BLOGBEITRAG
14. November 2022 · 10 KommentarePodcast – Episode 66 – Frage sucht Antwort 30
Ich bekomme täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst im Web Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) direkt zu den einzelnen Fragen springen.
Viel Spaß damit!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
Episode 66 – Frage sucht Antwort 30
Gast: Christina Weiß
Links zur Episode: Häufige Fragen im Blog
Aktualisiert am 12. August 2022 |
Frieda
26. November 2022 um 09:52
Guten Tag Lutz, Du sprichst im Podcast von einem kleinen Gläschen Anstellgut, welches Du in Deinem Kühlschrank hast. Welche Menge ASG befindet sich ungefähr in diesem, Deinem Glas?
Ich danke Dir für Deine Antwort.
Freundliche Grüße
Frieda
Frieda
30. November 2022 um 20:20
Hallo Lutz, ich schubse meine Frage noch mal an.
Fredi
1. Dezember 2022 um 19:53
Hallo Frieda,
im Almbackbuch und im Brotbackbuch Nr. 4 gibt Lutz etwa 100-120 g ASG an.
Zum Auffrischen meines ASGs nehme ich immer 80 g Wasser, 15 g altes ASG aus dem Kühlschrank und 80 g Mehl, meistens Roggenmehl 1370. Ich habe also etwa 175 g ASG im Glas.
Anbei ein Foto meines ASGs nach dem Anrühren und nach 4 Stunden Reife bei 28 Grad.
Das ASG kommt nach den vier Stunden bis zum nächsten Auffrischen wieder zurück in den Kühlschrank.
VG Fredi
Gustl
2. Dezember 2022 um 12:17
Hallo Frieda,
ich denke, das kann man nicht für alle Fälle pauschal festlegen.
Ein Bäcker, der wenig backt, hat ein Glas mit 100 g im Kühlschrank und frischt wöchentlich auf, ein Bäcker, der täglich und viel backt, hat einen Vorrat von 500 g und mehr und frischt täglich auf. Es kommt auf den jeweiligen Bedarf an.
Frieda
4. Dezember 2022 um 14:26
Vielen Dank, Gustl und Fredi.
Das ist mir alles bekannt!
Ich hätte nur gerne gewusst, welche Menge ASG der Lutz in seinem Glas hat. Mir war nicht bewusst, dass er ein Geheimnis hütet und deshalb eine „persönliche“ Frage nicht beantworte(t) (n möchte).
Schade eigentlich …
Lutz
5. Dezember 2022 um 07:13
Hallo Frieda,
bitte beachte diesen Hinweis: https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie-schnell-beantwortest-du-kommentare-und-e-mails/
Mit ein wenig Recherche in den FAQ wäre die Antwort innerhalb weniger Minuten bei dir gewesen. Ich versuche mich auf die Fragen zu konzentrieren, die ich noch nicht beantwortet habe, weil ich angesichts der Fülle an Fragen hier und per Mail nicht jede Frage beantworten kann. Das ist selbst mit 24 Stunden und 7 Tagen pro Woche Zeit nur dafür nicht mehr möglich.
Viele Grüße
Lutz
PS: Ich habe immer ca. 100 g im Glas.
Ulrike
17. November 2022 um 18:41
Hallo Lutz,
Höre deine Podcasts regelmässig und habe schon viel davon profitiert. Danke dafür.
Nun hätte ich eine Frage: ich suche schon lange Rezepte, die sich mit den Gärzeiten in meinen Alltag integrieren lassen. Im Brotbackbuch Nr 2 bin ich fündig geworden. Die Übernacht gare passt von den Zeiten perfekt. Nur wird in diesen Rezepten ausschließlich Hefe verwendet. Ich würde jedoch gerne auch anteilig Sauerteig ( Kombination von Hefe und Sauerteig)verwenden. Wie kann man die Hefe gegen Sauerteig austauschen.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
LG
Ulrike
Vincent
17. November 2022 um 23:54
Hallo Ulrike,
eine sehr ähnliche Frage hat Lutz schon einmal beantwortet, verwende bitte die Google- und die Forumssuche. Lutz hat ja eh zu viele Anfragen.
Hier der Link zur Antwort https://www.baeckerlatein.de/hefe/#comment-4624
Liebe Grüße Vincent
Inge König
16. November 2022 um 16:35
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Frage nach der Stockgare von Baguette. Das ist ja genial, jetzt weiß ich was ich tun muss. Ich habe immer falsch reagiert und die Stockgare nochmals verlängert (wegen des Aufheitzens.) DANKE!!!!
Yve
15. November 2022 um 15:31
Zu dieser Frage: „Wie bekomme ich den Teigling in den Gusseisentopf gestürzt?“, gibt es eine ganz einfache Methode. Man stürzt den Teigling erstmal auf ein Backpapier- oder Folie und lässt ihn dann mitsamt des Papiers in den Topf hinab.