Brotbackplaner-Apps

Apps vereinfachen die Backtagsplanung und Rezeptverwaltung. Ich habe meine Rezepte für zwei Apps zur Verfügung gestellt und auch fachlich daran mitgewirkt.

Durch Klick auf die jeweiligen Banner kommt ihr direkt zu den App-Infos. Beide Apps gibt es in einer abgespeckten Version kostenlos und in einer kostenpflichtigen Pro-Version.

Bei technischen und funktionellen Fragen zu den Apps wendet euch bitte direkt an die Ansprechpartner auf den App-Websites.

Die App für iOS- und Android-Geräte.

Die App für iOS- und Android-Geräte.

Die Web-App für alle Geräte.

Die Web-App für alle Geräte.

*Aus rechtlichen Gründen muss ich diese Links als „Werbung“ kennzeichnen. Für jeden abgeschlossenen Kauf werde ich ein wenig am Erlös beteiligt und finanziere so anteilig die Betriebskosten des Blogs, die sich auf einen fünfstelligen Betrag pro Jahr summieren.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 31. Oktober 2020 |

Keine Kommentare

  1. Hallo,

    der BrotBackPlaner ist toll aufgebaut.
    Das einpflegen neuer Rezepte ist allerdings sehr aufwendig und bzgl. der Zeitspannen etwas unstimming.
    Wenn Arbeiten parallel Laufen (Gare und Quellstück z.B) habe ich es nicht hinbekommen das die Gesamtzeitspanne passt.

    Teilweise sind die Zeiten in den Rezepten (z.B.: dinkelvollkornsauerteigbrot mit buchweizen aus dem Plötzblog) falsch. Laut APP ist die Gesamtzeit bei ca. 20h und Real laut Plötzblog nur ca. 17h dauert….

    Auf Anfrage an Kruse IT kam leider keine Antwort!

    Gruß
    Dominik

    • Hallo,
      ich kann Dominik nur beipflichten.

    • Sorry, diese App hätt ich gern getestet, ABER, vorm runterladen erst  anmelden bei Microsoft, das finde ich ist eine Zumutung.

      Zitat:
      „Durch Klicken auf „Registrieren“ stimme ich zu, dass ich Informationen, Tipps und Angebote zu Microsoft Store und anderen Microsoft-Produkten und -Diensten erhalten möchte.“

  2. Hallo,

    ich hab mich mit der App von Brot-Back-Planer etwas näher befasst und komme mit zwei-drei Dingen nicht ganz klar.

    1. Wenn ich die App schließen will, gibt mir die App einen Warnhinweis, dass irgendwas eventuell nicht gespeichert wird, wenn ich die App schließe. Aber wo ist der Speicherknopf? Ich bin offenbar zu blöd, den zu finden 🙁
    2. Ich habe die Zeitspannen-Eingabe nicht verstanden. Die Beispiele geben ja nur Zeitpunkte in unterschiedlicher Weise wider. Keine Zeitspannen. Aber wenn ich 12-16 Stunden haben möchte, geht das nicht bzw. ich weiß nicht, wie ich das eingeben soll. Oder habe ich da etwas übersehen? Im Endeffekt geht es ja nur darum, dass man nach 12 Stunden (also der Mindestzeit) mal nachschaut, ob der Teig fertig ist und von der App daran erinnert wird.

    Ansonsten finde ich die App super. Ok, ein paar Verbesserungsideen habe ich noch, aber das geht wohl zu weit 😀 😀

    Vielen Dank und LG
    Abraham Kolter

  3. Eigentlich eine tolle App, der Brotheld. Aber leider ziemlich buggy.. eigene Startzeiten vermischen sich mit dem „ab jetzt“ Zeiten… so leider unbrauchbar. 🙁

  4. Frage zum Brötchenbacken am Morgen.
    Ich habe nun endlich die Küchenmaschine (Kenwood)  samt Buch erstanden, ich liebäugelte ja schon länger damit… jedenfalls sehe ich im Buch leckere Brötchenrezepte, aber ich habe keine Lust, mich 4-5 Stunden vor dem Frühstück in die Küche zu stellen. Gibt es nicht eine Möglichkeit, die Brötchen am Vorabend backfertig zu machen und über Nacht zu lagern? 
    Das wäre wirklich nett, wenn jemand einen Tipp hätte…. 
    VG
    Martina

    • Hallo Martina!
      Da ich sonntags auch gerne mal ein Brötchen zum Frühstück esse, aber keine Lust auf frühes Aufstehen habe, bin ich dazu übergegangen, mir Brötchen auf Vorrat zu backen und einzufrieren. Dazu nehme ich die Brötchen inmer so 5-6 Minuten vor Ende der regulären Backzeit aus dem Ofen. Nachdem sie vollständig ausgekühlt sind, vakumiere ich sie portionsweise und leg sie in den Gefrierschrank. Bei Bedarf dann entweder 1-2 Std antauen lassen oder gefroren in den Backofen geben. Bei 160 Grad ca 5-7 min aufbacken. Das muss man je nach Ofen oder je nach dem, ob die Brötchen gefroren oder aufgetaut in den Ofen kommen, ausprobieren. Solltest du eine Heißluftfriteuse besitzen: diese is ideal, wenn man auch mal nur 1-2 Brötchen aufbacken möchte.
      Ich bin happy mit dieser Methode, denn so gibts jetzt sonntags ohne große n Aufwand leckere, selbstgebackene und ofenfrische Brötchen. Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiter helfen

      Liebe Grüße , Katja 

      • Hallo Martina,

        es gibt Rezepte, da machst Du den Brötchenteig am Nachmittag des Vortages. Der wird nur 5 Minuten geknetet und geht dann in den Kühlschrank.

        Am nächsten Morgen nur Brötchen mit einem Löffel abstechen (kein weiteres Kneten) und backen. Sind super.

        Teig reicht meißt für 8-12 Brötchen je nach Rezept und Größe. Da lasse ich die Hälfte immer noch für den nächsten Tag im Kühlschrank und freue mich zweimal.

        Liebe Grüße
        Alex

  5. Hallo zusammen,

    ich würde gerne die Würstchen im Brotmantel machen. Habe einen schönen Weiten- / Roggensauerteig bereit, aber ich kriege den nicht um die Würste gewickelt. Viel zu klebrig. Was kann ich tun? Mein Teig hat keine Hefe, kann das ein Problem sein? Jetzt sitze ich hier mit dem Sauerteig-Wurst-Matschhaufen…

    Freue mich über hilfreiche Kommentare!

    Viele Grüße

  6. Hallo Lutz,
    ich möchte mich auf diesem Weg bei dir bedanken. Dank deinem Blog habe ich Brot backen gelernt und seit rund 2 Jahren backe ich regelmäßig je Woche 2 – meistens – Dreikorn-Brote von je ca. 1350g (Brotbackbuch Nr. 1). Ich habe die Handhabung nach und nach erfolgreich an mich und meine Faulheit angepasst und mit meinem vereinfachten „Verfahren“ wiederum andere zum Backen inspirtiert, Plötzblog-Hinweis inklusive. Ich backe z. B. in GN-Behältern ausgelegt mit Backpapier und Deckel in denen der Teig über Nacht im Kühlschrank reift, spare mir die Nachbearbeitung, das Bedampfen und erhalte so eine garantierte gute Laibform, gute Porung und rösche Kruste inklusive. Ich nenne 4 deiner Bücher mein eigen, brauche die aber nur noch bei spez. Fragestellungen. Mittlerweile hab ich durch den Einsatz von Früchtemüslie, Nüssen und z. B. getrockneten Tomaten mein Lieblingsbrotrezept (3 Kornbrot) mehrfach abgewandelt. Ich verwende grundsätzlich zusätzlich fein gemahlenes Altbrot und Lievito Madre in den meisten passenden Teigen und selbst Menschen mit spezifischen Unverträglichkeiten können das Brot problemlos essen ohne die Nebenwirkungen des allg. erhältlichen Brotes fürchten zu müssen.
    Ohne dich und deinen Blog würde ich warscheinlich noch immer sporadisch versuchen aus meinen ehem. Backsteinen Brote zu machen. Meine Unterstützung hast du und ich drücke alle Daumen für einen guten Ausgang.

    • Hey Micha!
      Dein Kommentar hat mich jetzt neugierig gemacht! Kannst du etwas genauer auf das GN-Behälter-Verfahren eingehen, welches du entwickelt hast? 🙂
      Beste Grüsse
      Alain

      • Hallo Alain,

        ich hoffe du hast die Hoffnung auf (m)eine Antwort noch nicht aufgegeben. Ich hatte nicht damit gerechnet das ich Fragen gestellt bekomme. Meine GN-Behälter = Außenmaße: H 150 x L 325 x B 151 mm lege ich mit Backpapier aus und fülle den Teig hinein. Deckel drauf und ab in den Kühlschrank (mind. über Nacht). Am Backtag hole ich die Behälter (ich backe immer 2 Brote) raus und lasse die sich so rund 1,5 – 2 Std. auf Zimmertemperatur aufwärmen und natürlich den Teig reifen. Derweil wird der Backofen auf 250°C aufgeheizt, Tür auf und abgedeckelte GN-Behälter rein. Tür zu und auf 220°C reduzieren. Da die GN-Behälter sehr dünnwandig sind, heizen die sich Ratzfatz auf und Dank Deckel bleibt die Feuchtigkeit drinnen und bewahrt den Brotlaib vor`m unkontrollierten aufreißen. Nach ca. 30 Min. Deckel runter und 10 Min. weiter backen, anschließend das Brot vorsichtig aus der Form stürzen (ggf. mit einem Messer vorher auf Anbackungen prüfen und lösen) und „nackig“ bis zu einer Kerntemperatur von 98°C backen. So gelingen mir meine Brote, sind fluffig, saftig, rösch und lecker.

        Grüße, Micha

  7. Hallo Herr Geissler
    Ich habe das Vollkorntoastbrot aus Ihrem 1. Backbuch gebacken.
    Alles hat super geklappt
    Schöne Kruste freinporige Strucktur .
    Leider habe ich trotzdem ein Problem .
    Meine Frau ist trotz Nachfrage meinerseits auf die Zutat Honig allergisch .😳🥺🧐
    Ich möchte die Zutat Honig durch Rübensaft ersetzen .
    Meine Frage wieviel Rübensaft muss ich nehmen und geht das überhaupt .
    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüssen
    Frank Galetzka

    • Ja, das geht ohne Nachteile. Einfach 1:1 ersetzen.

    • Hallo Herr Galetzka, ich habe in diesem Rezept den Honig durch Ahorn-Sirup ersetzt – das ist mein Standard-Austausch für Honig. Hat sehr gut funktioniert. Reinen Rübensirup finde ich etwas süsser und färbt die Krume dunkler – daher reine Geschmacksache 😉 und super lecker auf dem Toast.
      Viele Grüße, 
      Catrin

  8. Kurze Frage geht Brotheld auf die Backtemperaturen und Backzeiten für ein Häusler Ofen ein!

  9. Hallo Lutz,

    Ich habe einen Häussler Elektro Steinbackofen, leider gibt es fast keine Temperaturangaben und Zeiten für diesen Ofentyp. Wäre es nicht möglich und der App u. in Deinen Rezepten zumindest Hinweise dafür abzugeben. Nur die Häussler Rezepte sind auf Dauer langweilig, bei denen Funktionieren die Rezeptideen ja. Danke für Deine Antwort, im Prinzip macht der Ofen so keine Freunde.

    Herzliche Grüße Johannes

    • Hallo Johannes,

      da kommt es aufs Improvisieren an. Du kannst dich an den Häussler-Rezepten orientieren und auf andere Rezepte gleichen Charakters einfach übertragen. Ich selbst kann dir da keine Empfehlungen geben, weil ich an diesen Öfen nicht backe.

    • Hallo Johannes,
      Wenn ich zu deiner Frage etwas anmerken darf:
      ich habe selbst auch einen Häussler Elektrosteinbackofen (Primus) und backe sämtliche Brot-, Brötchenrezepte usw. vom Blog oder aus den Büchern einfach mit den Standardeinstellungen von Häussler (z.B Brot: 190 Grad Unterhitze und ca 280 Grad Oberhitze). Bisher hat alles wunderbar geklappt! Wichtig ist nur auf die ausreichende Füllung des Ofens zu achten, damit der seine Hitze los wird, sonst verbrennt alles. Wenn ich nur ein einzelnes Brot brauche oder ein neues Rezept erstmal testen will, dann backe ich das Brot einfach im Topf im Haushaltsbackofen mit den entsprechenden Einstellungen.
      Du kannst bei der Firma Häussler auch einfach anrufen und nachfragen! Mir wurde bisher immer sehr gut geholfen, wenn ich Fragen hatte.
      Einfach mal probieren!
      Grüße, Stephanie

  10. Leider hatte die App auf dem Tablet heute eine Fehlfunktion und ließ sich nicht mehr öffnen. Ich musste sie neu installieren, natürlich war der laufende Planer dahin. Auch fehlen jetzt alle möglichen Rezepte, die ich durch den ursprünglichen Kauf erworben hatte (und für welches jetzt Wasser, Mehl und Anstellt in der Schüssel liegen…). Schade, ich hatte viel Freude damit und jetzt ist alles durcheinander.

  11. Hallo Brotheldbetreiber,

    ich würde gerne die kostenpflichtige Version kaufen. Bin aber in Geldangelegenheiten konservativ/altmodisch 😬🤷‍♀️. Deshalb kommt keine der angebotenen Möglichkeiten in betracht. Gerne überweise ich Euch den Betrag oder kaufe auf Rechnung, gibt es diese Möglichkeit??!!?? Wäre schön, habe über Lutz Geissler schon was gelernt (i bin a Ofängarin, bayrisch 😉😉).

    Vielen Dank jetzt schon für Eure Antwort und die Arbeit, die geleistet wird!!!!!

    Lydia

  12. Hallo Lutz,
    ich hoffe sehr, dass du Erfolg hast und wir bald die Videos mit Dir und Judith wieder ansehen können. Hast du schon Neuigkeiten?
    Viele Grüße 
    Mechthild 

  13. Hallo Lutz,

    heute wollte ich mir, nach langer Zeit die Videos von dir und Judith, in der App Chefkoch Akademy mal wieder ansehen. Leider sind diese nicht mehr verfügbar. Gibt es diese gar nicht mehr?

    Herzliche Grüße 
    Claudia 

    • Chefkoch hat die Videos und das ganze App-Projekt herum aus mir nicht ersichtlichen Gründen schon lange Zeit eingestellt. Ich bin schon seit Monaten in Diskussion mit Chefkoch, wie wir die Videos wieder zugänglich machen können. Leider scheint es bei Chefkoch heftige organisatorische und kommunikative Probleme zu geben. Ich bleibe aber dran.

  14. Hallo,
    Beim Rezept für den Hefezopf mit Übernachtgare ist eine E-Mail Adresse bei den Zutaten, soll das so oder ist die da rein gerutscht 😉

    Großes Lob, die App ist Gold wert. Vielen Dank!

  15. Die Brotheld App ist 1A und hilft mir als Mutter von drei Kindern enorm den Überblick beim Brotbacken nicht zu verlieren!
    Endlich habe ich es auch geschafft, mein eigenes Anstellgut herzustellen!
    Vielen Dank für diese App!

  16. Hallo ich habe beide Nrptbackbücher nr 1 und 2 muss ich da noch ein Apaa hetrunzrrlsden?

  17. Hi Julia,
    die Rechnungszahlung geht für jedes Land, die Länderauswahl ist nur für Sofortüberweisung 🙂
    Du kannst mir alternativ auch eine Mail an [email protected] schicken, dann können wir eine Überweisung vereinbaren.

  18. Hallo Lutz,

    Erst einmal ein großes Lob an Dich. Ich bin sehr begeistert von Deiner Art
    Brote zu backen. 
    Selbstverständlich hat es nicht lange gedauert bis ich mir Dein erstes Buch zugelegt habe. Backen mit Hefe. Es gefällt mir sehr gut.

    Leider bin ich noch in der Findungsphase. Bisher sind mir die Brote noch nicht 100% gelungen. Um hier den Fehler zu finden bräuchte ich einmal Deine Hilfe.

    Oft tritt bei mir folgendes nach dem Backen des Brotes auf. Innen ist das Brot noch leicht feucht. Auch nach dem austrocknen bleibt es weiterhin leicht feucht. Klamm. Wenn ich mit dem Finger innen reindrücke, bleibt eine Kuhle. Ich würde es als sehr leicht „matschig“ beschreiben. 
    Ich habe jedoch nicht den Eindruck das es nicht ausreichend gebacken ist. 
    Liegt es daran das die Hefe nicht ausreichend „gegangen“ ist? Oder zu viel Wasser? Wobei ich hier bereits die Wassermenge etwas reduziert habe. Ansonsten habe ich mich auch an Deine Rezepte und Vorgehensweisen gehalten und bereits einiges probiert. 
    Zuletzt ist es mir am Joghurt Brot passiert. Man kann sagen das es überwiegend bei dunkleren Mehlsorten Auftritt. Bei hellem Brot mit zb Typ 550 passiert dies nicht.

    Ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du mir hier einen Rat geben könntest in welche Richtung ich hier denken muss. 

    Viele Grüße 
    Mike Scholten 

    • Hallo Mike,

      ich vermute, dass deine Teige zu reif geworden sind. Bei den momentanen Temperaturen reifen sie deutlich schneller. Die Rezepte sind auf 20 Grad Raumtemperatur ausgelegt. Ist es wärmer, geht es schneller. Wenn sich der Teig knapp verdoppelt hat, solltest du ihn formen.

  19. Hi

    ich bin in Australien – wie kann ich die App kaufen? Auswahlmoeglichkeiten fuer die Laender bei Kreditkartenzahlung sind nur einige europaeische Laender..
    Danke 🙂
    Danke 🙂

  20. Hi,
    kann man die App auch auf die Micro-Sd-Karte des Handys verschieben oder geht die Installation nur auf dem internen Handyspeicher?

  21. Hi Lutz und Paul,
    ich würde gerne eine Idee in den Raum werfen. Es wäre schön wenn man die Rezepte aus dem Blog direkt in den Brothelden laden kann. Damit Lutz trotzdem noch Besucher bekommt,
    könnte man die Rezepte verstecken und nur über einen QR-Code oder einer Chiffre zum abtippen die im Blog zu finden ist sichtbar machen.
    Grüße,
    Christian

  22. Moin,
    habe ich das richtig verstanden, dass man in der kostenlosen Version keine eigenen Rezepte eingeben kann?
    Grüße S.Friedrich

    • Hallo,
      das ist richtig. Du kannst nicht nur eigene Rezepte eingeben. Du kannst auch alle freigegebenen Rezepte der anderen Nutzer einsehen und ausprobieren. Weiterhin kannst Du Deine Rezepte, soweit Du es möchtest, anderen Proversionsinhabern zur Verfügung stellen. Meiner Meinung nach lohnt sich der Kauf der App. Und als Schmankerl oben drauf: Den Kaufpreis bestimmst Du selbst. Es gibt keinen festen Kaufbetrag ;-).

  23. Hallo in die Runde, ich habe mir die App (Pro-Version) runtegerladen und fand sie auch toll. Allerdings saugt sie unheimlich viel Akku auf, auch im „Ruhezustand“, so dass mein Akku nach ein Paar Stunden aufgeladen werden musste, ich konnte regelrecht zusehen wie die Prozente dahinschmolzen. Ich habe sie am Ende schweren Herzens deinstalliert, seitdem haben sich meine Ladezeiten wieder normalisiert. Haben andere auch dieses Problem und wenn ja, gibt es eine Möglichkeit das zu ändern? Einstellungen?

    Was mir außerdem noch auffiel bei der Eingabe von eigenen Rezepten war, dass das Eingabefeld zumindest auf meinem Display nicht in die Mitte zu „schieben“ ging, so dass man nicht alles sehen konnte was man eingibt.

    • Hallo aplysia,
      stelle Deine Frage im brotheld Forum. Dort sind die Admins der App unterwegs und werden sich Deiner Frage garantiert annehmen. Vielleicht ist dieses Phänomen bereits bekannt und mit einem der neuesten Updates wurde das Problem eventuell auch schon gelöst.

  24. Hallo,
    ich bin der Meinung, irgendwo gelesen zu haben, dass die Rezepte hier von ploetzblog.de in der App veröffentlicht werden dürfen. Leider kann ich dies nirgendwo mehr nachlesen. Ich backe einige Ihrer Brote und möchte die Rezepte von Ihnen, an meine Backbedingungen angepasst, in der App veröffentlichen. Dies bedeutet, dass beispielsweise weniger Wasser verwendet wird oder anstatt feinem Schrot würde ich Vollkornmehl im Rezept aufnehmen. Manchmal verwende ich anstatt Weizenmehl Dinkelmehl oder aus einer Übernachtgare wird eine kürzere Stückgare, die noch am selben Tag abgeschlossen ist. Ist dies für Sie in Ordnung? Darf ich die abgewandelten Rezepte den anderen Nutzern der App zur Verfügung stellen? Selbstverständlich gebe ich immer den Link zu Ihrem Originalrezept an.

  25. Tolle App. Übersichtlich, hilfreich. Sehr empfehlenswert !
    mit bestem Gruß
    Kai

  26. Hallo Limette, nach der Registrierung erfährst Du, dass Du die Pro-Version nach Deinem Ermessen bezahlen kannst. Das ist lustig und liebevoll gelöst mit einem Regler, der die Summe in Relation zu anderen Käufen zeigt … allein dieses Feature lohnt die Registrierung.  Gruss, Calle

  27. Hi Rosefairy,

    leider können wir PayPal aktuell nicht anbieten, du kannst mir aber gern eine Mail an brotheld [at] sopamo.de schicken, dann können wir eine Zahlung auf Rechnung vereinbaren 🙂

    Viele Grüße
    Paul von Brotheld

  28. Hallo Lutz,

    von der neuen App bin ich begeistert, besonders weil ich sie auch am PC nutzen kann. Ich habe von Dir Brot backen gelernt und kaufe mir die App auch in der Vollversion, weil es die perfekte Organisation für das Brotbacken ist. Dafür fände ich es schön, wenn ihr noch Paypal als gebräuchlichste Bezahlmöglichkeit einführen könnt.

    Vielen Dank für die geniale App und liebe Grüße, auch an Deine Superbäcker im Team

  29. Hi Limette,

    ich bin der Entwickler von Brotheld und beantworte dir gern deine Fragen: Mit Brotheld Plus kannst du die Werbung deaktivieren. Wenn du einen Account hast, kannst du Brotheld Plus kaufen, dabei kannst du selbst entscheiden wie viel du ausgeben möchtest 🙂

    Viele Grüße
    Paul

  30. Hallo Lutz,
    ohne Registrierung bei brotheld ist leider nicht möglich herauszufinden
    – was eine werbebannerbefreite Version der App kostet
    – ob durch die Registrierung überhaupt die Möglichkeit besteht, eine App ohne Werbebanner zu erhalten
    – wieviel die Pro-Version überhaupt kostet.
    Weißt Du hier mehr?

    Vielen Dank & herzliche Grüße, limette

    • limette,

      Du kannst zwischen einem und 50 Euro zahlen für die Pro Version, diese Auswahl bekommst Du dann nach Deiner Anmeldung. Dadurch erhälst Du dann die gesamte eingebaute Rezeptdatenbank, und die Option (!), die Werbung abzuschalten — mußt Du dann aber selbst noch machen.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden