BLOGBEITRAG

29. April 2023 · 8 Kommentare

Müslistangen

Müslistangen

Müslistangen

Diese Müslistangen sind das perfekte Gebäck für unterwegs. Sie stecken voller Früchte, Mandeln und Nüsse, sodass ein Belag, der schmieren oder kleben könnte, völlig unnötig ist

Quellstück

  • 47 g Sultaninen
  • 24 g getrocknete Cranberries
  • 24 g getrocknete Pflaumen
  • 24 g getrocknete Feigen
  • 47 g getrocknete Aprikosen
  • 47 g Mandeln (ganz)
  • 47 g Walnüsse (grob gehackt)
  • 71 g Haferflocken (Kleinblatt/Zartblatt)
  • 189 g Orangensaft

Vorteig

  • 94 g Wasser
  • 94 g Weizenvollkornmehl
  • 2,4 g Frischhefe

Hauptteig

  • 9,4 g Salz
  • 5,7 g Butter
  • 165 g Wasser (50 °C)
  • 307 g Weizenmehl 550
  • gesamter Vorteig
  • 2,4 g Frischhefe
  • gesamtes Quellstück

Quellstück

Mit einem Löffel vermischen. 12 Stunden bei 20 °C quellen lassen.

Vorteig

Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben. 12 Stunden bei 5 °C reifen lassen.

Hauptteig

Die Zutaten (außer Quellstück) in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen und zu einem Teig vermischen.

Kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest).

Das Quellstück einarbeiten (gewünschte Teigtemperatur: ca. 26 °C).

2 Stunden bei 20 °C reifen lassen. Dabei nach 40 und 80 Minuten dehnen und falten.

8 Teiglinge zu je ca. 150 g abstechen.

Die Teiglinge mit der Teigkarte einstechen, so dass zwei Hälften entstehen, die an einem Ende noch verbunden sind.

Die beiden losen Enden auseinander klappen, so dass jeweils ein schmaler, langer Teigling entsteht.

Die Teiglinge verdrehen.

45 Minuten bei 20 °C im leicht bemehlten Leinen (Roggenmehl ergibt eine rustikale Oberfläche/ Kartoffelstärke ergibt eine glänzende Oberfläche) zugedeckt reifen lassen.

Die Teiglinge von Hand aus dem Leinen umgedreht auf Backpapier setzen. Falls die Teiglinge in Stärke lagerten, vor und nach dem Backen mit Wasser absprühen.

Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 230 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 210 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 10 Minuten ablassen. Insgesamt 20 Minuten ausbacken.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Zubereitungszeit gesamt: 16 Stunden

Müslistangen

Müslistangen

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 19. März 2023 |

Keine Kommentare

  1. Sehr sehr lecker 🙂 Ich habe Studentenfutter als Basis für das Quellstück genommen – das hat auch gut geklappt.

  2. Die Müslistangen sind sehr lecker! Ich habe den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und früh gebacken. Das hat sehr gut funktioniert. Die backe ich wieder.

  3. So leckere Müslistangen gibt es nicht beim Bäcker!!!! Ich bin begeistert!!!!

  4. Die Müslistangen schmecken wirklich super und sind auf Anhieb gelungen!

  5. Hallöchen,
    wie ist das mit den Walnüssen? Neigt das Gebäck dann nicht schnell zu Schimmelbildung?
    Ich habe mal Walnüsse in ein Paderborner Landbrot gemacht – das setzte nach 3 Tagen Schimmel an. Das passiert mir sonst bei Sauerteigbroten nie.

    Walnüsse sind ja bekannt dafür, mit Schimmelsporen „kontaminiert“ zu sein…

    • Brot ist nach dem Backen mit einer Kerntemperatur von 96-98°C steril. Die Sporen müssen also hinterher dazugekommen sein. Ob Walnüsse schneller schimmeln weiß ich nicht, aber alle Zutaten sind mit Sporen und Keimen belastet. 

      • Ich hatte das mal bei Mandeln, die Brotkrume noch völlig in Ordnung, aber die Mandeln nach ein paar Tagen am Anschnitt mit ‚Pelz’….

  6. Schmecken mega!

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden