Krume und Kruste

Das sagen andere zu meinem Buch

Hier findest du Rezensionen und Besprechungen meines Buches. 

Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird ab und zu durch neue Besprechungen ergänzt. Nicht mehr verfügbare Rezensionen werden entfernt. Vielleicht helfen dir die abgebildeten Meinungen bei deiner Kaufentscheidung.

Buchcover von „Krume und Kruste“

Krume und Kruste

© BECKER JOEST VOLK VERLAG GmbH & Co. KG

» Sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Brotbäcker ein sehr gutes und ordentlich strukturiertes Backbuch, das einen an die Hand nimmt, um tatsächlich Brote in Perfektion zu backen. «

Sebastian Däuwel, Jurymitglied „Der Deutsche Kochbuchpreis“
Komplette Buchbesprechung

»  Das Zusammenspiel von Krume und Kruste ist das, was mir so viel Freude an gutem Brot bereitet. Allerdings liegt auch genau dort die Schwierigkeit beim Brot backen: Man muss verstehen, worauf es ankommt und welche Faktoren ausschlaggebend sind. Aber genau das gelingt Lutz Geißler mit seinen präzisen Rezepten und hilfreichen Schritt-für-Schritt-Bildern perfekt. «

Dominik Wachter, Jurymitglied „Der Deutsche Kochbuchpreis“
Komplette Buchbesprechung

»  Dieses Brotbackbuch macht die Faszination des Brotbackens noch greifbarer und nachvollziehbarer, weil man mit ihm versteht, was da eigentlich entsteht, wenn man Wasser, Mehl und Hitze vermählt. «

Benjamin Cordes, kaisergranat.com
Komplette Buchbesprechung

»  Der Autor Lutz Geißler, dessen Bücher sich schon immer besonders ausgezeichnet haben, wird immer besser. Er konzentriert sich bei seinen Angaben und Rezepturen auf das Wesentliche: Exaktheit und genaue Zielführung. Brot backen in Perfektion ist so kein Zauberwerk, sondern perfektes Handwerk, in diesem Fall in ausgezeichneter Buchform. Bestechend seine hohe Kompetenz für das reine Gebäck. Dieses Buch dokumentiert seinen Umgang mit den wenigen Grundzutaten, seinem handwerklichen Können und seinem Zeitmanagement, welches hilfreich dokumentiert wird. Alle Vorgängerbücher sind in diesem Buch irgendwie versammelt und zu einem echten Gesamtfachbuch geworden. «

Jury „Gastronomische Akademie Deutschlands e.V“
Komplette Buchbesprechung

»  Weckt die Faszination am Brotbacken.
Kruste und Krume im Zusammenspiel.
Rezepte für echte Klassiker, Brote, Brötchen und süsses Gebäck. Klar strukturiert, verständlich geschrieben, schön bebildert. «

Swiss Gourmet Book Award
Komplette Buchbesprechung

» Da ist für jeden was dabei - egal ob Klein, Groß, Neuling oder ambitionierter Hobbybackender. Krume und Kruste - Brot backen in Perfektion Schritt für Schritt: Rezepte, Tipps und Kniffe für mehr als 25 legendäre Brotrezepte Nur wenigen deutschen Bäckereien gelingt ein ähnlich perfektes Baguette, wie es in Frankreich an fast jeder Ecke zu bekommen ist - mit zartsplittriger, röscher Kruste und mit fluffiger, saftiger Krume.

Ohrenbrot (Podcast)
Komplette Buchbesprechung

» Das neue Werk ist ein Best-of. 25 Rezepte sind drin, von Brioche über Baguette bis Roggenmischbrot. Kein Firlefanz, nur Klassiker. Es gibt viele Kniffe […], Fehleranalysen, Zeitpläne. Wer Geißler kennt, weiß, dass er Freund der langen Führung ist, die Teige garen teils Tage, oft im Kühlschrank, mit wenig Hefe. Die Kruste ist krosser, die Krume bindiger, der Geschmack feiner. Wie auch Anfänger dahin kommen, steht in dem Buch, Schritt für Schritt mit Bildern erklärt, ohne wie Kinder-Becher-Küche auszusehen. «

Claudia Fromme, Süddeutsche Zeitung
Komplette Buchbesprechung

» Das Buch mit seinen in jeder Feinheit nachvollziehbaren 25 Rezepten und Varianten ist eine perfekte Anleitung für Anfänger und Brot-Back-Enthusiasten, wie sie diese Köstlichkeiten selbst zuverlässig nachbacken können. Die Ergebnisse machen dann nicht nur satt,
 sondern auch rundum glücklich. «

Hanne Rüttiger, meine-news.de
Komplette Buchbesprechung

» Tolles Buch für den ambitionierten Anfänger, man braucht viel Equipment aber das Ergebnis ist wirklich sehr ansprechend. Also empfehlenswertes Buch mit spitzen Fotos, ein echter › Helfer ‹ zu einem kleinen Erfolgserlebnis. «

Der Heimbäcker
Komplette Buchbesprechung