Navigation überspringen
Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Freie Rezepte
    • Buchrezepte
    • Hinweise
    • Sammlungen
    • Archiv
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Einsteiger-Infos
    • Quereinstieg Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“
    • Empfohlene Bäckereien
    • Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Für Einsteiger
    • Spezielle Themen
    • Rezepte & Wissen
    • Rezepte & Geschichten
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
Den Blog unterstützen
Im Forum teilnehmen
Newsletter abonnieren
  • Brotschau
  • Knetmaschinen
  • FAQ
  • Lexikon
  • Zubehör
  • Berichte
  • Einsteiger-Infos
  • Quereinstieg Bäckerhandwerk
  • Netzwerk „Echtes Brot“
  • Empfohlene Bäckereien
  • Brot-Check
  1. Plötzblog
  2. Magazin
  3. Brotschau

Vielen Dank für deine Mitgliedschaft im Plötzblog!

  • Emil Schmidt Solingen: Profiqualität für das Bäckerhandwerk. Jetzt auch für dich! Anzeige
  • Das Teiger-Reinigungstuch neben verschmutztem Backzubehör Anzeige
  • Buchcover von „Brot in der Not“: Hinweis zu Autogramm und Versandkostenfreiheit Anzeige
  • Drax-Mühle Shop: www.drax-muehle.de Anzeige

Menü

  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Juni: Rezepte mit Milchprodukten
    • Buchrezepte
    • Rezepthinweise
    • Rezept-Sammlungen
    • Rezept-Archiv des „alten“ Plötzblogs
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Informationen & Tipps für Einsteiger
    • Quereinstieg ins Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“ (Real Bread Germany)
    • Deutschlandkarte Empfohlene Bäckereien
    • Der Plötz-Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Bücher für Einsteiger von Lutz Geißler
    • Bücher zu speziellen Themen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Wissen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Geschichten von Lutz Geißler
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
  • Unterstützen
  • Forum
  • Newsletter

Suchen

Alles Rezepte FAQ Lexikon Forum

Suchen

Suchen

Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
test

Brotschau

Die neuesten Artikel

Einfluss der Fettverarbeitung in Stuten

Experiment: Wie sollte Fett im Teig verarbeitet werden?

08. Juni 2025
Breslauer Semmel

„Die Breslauer Schlußsemmel“

01. Juni 2025
Ein kräftig ausgebackenes Weißbrot mit dunkler, bemehlter Kruste liegt auf einem Holzuntergrund vor einer Natursteinmauer.

Von Rezepten lernen: Sylter Weißbrot

25. Mai 2025
Collage vier verschiedener Stuten in der Draufsicht, in zwei seitlichen Ansichten und im Querschnitt. Er wurde der Einfluss der Zuckerverarbeitung (verschiedene Körnung und an-/aufgelöst bzw. ungelöst zugegeben) auf das Backergebnis getestet.

Experiment: Wie sollte Zucker im Teig verarbeitet werden?

18. Mai 2025

Alle Artikel nach Themen geordnet

Ein Blick in einen mit rustikal aufgerissenen runden Broten voll bestückten Ofen.

Grundlagenwissen

In diesen Artikeln meiner Brotschau geht es um wichtige Grundlagen des Brotbackens. Ich erläutere unter anderem, welche Faktoren den Ofentrieb beeinflussen, warum die Kruste von Brötchen manchmal fenstert und wie man deren Volumen steigert und worauf man beim Verarbeiten von Zucker und Fett in Feinbackwaren achten sollte.

Ein kräftig ausgebackenes Weißbrot mit dunkler, bemehlter Kruste liegt auf einem Holzuntergrund vor einer Natursteinmauer.

Weiterführendes Fachwissen

In diesen Artikeln erläutere ich Fachthemen rund um Brot, Brotbacken und Bäckerei und stelle den aktuellen Stand der Forschung vor: Wie hoch darf man Backpapier erhitzen, ist Acrylamid im Brot wirklich gefährlich und spielt die Wasserqualität beim Backen wirklich eine Rolle?

Vier Roggenkastenbrote sind von oben, von der Seite und im Anschnitt abgebildet.

Backversuche & Experimente

In diesen Artikeln schildere ich meine Experimente zu unterschiedlichen Themen rund ums Brotbacken. Ich vergleiche z.B. verschiedene Vorteige, diskutiere ob sich der Aufwand lohnt und schaue mir Biga und Poolish genauer an. Ich experimentiere mit Korngrößen und Alter bei Mehl, teste die Triebkraft des Salz-Sauerteigs bei Roggenbroten und überprüfe den Einfluss der Teigstraffung während der Stockgare.

Zwei Scheiben Toastbrot liegen auf einem rustikalen Holzuntergrund.

Von Rezepten lernen

In diesen Artikeln erkläre ich Rezepte für Brot, Brötchen und Feingebäck aus dem Blog im Detail: warum habe ich welche Mehle und in welchen Mengen ausgewählt, welchen Einfluss hat die Dauer der Reifezeiten und warum ist eine Kombination aus Hefe und Sauerteig sinnvoll. Außerdem habe ich exklusive Rezepte für meine Brotschau-Leser veröffentlicht.

Auf einem Holzbrett liegt ein angeschnittenes, flaches Roggenbrot dessen Krume klitschig und ohne Porung ist.

Leserfragen

Ich greife mir spannende Leserfragen eines Monats heraus und erläutere die Antwort darauf im Detail. Z.B. geht es um das Abplatzen der Brötchenkruste nach dem Einfrieren, das Umrechnen von Nullteigen einander und ob man Rezepte aus einer Profi-Backstube 1:1 in der Hobbybäcker-Küche nachbacken kann.

Ein Brotwagen voll bestückt mit rustikalen Roggenbroten.

Aktuelle Themen

In diesen Artikeln widme ich mich aktuellen Themen rund ums Brot. Es geht um die Brotqualität, welche Rolle Qualitätssiegel spielen und ich wage einen Blick in die Zukunft des Roggenbrotes.

Bildzeichnung einer Backstube aus dem 19. Jahrhundert

Historisches

Ein Blick in die Vergangenheit, auf die Geschichte unseres Brotes und der Bäckerei, aber auch der Müllerei und Landwirtschaft. Ich stelle besondere literarische Schätze vor und schaue auch auf die Brot-Geschichte anderer Länder.

Logo des Plötzblogs

Newsletter

Seit 2014 versende ich jeden Monat meinen Plötzblog-Newsletter mit Neuigkeiten, Ankündigungen, Gedanken und vielen Links zu interessanten Artikeln, Radio- und Rundfunkbeiträgen rund ums Brot. Hier findest du sämtliche Newsletter im Archiv.

Alle Artikel auf einen Blick
Instagram Youtube Feed Pinterest Facebook
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Plötz’ Brotschau
  • Forum
  • Podcast
  • Zubehör
  • Über den Blog
  • Brotexperte
  • Über mich
  • Brotbuch-Bibliothek
  • Sauerteigbörse
  • Blogrolle
  • Häufige Fragen
  • Archiv
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2009 – 2025 · ploetzblog.de von Lutz Geißler.
Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden. Das Teilen von Links, auch mit Linkvorschau, ist ausdrücklich erwünscht.