BLOGBEITRAG
9. Januar 2023 · 5 KommentarePodcast – Episode 70 – Frage sucht Antwort 31
Ich bekomme täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst im Web Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) direkt zu den einzelnen Fragen springen.
Viel Spaß damit!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
Episode 70 – Frage sucht Antwort 31
Gast: Christina Weiß
Links zur Episode: Häufige Fragen im Blog, Podcastfolge zur Gerste, Rezepte mit Gerste
Aktualisiert am 31. Dezember 2022 |
williboy
13. Januar 2023 um 13:31
Thema Backstein: habe auch einen Schamottestein beim Ofenbauer
zurechtschneiden lassen.
Ca.4 cm dick, ist auch einmal quer gerissen. Habe ihm dann ein „Korsett“ aus Winkeleisen verpasst. Dem Brot ist der Riß wohl egal.
Cranzahler
12. Januar 2023 um 16:54
Werter Gustl, alles wunderbar und vollkommen richtig, so, wie Sie das gemacht haben. Das stelle ich kein bissel in Abrede. Und zudem soll es sowieso jeder so machen, wie er es für angebracht hält.
Meine Sicht habe ich damit lediglich schildern wollen, denn ich habe es nicht erst einmal erlebt, dass sich teils im erweiterten Bekanntenkreis voll ausgestatt wurde, aber die Ergebnisse davon nicht anders wurden, als vorher bei Versuchen ohne diese Küchenhelfer. Hauptsächlich lag es, was ich da mitbekommen habe, halt bereits in der Herangehensweise und dem fehlenden (aber auch nicht einsetzenden) Verständnis/Einsicht in die Materie Brot/Semmeln. Manche ham das dann nach mehreren Versuchen, die immer noch wie vom Töpferkurs aussahen (und vermutlich genauso unbekömmlich waren) sogar wieder bleiben lassen, bzw. beschränken sich wieder auf Kuchen/Tortenzeug. Es ist doch kein Beinbruch, wenn einem nicht Alles liegt.
Noch zurück zu den Geräten und Öfen. Das Modernste was ich da im Sortiment habe, wäre eine Art Dampfgarer. Aber der taugt maximal für Semmelzeug – dessen Dampffunktion eh nur für schonende Speisenzubereitung, logisch. Beim Backen mach und regulier ich den Dampf sowieso immer selber. Für Brot ist der mir jedoch zu kalt in der erreichbaren Temperatur. Da tut`s nach wie vor ein sehr alter Siemens richtig gut für Küchenverhältnisse. Naja, dann noch ein türkischer Pizza E-Ofen zweckentfremdet für einfache Sachen wie Altdeutsche/Wiener Böden/Spritzgebäck/Mürbteig/Lebkuchen/Pfefferkuchen. Letzten Endes noch ein Gemauerter mit Holzfeuerung / Marke Eigenbau. Aber das kommt so selten zum Einsatz, denn wenn bäckt man denn schonmal soviel auf einen Ritt? Dann aber kommt auch der uralte Schnellkneter zum Einsatz. Tja, manche Maschinen und Hilfsmittel, Treibhölzer/Bleche stammen da noch von der vor, vorletzten Generation und die zählen daher unter Friedensware / Sachen die eben fast nie kaputtgehen. Und nicht zu vergessen, die eignen Hände, mit den man ja auch noch Teig machen kann, wenn man mal Lust auf Handarbeit hat.
freundliche Grüße
Manny
10. Januar 2023 um 17:18
Zum Backstein,
ich hatte den reltiv teuren glasierten Backstein von NEFF im Einsatz. Lange Zeit gehalten aber dann ist er gerissen. Es gab keinen Ersatz obwohl genügend Meldungen zu finden sind. Nun habe ich einen normalen Schamott Stein, kostet einen Bruchteil und funktioniert super.
Cranzahler
10. Januar 2023 um 23:12
Hallo Manny
eben drum – ich runzle auch oft die Stirn (eigentlich ist es eher Schmunzeln), wenn ich mitbekomme, mit welchem irrsinnig teuren Aufwand manche Leute ihrem neu gefundenen Hobby-Backen fröhnen. Ich bin dann nicht sicher, ob das der Herdendrang ist, mittels allen möglichen Markengeräten „dazu zu gehören“ oder die Hoffnung, viel und teuer hilft viel, bzw. allein die Technik macht das dann alles fast von allein. Ich selbst arbeite daheim mit günstigsten Geräten, teils ausrangiert aus Bäckereien, 3 verschiedenen Öfen und selbst zugeschnittenen Backsteinen, ungelogen im Preisrahmen von insgesamt um die 200 Euro. Man will ja nicht bloß „selbst gut backen“, sondern dabei auch wirtschaftlich einen Vorteil haben. Das ist jedenfalls meine Einstellung.
Schöne Grüße und immer viel Freude beim Backen….
Gustl
12. Januar 2023 um 11:32
Hallo Cranzahler,
Ein Spruch besagt: Wer billig kauft, der kauft 2 mal. Und diese Erfahrung habe ich mehrmals gemacht. Bei meinem Werkzeug, bei Bohrmaschinen, Sägen, Scheren und eben auch beim Backzubehör. Und es war für mich immer ärgerlich.
Anfangs hatte ich z. B. einen preiswerten Schamottestein. Der war rau mit offener Porung, nicht abriebfest und nach kurzer Zeit defekt. Dann habe ich mir vor 16 Jahren den von Manny genannten Backstein von Neff gekauft und bin damit heute noch glücklich. Ein preiswerter Herd konnte unsere Anforderung beim Kochen und Backen nicht erfüllen. Die Temperatur wurde nicht gehalten, er war nicht dicht und hatte weitere Mängel. Er wurde durch einen nicht preisgünstigen, aber sehr guten und langlebigen Miele ersetzt. Aus diesen gemachten Erfahrungen heraus halte ich es heute so, dass ich nur noch qualitativ gutes Gerät kaufe. Die Anschaffung ist zwar teurer, dafür die Geräte und das Zubehör aber langlebiger und auf die Dauer rechnet es sich. Und die Hauptsache ist, dass ich damit die gewünschten Ergebnisse stressfrei erziele.
Das hat mit Herdendrang oder dazu gehören überhaupt nichts zu tun.