BLOGBEITRAG

26. März 2022 · 13 Kommentare

Bulgarische Pitka

Bulgarische Pitka

Bulgarische Pitka

Ein Leser (Bernhard M.) schickte mir im Frühjahr 2020 ein Rezept aus einem bulgarischen Dorf.

Er schrieb:

Die bulgarische Pitka ist ein gehaltvolles Festbrot. Es wird meistens durch erfahrene Back-Frauen über einen ganzen Tag frisch und ohne Vorteig hergestellt. Es schmeckt am besten, wenn es noch lauwarm auf den Tisch kommt. Meistens wird es kunstvoll geformt und in einer traditionellen bulgarischen Decke eingeschlagen, wenn es serviert wird. Es gibt viele Rezepte, dieses stammt aus einem Dorf in Südwestbulgarien, in der Nähe der Grenze zu Mazedonien und Griechenland.

Ich konnte nicht umhin, die Hefemenge zu reduzieren und den Teig über Nacht im Kühlschrank fermentieren zu lassen. Der Rest ist gleich geblieben. Das Ergebnis ist ein gehaltvolles, durchaus sättigendes Brot, das durch den eingerollten Feta auf jeden Fall lauwarm gegessen werden sollte. So kunstvoll, wie die Tradition es vorsieht, habe ich das Brot nicht formen können. Und eine runde Form war auch nicht zu finden, deshalb musste eine emaillierte, eckige Auflaufform herhalten. Dem Geschmack tut das allerdings keinen Abbruch.

Hauptteig

  • 977 g Weizenmehl 550
  • 9,8 g Zucker
  • 20 g Salz
  • 342 g Joghurt (3,5% Fett) (5°C)
  • 225 g Eier (Vollei) (5°C)
  • 19,54 g Frischhefe
  • 195 g Butter (5°C)

 

  • 293 g Feta zum Füllen (5°C)
  • 49 g Butter zum Füllen (5°C)

Die Zutaten (außer Butter sowie Feta und Butter zum Füllen) in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
3-5 Minuten zu einem Teig vermischen.
8-10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten, festen Teig kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest).
Die Butter in Stücken zugeben und erneut kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest) (Teigtemperatur ca. 25-26°C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12-24 Stunden bei 5°C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die bemehlte Arbeitsfläche geben.
Den Teig dritteln.
Die Teiglinge straff rundwirken.
Die Teiglinge mit Schluss nach unten auf die unbemehlte Arbeitsfläche legen.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
1,5 Stunden bei 20°C reifen lassen.
Jeden Teigling auf 25 x 60 cm ausrollen.
Den Feta zerbröseln und gemeinsam mit der zu Flocken geschabten Butter über den Teigplatten verteilen.
Die Teigplatten von der langen Seite her aufwickeln.
5-6 cm breite Stücke abschneiden (ca. 30 Stück) und mit der Schnittfläche nach oben eng in eine gefettete, hohe Auflaufform (ca. 40 x 30 cm) setzen.
Die Teiglinge mit einer Folie oder einem Behälter abdecken.
1,5 Stunden bei 20°C auf das doppelte Volumen reifen lassen.
Die Teiglinge vor dem Backen mit verrührtem Ei abstreichen.
Die Form mit den Teiglingen in den auf 230°C vorgeheizten Ofen auf den Backstein setzen. Den Ofen sofort auf 180°C herunterdrehen. 2-3 Minuten nach dem Einschießen bedampfen. Den Dampf nach 15 Minuten ablassen. Insgesamt 75 Minuten ausbacken (Kerntemperatur mind. 95°C).

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden
Gesamtzubereitungszeit: ca. 17-29 Stunden

Toller Snack: Bulgarische Pitka

Toller Snack: Bulgarische Pitka

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 5. Januar 2022 |

Keine Kommentare

  1. Danke für das Rezept.
    Ich musste noch deutlich Milch zugeben, sonst wäre der Teig kaum knetbar gewesen.
    Außerdem haben wir noch Lauchzwiebeln hinzugegeben, empfehlen aber zusätzlich noch gebratenen Speck.

  2. Wieder mal ein Glanzstück,tolles Rezept.Geschmacklich etwas an Blätterteig erinnernd.
    Ein paar Oliven und einen trockenen Weisswein dazu, der perfekte Frühschoppen.
    Ich habe 1/3 Teig für eine 18er Sprigform vorbereitet,hat genau gepasst und auch ohne Back-stein funktioniert.
    Noch ein Tipp für die geschabte Butter, diese in gefrorenem Zustand auf einer groben Reibe
    einfach raspeln.
    Die Pitka wurde in der Sprinform 13 cm hoch und die Kruste super knusprig. Mit vielen Grüßen aus dem GASThaus.

  3. Wieder mal ein Glanzstück,tolles Rezept.Geschmacklich etwas an Blätterteig erinnernd.
    Ein paar Oliven und einen trockenen Weisswein dazu, der perfekte Frühschoppen.
    Ich habe 1/3 Teig für eine 18er Sprigform vorbereitet,hat genau gepasst und auch ohne Back-stein funktioniert.
    Noch ein Tipp für die geschabte Butter, diese in gefrorenem Zustand auf einer groben Reibe
    einfach raspeln.
    Die Pitka wurde in der Sprinform 13 cm hoch und die Kruste super knusprig.

  4. Bei uns gab es heute auch Pitka für 2 – sehr lecker!

  5. Hallo Lutz,
    bei dem Käse handelt es sich bei einer bulgarischen Pitka um bulgarischen „Sirene“ (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Bjalo_Salamureno_Sirene). Der ist dem griechischen Feta zwar ähnlich, aber eben nur ähnlich. Außerdem ist die Bezeichnung „Feta“ geschützt, d.h. darf nur für griechischen Käse verwendet werden (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Feta).
    Liebe Grüße
    Gregor

  6. Lieber Lutz, liebe Hobbybäcker,
    hier das Ergebnis für 2 Personen mit 1/3 Teig.
    Vielen Dank Lutz für die Bereicherung unseres Speiseplans🤤

  7. Hallo Lutz, was ist denn das Grüne? Frühlingszwiebel? Knoblauch? Petersilie?
    Vielen Dank 🙂

  8. Hallo Lutz,

    kann es sein, dass im Rezept auf dem Foto noch Frühlingszwiebeln oder Lauch in der Fetamischung waren?

    Viele Grüße
    Alex

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden