BLOGBEITRAG
11. September 2020 · 33 KommentareDas Almbackbuch – Der Trailer
In weniger als einer Woche wird mein wirklich dickes Almbackbuch (464 Seiten) in den Buchläden zu finden sein. Ich habe nun meine Videoschnipsel von der Alm und ein paar Aufnahmen meines ersten gedruckten Exemplars zusammengebracht, um allen Neugierigen schonmal einen Eindruck geben zu können.
Da passt es gut, dass gerade ein Platz für die Almkurse freigeworden ist, die ja das Material für das Buch und für die vielen Blogrezepte geliefert haben. Wer Interesse hat, mit mir und anderen Brot-Enthusiasten im Oktober 5 Tage lang Brot zu backen, der sollte sich schnellstens anmelden. (bereits wieder ausgebucht)
Aktualisiert am 14. September 2020 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] der Autor vom Plötzblog und von vielen tollen Büchern zum Thema Brot backen, hat mit dem “ Almbackbuch “ kein reines Buch zum Thema Brotbacken vorgelegt sondern ein „großes“ Werk, […]
monig
31. Januar 2021 um 18:23
Hallo Lutz!
Das Almbackbuch habe ich kurz nach dem Erscheinen per Post erhalten. Für mich ist es mein absoluter Favorit unter deinen Backbüchern. (Ich habe alle bei mir zu Hause). Ich liebe es, in dem Buch zu schmökern und mir Rezepte zum Backen auszuwählen. Ein wunderschönes, gelungenes Buch! Liebe Grüsse Moni
Hubert
21. Januar 2021 um 11:33
Hallo Lutz,
ich war 2015 mit dir auf der Alm; natürlich habe ich mir dein Almbackbuch gekauft, es ist fantastisch!! Bei vielen Brotrezepten verwendest du ein Brühstück mit Restbrot; wäre es möglich, dies gegen ein Kochstück auszutauschen? Gemahlenes Brot habe ich eigtl nie und durch das Kochstück würde man ja dann auch mehr Feuchtigkeit in das Brot bringen ( und evtl könnte man es ja noch anrösten wegen des Geschmackes). Würde man die gleiche Menge Mehl nehmen wie die angegebene Restbrotmenge? Die wievielfache Menge Wasser von dieser Mehlmenge?
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße aus Passau!
Hubert
Mig
18. Januar 2021 um 16:46
Hi Lutz! Ich habe seit gestern das Almbackbuch, es ist sehr schön geworden. Leider fehlt im allerersten Rezept (Schwiegermutters Wuchteln) bei den Mengenangaben ein Komma, mein erster Versuch ist ein bißchen salzig geraten. Teig 2.0 rastet gerade, schaut aber vielversprechend aus.
Liebe Grüße, Mig
Lutz
25. Januar 2021 um 15:09
Es sind nur 15 g Salz :).
Yve
31. Oktober 2020 um 13:00
Hallo Lutz,
hallo an Alle, eine Frage zu der Fröstlberg Kruste: Hier habe ich das Gefühlr, dass mit dem Malzbrühstück vielleicht etwas nicht stimmt, oder ich etwas völlig falsch verstanden habe. Laut Rezept soll das Malzbrühstück für 8-12 Stunden bei 75° in der Kenwood (habe ich) mit dem Flexirührer gerührt werden. Bei mir ist nach 3 Stunden die komplette Masse auf dem Boden fest. Weiter habe ich es dann nicht mehr gemacht, sondern abkühlen gelassen. Dann war es ein fester Klumpen, den ich nur noch, nach der Zugabe des warmen Wassers, mit einem Pürierstab klein bekommen habe. Wie soll das Malzstück werden, welche Konsistenz sollte es haben?
Grüße Yve
Marco
28. November 2020 um 15:38
Hallo Yve,
also ich mache das Malzstück eingeschweißt im Sous-Vide bei 75°C. Es wird dann wie weiche Knete. Wenn du das Ganze nicht halbwegs dicht abdecken kannst, verschwindet das notwendige Wasser. Insofern verstehe ich die Kenwood-Angabe auch nicht. Ich denke ein dichtes Kunststoff-Schälchen im Backofen würde auch gehen.
Grüße
Marco
Torsten
24. September 2020 um 20:23
Ein Buch das gewiss zum richtigen Zeitpunkt erscheint. Es macht Lust – nein es verführt geradezu – sich Mehl zu bestellen und loszulegen. Es weckt Erinnerungen und es mahnt dazu, dass nichts von selbst geschieht. Eine Werbung für traditionelles Bäckerhandwerk, ein Statement, unaufdringlich und fordernd zugleich. Lutz Geißler der Autodidakt, hat sich mit diesem Werk einen Platz Weinheim verdient!
Ich habe Lutz zuletzt an dieser Stelle für die von ihm erbetene Unterstützung angesichts der Corona Pandemie kritisiert! Dieses Buch ist eine umfassende Antwort auf alle Kritik! Ich ziehe meinen „Bäckergesellenhut“!
Karen Maronde
24. September 2020 um 09:11
Moin, lieber Lutz,
danke für dieses Buch, danke für alle Deine Bücher, die es uns Laienbäckern, „für die Backen mehr ist als Arbeit“ (Zitat aus dem wunderschönen Almbackbuch)erst ermöglichen, dieses überaus wertvolle Grundnahrungsmittel herzustellen. Ein Meisterwerk von einem Buch, das es fertig bringt Geologisches Wissen zu dieser phantastischen Gegend, die Liebe zum Brotbacken , den Menschen, die in dieser Bergwelt immer noch eine andere Beziehung zur Natur haben und nicht zuletzt einer Fülle von wunderbaren Rezepten unter einen Hut zu bringen. Die äußerst gelungene Aufmachung des Buches , diesmal sogar mit Raum für eigene Notizen ( die in den anderen Büchern immer den Rand „verzieren“) läßt es – sofern es nicht gerade gebraucht wird- zu einem Schmuckstück im Regal werden. Es kam vor 3 Tagen mit der Post, zusammen mit einer Mehllieferung der Drax- Mühle und seit dem lege ich es kaum noch aus der Hand.
Voller Begeisterung sendet liebe Grüße Karen
Matthias Schmitt
23. September 2020 um 22:21
Hallo Lutz,
eigentlich wollte ich mir das Almbackbuch kaufen, aber ich finde es schade, dass im eBook mehr Rezepte sind als in der gedruckten Ausgabe! Dann muss ich mir ja das eBook und die gedruckte Ausgabe kaufen..wobei ich lieber ein gedrucktes Buch habe…
Gibt es keine Möglichkeit für die Käufer des gedruckten Buches an die zusätzlichen Rezepte de eBooks zu kommen?
Danke!
Viele Grüße
Matthias Schmitt
Lutz
23. September 2020 um 22:53
Im Buch sind rund 120 Rezepte, im ergänzenden Ebook rund 40. Es gibt das gedruckte Buch aber auch als Ebook. Bitte nicht verwechseln.
Eva
26. September 2020 um 14:51
Hallo Lutz,
das Alm Back Buch ist supper ich suche jetzt das Ergänzende E-Book wo kann ich das herunterladen, danke im Vorraus
Eva Lindenmayer
Lutz
26. September 2020 um 19:02
Hier :).
Julian
29. September 2020 um 14:04
Hallo,
Welche Rezepte sind dort zu finden? Gibt es irgendwo eine Inhaltsangabe dazu? Lg
Thomas M. aus E.
30. September 2020 um 22:12
Hallo Julian! Ja. Hier http://www.brotbackbuch.de/almbackbuch/buch/ 🙂 Das Buch lohnt sich auf alle Fälle! „Aus Liebe zum Brot“ mit viel Herz geschrieben! Auch zum Verschenken!!! Mit lieben Grüßen aus SH. Thomas
Anneliese Zimmermann-Vogl
23. September 2020 um 22:17
Hallo Lutz,
ein riesengroßes Kompliment für dieses traumhaft schöne Buch 👍👍👍👍👍
es ist heute bei mir eingetroffen. Ich habe sofort nach dem Auspacken die schönen Fotos und die Rezepte in Windeseile „überflogen“ und konnte dann den Abend kaum erwarten,
bis ich endlich die Zeit fand, mich intensiver mit deinem neuesten Buch auseinander zu setzen.
Dieses Buch ist der absolute Hammer ***** herzlichen Glückwunsch!!!
Einmal die Fotos, dazu die interessanten Geschichten und Informationen, und nicht zuletzt all diese tollen Rezepte, die ich am liebsten sofort und möglichst gleich alle auf einmal Nachbacken möchte.
Tja, und der Wunsch, auch einmal an einem deiner Almkurse teilnehmen zu können, ist mit diesem imposanten Werk 📖 noch sehr viel größer geworden.
Herzliche Grüße AnnaLisa III.
Iris Heyne
22. September 2020 um 09:15
Lieber Lutz, vielen Dank für dieses tolle Buch, es ist der Hammer! Du hast Dich wieder mal selbst übertroffen und ich kann es kaum erwarten, viele Rezepte nachzubacken!
Aber: wie gelange ich nun an das dazugehörige E-Book?
Herzlichen Gruß, Iris Heyne
Lutz
22. September 2020 um 09:23
Danke dir, Iris :-). Das E-Book gibt es hier: https://www.brotbackbuch.de/bestellen-ulmer/
Gaby
19. September 2020 um 16:01
Ja das ALM Backbuch ist auch bei mir heute angekommen,,, ich bin begeistert, habe das auch gleich in Brotbackliebe und mehr geschrieben, in der Hoffnung, dass meine Begeisterung ansteckt und viele Exemplare gekauft werden! Alles Gute weiterhin und ich träume von einem Brotbackkurs auf der Alm!
Gaby
Aneta
19. September 2020 um 15:05
Auch ich habe heute mein vorbestelltes Almbackbuch bekommen – es ist richtig toll geworden, ein großes Lob an Lutz! Ich habe schon immer gerne die Almrezepte aus dem Blog nachgebacken und freue mich ganz besonders, sie jetzt in diesem prachtvollen Rahmen vor mir zu haben. Bis jetzt konnte auch nur im Buch blättern, aber ich bin schwer beeindruckt nicht nur von der Präsentation der Rezepte, sondern auch von den atemberaubenden Bildern der Berge und den kleinen Geschichten von anderen brotbegeisterten Bäckern. Das Buch macht Lust aufs Backen und Wandern 🙂
Aneta
Ralf Hänel
19. September 2020 um 14:56
Hallo Lutz,
habe das Buch heute erhalten und natürlich gleich etwas länger gestöbert.
Sehr viele dieser interessanten Rezept sind ja in Holzbacköfen gebacken.
Ich habe mir in diesem Jahr einen Bausatz HABO 4/6 von Häussler gebaut.
Die Backfläche beträgt knapp 0,5m2.
Da in diesem Backofen nicht geschwadet werden soll aber die meisten Rezepte Schwaden verlangen, bin ich nun etwas verunsichert.
Kann ich die Rezepte trotzdem Nachbacken?
Viele Grüße
Ralf
Galina Kamfor
19. September 2020 um 11:31
Hallo, Lutz! Ich habe das Buch gestern bekommen. Er ist sehr schön!!! Viele Dank dafür. Galina
Angelika
18. September 2020 um 16:58
Hallo lieber Lutz
Heute ist das Alm-Backbuch angekommen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Buch. Ich habe es schon mal durchgeblättert, ein paar Rezepte intensiver angeschaut. Wo fängt man bloß mit dem Backen an? Da sind so viele tolle Rezepte und Informationen drin. Und die vielen schönen Bilder beeindrucken zusätzlich. Das Warten hat sich gelohnt. Ich bin schwer beeindruckt. Auch vom Gewicht. Vielen Dank dafür. Jetzt wird mein Wunsch noch größer, mal einen Backkurs auf der Alm mitzumachen…….. Seufz.
Viele Grüße aus dem Norden
Ela
17. September 2020 um 21:06
Lieber Lutz/Herr Geißler, ich habe mir den Trailer ebenfalls angeschaut. Das Buch ist schon laaaaaaaaaange ( April oder so) vorbestellt und ich freue mich riesig drauf. Hatte ja schon das Vergnügen auf dem Lorettohof anwesend sein zu können und daher fand ich das Video ebenso spannend. Aber noch mehr bin ich nun auf das Buch gespannt!
Liebe Grüße Ela
Andreas Metzler
16. September 2020 um 19:27
Wieder im Ulmer Verlag, dann wird es wohl auch eine E-Book-Ausgabe geben. 🙂
Alexandra
16. September 2020 um 10:19
Hallo Lutz,
Ich habe das Buch gestern schon in der Hand gehabt…
einfach wunderschön… großes Kompliment 👍👍
Liebe Grüße Alexandra
Sonja
12. September 2020 um 22:38
Also ich finde ja, die Kuh sieht ein wenig gelangweilt aus 😉
Auf dieses Buch freue ich mich sehr, lieber Lutz! Sonja
Stefan
18. September 2020 um 13:34
Lieber Lutz,
herzlichen Glückwunsch zum neuen Buch! Ich hätte eine Frage zu den Rezepten. Aus gesundheitlichen Gründen müssen wir rein mit Vollkorn backen. Nun scheint für mich als relativer Anfänger das Brotbackbuch Nr. 3, auch aus Zeitgründen im Alltag, nach allem was ich gehört habe, nicht geeignet zu sein. Gleichzeitig fand ich die Alm-Rezepte hier auf dem Blog auch immer so toll.
Kannst du ungefähr abschätzen, wie hoch der Anteil an reinen Vollkornrezepten in dem Almbackbuch ist?
Danke schön & viele Grüße
Stefan
Calle
21. September 2020 um 08:41
Hallo Stefan,
im Alm-Backbuch sind 17 reine Vollkornrezepte zu finden.
Aber – ich möchte Euch sehr ermutigen, Rezepte auf Vollkorn umzubauen.
Es geht erstaunlich oft gut.
Mein Highlight ist der Almzopf aus Weizenvollkornmehl.
Ich backe ihn mittlerweile sogar mit frisch gemahlenem Weizen. Bei mir braucht der Teig eine ca. 50% längere Stockgare als der Weissmehlzopf. Dann erreicht er eine für Vollkorn unvorstellbare Fluffigkeit.
Alles Gute, Calle
Calle
26. September 2020 um 10:30
@Stefan – falls Du noch am Vollkornthema bist.
Ich habe das Präsidentenbaguette mit frisch gemahlenem Weizen gebacken.
https://www.ploetzblog.de/2013/02/16/leserwunsch-frankreichs-bestes-baguette-1995-und-2006/
Rezept so umgebaut:
290 Gramm Weizen frisch gemahlen
70 Gramm 550er
255 Gramm Wasser
8 Gramm Anstellgut Weizen
Stock und Stückgare sind identisch.
Das Resultat hat mich umgehauen. Ich dachte, ich würde ewig experimentieren müssen. Aber nein – es war ein Kinderspiel.
Also – nur Mut! – Gruß, Calle
Heidi Schmid
12. September 2020 um 21:00
Der Trailer ist ja vielversprechend und sehr gut gelungen . Da werden Erinnerungen an den Brotbackkurs wach. Es war eine sehr schöne Woche. Jetzt freue ich mich auf das neue Almbackbuch.
Heidi
Kerstin SM
12. September 2020 um 06:02
Cool. Die erste Sequenz ist am letzten Tag entstanden, das war anstrengender Frühsport! Ich freue mich nach den Bildern noch mehr auf’s Buch! Danke für die schöne Woche. Kerstin
Thomas M. aus E.
11. September 2020 um 20:48
😍👌😘👏