Alle Kommentare

Ich möchte mich angesichts der wegen des hohen Interesses an Brot eigentlich erfreulichen Kommentar- und E-Mail-Flut bei allen Lesern bedanken, die sich gegenseitig helfen und mich dadurch entlasten.

Alle Kommentare (238) im Plötzblog

Lutz | Puddingstreusel mit Zwillingsteig (Variante Weizen oder Dinkel)
2 Eigelb für den Pudding und 1 Ei für den Hefeteig.
Antworten
Martina | Puddingstreusel mit Zwillingsteig (Variante Weizen oder Dinkel)
Hallo Lutz, was für ein tolles Rezept. Ich darf leider keine Eier verwenden, aber komme mit Ersatzei sehr gut zurecht. Du gibst jetzt leider nur Gramm Angaben an. Ich kann aber nur ganze Eier ersetzen. Was meinst du, wie viel „Eier“ sollte ich in den Teig geben? Vielen Dank für deine Hilfe 💝
Antworten
Gerry | Gersterbrot
Yay! Kein Gersterbrot in BaWü war der Grund, überhaupt als Hannoveraner Brot backen zu wollen. Ich bin gespannt auf's Ergebnis.
Antworten
Mona | Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Hallo zusammen, Nach ersten Versuchen mit rostenden Edelstahlkugeln bin ich auf Muttern aus V4A Edelstahl gekommen. Große Oberfläche, garantiert kein Rost bei dieser Stahlqualität und keine unerwünschten Partikel im Backraum. Die Muttern habe ich in einer rechteckiger Edelstahlofenform (Ikea) auf dem Ofenboden. Wenn ich auf die erhitzte Schale Eiswasser gieße, habe ich auf Schlag den Ofenraum perfekt beschwadet. Vorsicht: Verbrennungsgefahr - da muss man schon schnell sein. Schöne Grüße  Mona
Antworten
Marco | Paun Sejel Val Müstair (Münstertaler Brot)
Das Ergebnis im Bild wollte ich noch nachliefern und zwar diesmal in einer reduzierten Datengrösse.
Antworten
Marco | Paun Sejel Val Müstair (Münstertaler Brot)
Das Bild wollte ich noch nachliefern; da es anscheinend vorhin nicht geklappt hat.
Antworten
Marco | Paun Sejel Val Müstair (Münstertaler Brot)
Das Rezept ist gut beschrieben und nachvollziehbar. Für diese Vorarbeit bedanke ich mich. Den Sauerteig lies ich 24 Stunden ruhen; dafür habe ich auf das warme Wasser verzichtet und eine Raumtemperatur von 16°C gewählt (Keller). Das Paun Sejel Val Müstair ist gut gelungen und sieht ansprechend aus. Es hat mich überrascht, dass die Kruste ohne Einschnitt nicht riss. Für Sonntag Abend habe ich mir das Bärlauch Brot vorgenommen. Die Vorarbeiten dazu sind im Gang.
Antworten
Astrid Z | Hefezopf (optional mit Rosinen oder Mandeln)
Hallo Ursula, der Vorteig hat die gleiche Zusammensetzung wie der Haupteig. Das Zusammenkneten funktioniert also problemlos.
Antworten
Ursula | Hefezopf (optional mit Rosinen oder Mandeln)
Hallo, ich backe seit einiger Zeit jede Woche Hefezopf und finde deshalb dieses Rezept sehr interessant. Mein Vorteig ist eine sehr feste Teigkugel. Ist das richtig so? Kann mir nicht vorstellen wie sich der Vorteig mit dem Hauptteig verbinden soll. LG
Antworten
Fredi | Rauriser Glanzbrot
Hier noch ein Foto "Gärkorb in Gefrierbeutel". Das ist auch die beste Methode zur Rundum-Abdeckung für eine kalte Stückgare im Kühlschrank. VG Fredi
Antworten
Fredi | Rauriser Glanzbrot
Hallo Iris, als Abdeckung für Teige im Gärkorb nehme ich immer Gefrierbeutel. Der ganze Gärkorb mit dem Teig kommt also in den Gefrierbeutel. Über dem Teig ist dann genügend Platz. Und die seitlichen Schlitze des Gärkorbes sind auch mit abgedeckt. Für dieses Brot ist ein zehn Liter Gefrierbeutel geeignet. Lebensmittelhauben oder Gärfolien sind für Gärkörbe eher nicht geeignet. Sie sind entweder zu eng oder decken nicht den ganzen Gärkorb ab. VG Fredi
Antworten
Iris | Rauriser Glanzbrot
Hallo Gustl, danke für deinen Hinweis. Die Folien von Häussler hab ich auch. Ich trau mich nur nicht die für dieses Ungetüm zu nehmen, weil er mir im Gärkorb schon über den Rand klettert. Und dann ist der Korb samt Haube so ausgefüllt das ich das Problem mit dem Ankleben hab… ich nehme das nächste Mal einen größeren Gärkorb. Vielen Dank trotzdem  VG Iris
Antworten
Gustl | Rauriser Glanzbrot
Entschuldige bitte, @Iris natürlich.
Antworten
Gustl | Rauriser Glanzbrot
Hallo Isa, Ich hätte keine Bedenken, den Teig leicht zu bemehlen und mit einem Gärtuch oder der Gärfolie oder auch notfalls nicht abzudecken. Er wird ja zum Backen wieder gestürzt und da spielt das, denke ich, keine Rolle.
Antworten
Vanessa | Flammkuchen
Wir haben schon ein paar Flammkuchenrezepte durch, auch aus dem ein oder anderem Plötz-Buch. Aber dieses hier bringt das bisher beste Ergebnis! Er lässt sich gut ausrollen, wird beim Backen knusprig aber nicht keksig und hat einen ganz leckeren Eigengeschmack.
Antworten
Die alte Isa | Dinkelbrötchen über Nacht
Hi Jana, ich würde einfach das obige Rezept so nachbacken, das ist gar nicht schwierig und eigentlich gelingsicher. Lieben Gruß!
Antworten
Jana | Dinkelbrötchen über Nacht
Hallo, ich möchte Dinkelbrötchen mit Übernachtgare und Hefe backen, welche ich auf Vorrat  backe und anschließend einfrieren möchte. Beim recherchieren bin ich  darauf gestoßen das Dinkelmehl zum Trockenbacken neigt. Wie kann ich das Mehlkochstück zum Brötchen backen verwenden?  Schöne Grüße 
Antworten
Michael | Meine Knetmaschinen-Empfehlung
Hallo, ich hab mir vor 7 Jahren eine Kenwood Cooking Chef gekauft. Jetzt verabschiedet sich langsam das Getriebe. Ich möchte mir eine neue Getriebeeinheit bestellen, aber ich weiß nicht welchen Gerätetyp und welche Seriennummer ich angeben soll, da auf meiner Maschine zwei Schilder sind. An der Unterseite steht KM 096+ Seriennummer und an der Seite steht KM080+ eine andere Seriennummer. Der Händler konnte ( und wollte) mir auch nicht weiterhelfen. Wer kann mir weiterhelfen? Danke und Gruß Michael
Antworten
Lucia | Puddingstreusel mit Zwillingsteig (Variante Weizen oder Dinkel)
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann auf auf in den Puddingkuchenhimmel!!
Antworten
Elke | Roggenvollkornmischbrot 60/40
Guten Morgen, nach einigen Versuchen mit der angegebenen Menge und einem tollen Ergebnis habe ich gestern das Roggenvollkornbrot gebacken und dabei die Menge verdoppelt. Das hat super geklappt. Da ich eine Getreidemühle besitze, war ich froh ein Rezept mit Vollkornmehl zu finden. Es schmeckt super mit etwas Brotgewürz und Schabziger im Teig. Ich habe vor vielen Jahren mit Sekowa Backferment gebacken. Das Ergebnis kommt diesem sehr nahe. Auch nach dem Anschnitt (1 Tag geruht) sieht es super aus. —> Foto Habe auch gleich die TEIGER Tücher zum reinigen bestellt, da ich immer Mühe hatte die Teigreste zu entfernen. Ich hoffe damit geht es besser.   teigige Grüße 🙂 Elke
Antworten
Lutz | Puddingstreusel mit Zwillingsteig (Variante Weizen oder Dinkel)
Ja, das ist kein Problem. Der Pudding wird ja gekocht. Der Teig gut gegangen sein, sonst gibt es Betonkuchen 😉.
Antworten
Lucia | Puddingstreusel mit Zwillingsteig (Variante Weizen oder Dinkel)
Hallo lieber Lutz, hallo liebe Backgemeinde, lese gerade das Rezept und mir tropft der Zahn. Kann kaum das Wochenende erwarten um los zu legen, zumal ich schon länger den Zwillingsteig ausprobieren wollte. Eine Frage hätte ich aber doch noch: den fertig zusammengestellten Kuchen vor dem Backen nochmal 12 Stunden reifen lassen? bei 18 Grad? Passiert da nix schlimmes mit dem Pudding? Wäre sehr dankbar für einen gut gemeinten Rat
Antworten
Lukas L. | Sauerteig-Croissant
Nach vielen Versuchen ist es mir endlich gelungen, zufriedenstellende Croissants, die nur mit Sauerteig gelockert werden, zu backen. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt. Sauerteig: 50g DVM, 45g DV ASG, 40g Wasser. Hauptteig: 410g WM, 8g Salz, 40g Zucker, 25g Butter, 190g Wasser, Sauerteig. Teig 4h bei 20°C gehen lassen. Dann knapp 17h bei 5°C im Kühlschrank. Drei Einfachtouren. Teiglinge 5h bei 18-20°C gehen lassen. Bei 210°C fallend auf 200°C 20 min mit Dampf, aber ohne Eistreiche gebacken. Das Rezept ist ein für mich zeitlich passender Hybrid aus dem Rezept hier und dem von "homegrownhappiness".
Antworten
Lutz | French Bread nach Jeffrey Hamelman (2. Versuch)
Hallo Gabi, bitte beachte den Introtext und die Historie der Backversuche, in die sich dieses Experiment hier einreiht. Dann erklärt sich auch die Abweichung vom usprünglichen Rezept. Viele Grüße Lutz
Antworten
Yvonne Koch | Berliner Knüppel (mit Vorteig)
Moin ... ich habe die Brötchen heute mit Übernachtgare gemacht. Vorteig ging 12 Stunden, die Hefe auf 4 gr reduziert , und dann die Brötchen geformt, und für 9 Stunden in den Kühlschrank. Morgens rausgeholt , und gewartet, bis der Ofen vorgeheitzt war und dann gebacken. Hat super geklappt. Brötchen sibd super geworden.


Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 17. Mai 2020 |

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden