BLOGBEITRAG

14. November 2022 · 10 Kommentare

Podcast – Episode 66 – Frage sucht Antwort 30

Ich bekomme täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst im Web Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) direkt zu den einzelnen Fragen springen.

Viel Spaß damit!

PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.

Episode 66 – Frage sucht Antwort 30

Gast: Christina Weiß
Links zur Episode: Häufige Fragen im Blog

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Guten Tag Lutz, Du sprichst im Podcast von einem kleinen Gläschen Anstellgut, welches Du in Deinem Kühlschrank hast. Welche Menge ASG befindet sich ungefähr in diesem, Deinem Glas?
    Ich danke Dir für Deine Antwort.
    Freundliche Grüße 
    Frieda

    • Hallo Lutz, ich schubse meine Frage noch mal an.

    • Hallo Frieda,
      im Almbackbuch und im Brotbackbuch Nr. 4 gibt Lutz etwa 100-120 g ASG an.
      Zum Auffrischen meines ASGs nehme ich immer 80 g Wasser, 15 g altes ASG aus dem Kühlschrank und 80 g Mehl, meistens Roggenmehl 1370. Ich habe also etwa 175 g ASG im Glas.
      Anbei ein Foto meines ASGs nach dem Anrühren und nach 4 Stunden Reife bei 28 Grad.
      Das ASG kommt nach den vier Stunden bis zum nächsten Auffrischen wieder zurück in den Kühlschrank.
      VG Fredi

    • Hallo Frieda,
      ich denke, das kann man nicht für alle Fälle pauschal festlegen.
      Ein Bäcker, der wenig backt, hat ein Glas mit 100 g im Kühlschrank und frischt wöchentlich auf, ein Bäcker, der täglich und viel backt, hat einen Vorrat von 500 g und mehr und frischt täglich auf. Es kommt auf den jeweiligen Bedarf an.

      • Vielen Dank, Gustl und Fredi.
        Das ist mir alles bekannt!
        Ich hätte nur gerne gewusst, welche Menge ASG der Lutz in seinem Glas hat. Mir war nicht bewusst, dass er ein Geheimnis hütet und deshalb eine „persönliche“ Frage nicht beantworte(t) (n möchte).
        Schade eigentlich …

  2. Hallo Lutz,
    Höre deine Podcasts regelmässig und habe schon viel davon profitiert. Danke dafür.
    Nun hätte ich eine Frage: ich suche schon lange Rezepte, die sich  mit den Gärzeiten in meinen Alltag integrieren lassen. Im Brotbackbuch Nr 2 bin ich fündig geworden. Die Übernacht gare passt von den Zeiten perfekt. Nur wird in diesen Rezepten ausschließlich Hefe verwendet. Ich würde jedoch gerne auch anteilig Sauerteig ( Kombination von Hefe und Sauerteig)verwenden. Wie kann man die Hefe gegen Sauerteig austauschen.
    Ich würde mich über eine Antwort freuen.
    LG 
    Ulrike

  3. Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Frage nach der Stockgare von Baguette. Das ist ja genial, jetzt weiß ich was ich tun muss. Ich habe immer falsch reagiert und die Stockgare nochmals verlängert (wegen des Aufheitzens.) DANKE!!!!

  4. Zu dieser Frage: „Wie bekomme ich den Teigling in den Gusseisentopf gestürzt?“, gibt es eine ganz einfache Methode. Man stürzt den Teigling erstmal auf ein Backpapier- oder Folie und lässt ihn dann mitsamt des Papiers in den Topf hinab.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden