BLOGBEITRAG
21. Februar 2022 · 9 KommentarePodcast – Episode 47 – Quereinsteiger im Bäckerhandwerk – Florian Domberger von Domberger Brot-Werk aus Berlin
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Teil 2 mit Florian Domberger, der seine Brote und Kleingebäcke (fast) nur mit Sauerteig bäckt.
Viel Spaß damit!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
PB 47 – Quereinsteiger im Bäckerhandwerk – Florian Domberger von Domberger Brot-Werk aus Berlin
Gast: Florian Domberger
Aktualisiert am 23. Februar 2022 |
Anina
3. März 2022 um 12:02
Danke Lutz für das Interview mit Florian Domberger! Für alle Blogleserinnen in der Schweiz: Im Neubad in Luzern findet am 5. April eine Veranstaltug mit Florian Domberger, Daniel Amrein (Eigenbrötler) und Dominik Flammer statt https://neubad.org/event/brotphilosophie-geschichte-und-zukunft. Es ist gibt eine ganze Veranstaltungsreihe unter dem Thema „Brotphilosophie“. Das wird sicher interessant!
Sabine
24. Februar 2022 um 11:52
Lieber Lutz,
da juckt es einem wieder in den Fingern……..ach, wäre ich doch noch jünger….sofort würde ich mich für ein Praktikum in der beschriebenen Bäckerei bewerben…auch wenn ich mein Brot ausschließlich selber backe, werde ich die Bäckerei aufsuchen……lieben Dank für diesen spannenden Podcast!
Liebe Grüße aus Berlin!
Sabine
Walter_R
25. Februar 2022 um 00:38
Liebe Sabine,
auch dieser Betrieb muss Gewinn abwerfen, um seinen Besitzer und die Angestellten ernähren zu können. Es handelt sich um harte Arbeit, die dort geleistet wird und ist bestimmt kein Zuckerschlecken. Und wenn ein Hobby zur Arbeit ausartet, dann macht es auch keinen Spaß mehr. Ich glaube, du verbrämst dir diese Arbeit.
frieda
23. Februar 2022 um 13:40
Hallo Andreas M, ich habe den Podcast nur nebenher gehört und danach nicht mehr gefunden, wo Florian es gesagt hatte, deshalb war ich unsicher. Trotzdem hat Lutz oben im Einführungstext „ausschließlich Sauerteig“ geschrieben 🙂
Lutz
23. Februar 2022 um 19:04
Korrigiert :).
Walter_R
23. Februar 2022 um 09:36
Du brsuchst 2 Gläser, die im Wechel benutzt werden.
Sauerteig wiviel Glöser
22. Februar 2022 um 16:29
Hallo, wieviele Gläser benötigt man, um das Anstellgut stufenweise herzustellen? Man nimmt ja stets von dem im Prozeß befindlichen Sauerteig was weg und gibt dann wieder Wasser und Mehl zu. lg, Peter
Frieda
22. Februar 2022 um 15:01
Hallo Lutz, ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Meisterzwang und den Inhalt der Ausbildung und Prüfung abschaffen wird, das ist doch alles ein eingefahrenes System. Eher kann ich mir vorstellen, dass man einen neuen Berufszweig mit Ausbildungsinhalt und Prüfung nach deinen Vorstellungen ins Leben rufen kann. Vielleicht könnt ihr daran arbeiten?
Habe ich da etwas falsch verstanden? Hieß es nicht, dass Florian Domberger ausschließlich mit Sauerteig bäckt? Im Gespräch heißt es dann aber, dass er ca. 2 kg Hefe pro Woche braucht?
LG Frieda
Andreas M
23. Februar 2022 um 10:38
Hallo Frieda, Florian bäck nicht *ausschließlich* mit Sauerteig.
19:55 „fast alles mit Sauerteig backt […] Brote Kleingebäck und Feingebäck“ 24:30 „Wir verwenden ganz, ganz wenig Hefe für unsere Kuchen“