischhefe. Und im LM sind sie in ausreichender Zahl vorhanden, um den pH-Wert in einen für Sauerteige typischen Bereich zu senken.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden