BLOGBEITRAG

13. Dezember 2021 · 14 Kommentare

Podcast – Episode 42 – Frage sucht Antwort 18

Ich bekomme täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst im Web Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) direkt zu den einzelnen Fragen springen.

Viel Spaß damit!

PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.

Episode 42 – Frage sucht Antwort 18

Gast: Christina Weiß
Links zur Episode: Häufige Fragen im Blog

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Hallo zusammen,
    hab eine Frage zu meinem Roggensaurrteig. Er roch immer wunderbar mid-apfelig. Seid ein paar Wochen allerdings riecht er buchstäblich nach Nagellack. Er funktioniert weiterhin sehr gut, das Brot wird prima aber der Geruch ist wirklich unangenehm und ändert sich auch beim Auffrischen nicht.
    Habt ihr eine Idee was das Problem ist und wie man daran was ändern kann?
    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Grüße Peggy

    • Hallo Peggy,
      Ich denke, dein ASG ist hungrig.
      Dreimaliges Auffrischen direkt hintereinander mit 5 g altem ASG + 50g Wasser + 50g Mehl bei 28 °C sollten es wieder fit machen. Das ASG sollte wöchentlich bei 28 °C aufgefrischt werden.

      • Hallo Walter, das scheint nur die halbe Wahrheit zu sein. Bei mir roch das Anstellgut oft schon nach Aceton, wenn es noch gar nicht richtig aufgegangen war. Jetzt tut es das nicht mehr, sondern hat einen wunderbare joghurtartige Duftnote, und geht auch besser auf. Was ich geändert habe? Das einzige, was mir bewusst ist, ist dass ich den Deckel nicht mehr zuschraube, sondern nur locker auflege. Na ja, außerdem frische ich jetzt täglich auf und habe das Verhältnis Weizen/Roggen (ich habe einen Hybridsauerteig) geändert.

        • Hallo Ruth,
          Das mit dem Deckel mach ich auch so, aber für tägliches Auffrischen ist mir mein Mehl zu schade. Wöchentlich reicht.
          Hier steht auch einiges dazu geschrieben:
          https://www.hefe-und-mehr.de/2015/05/brotbacken-fr-anfnger-xii-sauerteig-pflegen/

        • Glück Auf. Wöchentliche Auffrischung und den Deckel nur lose auflegen, so praktiziere ich das auch. Letzteres, damit die kleinen Racker ja auch mal „raus zum Spielen“ können.

          • hallo zusammen, ich muss jetzt mal wegen des Deckel auflegens nachhaken. Ich mach es bis jetzt immer so, das ich den Decken fest zu schraube, sowohl direkt nach der Fütterung, als auch im Kühli. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sagt bzw. zeigt Lutz im 7Hauben Kurs „Brotbacken mit Sauerteig, Teil 1“ das das Glas verschlossen wird.
            Welche Methode ist denn die Bessere? Mein ASG macht im Kühli auch immer recht schnell schlapp, füttere aber auch trotzalledem nur einmal die Woche

            • ich ziehe die Frage zurück…. ich hab mir gerade den Teil im Kurs nach Lutz‘ Methode noch mal angeschaut. Während der Reife den Deckel nur locker oben auflegen, und wenn er dann reif ist, wird der Deckel fest verschlossen. dann muss ich doch a bisserl was ändern 😉

            • Hi Iris,
              ich mache es auch wie die Jungs, Deckel lose und wöchentliche Auffrischung, manchmal auch erst nach 10 Tagen. Dass das ASG nach ein paar Tagen einfällt, ist normal und macht gar nichts. Damit fahre ich schon seit Jahren gut. Lieben Gruß!

  2. Zur Frage, was man als Altbrot-Ersatz nehmen kann, gibt es noch zwei prima Alternativen, je nachdem, was vom Aroma besser zum Brot passt. Für milde Brote aus hellem Weizen/Dinkel o.ä. eignet sich Paniermehl (Semmelmehl), für kräftige, dunklere und Roggenbrote gemahlenes Knäckebrot. Ich selbst verwende gerne Roggenknäckebrot (Finn C…), das bringt sehr viel Aroma.

    • Hallo Caro,
      deine Idee mit Finn Cr… Roggenvollkorn-Knäckebrot finde gut. Wenn ich mal kein Roggenaltbrot übrig habe, dann werde ich das ausprobieren.
      Das einzigste was mich stört ist das fehlende Bio-Siegel.
      VG Fredi

  3. Hallo Ulrike,
    es hängt vom Brotrezept ab, welchen Ersatz für das Altbrot du nehmen kannst. Wenn es ein weizenähnliches Rezept ist, dann kannst du, so wie Walter es schon geschrieben hat, das Altbrot durch Semmelbrösel ersetzen.
    Wenn du aber ein reines Roggenbrot ohne jeden Weizenzusatz backen willst, dann musst du deine Semmelbrösel aus Roggenaltbrot selber machen. Reine Roggensemmelbrösel gibt es halt (fast) nirgends zu kaufen. Es gibt zwar einen polnischen Händler, Werka, der Roggensemmelbrösel anbietet. Aber ich gehe mal davon aus, dass du da nicht bestellen willst.
    Gekaufte Semmelbrösel werden übrigens fast immer industriell hergestellt. Dabei wird ein eigener „Semmelbrösel“-Teig hergestellt, und aus diesem Teig werden dann Semmelbrösel gemacht.
    VG Fredi

  4. Mailänder Sauerteig: Ich würde auch mal mit Wasser aus der Flasche ansetzen, nicht dass das Leitungswasser gechlort ist.

  5. Kann man  statt Altbrot auch geröstete Semmelbrösel verwenden?
    LG

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden