Navigation überspringen
Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Freie Rezepte
    • Buchrezepte
    • Hinweise
    • Sammlungen
    • Archiv
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Einsteiger-Infos
    • Quereinstieg Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“
    • Empfohlene Bäckereien
    • Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Für Einsteiger
    • Spezielle Themen
    • Rezepte & Wissen
    • Rezepte & Geschichten
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
Den Blog unterstützen
Im Forum teilnehmen
Newsletter abonnieren
  • Brotschau
  • Knetmaschinen
  • FAQ
  • Lexikon
  • Zubehör
  • Berichte
  • Einsteiger-Infos
  • Quereinstieg Bäckerhandwerk
  • Netzwerk „Echtes Brot“
  • Empfohlene Bäckereien
  • Brot-Check
  1. Plötzblog
  2. Magazin
  3. Brotschau
  4. Grundlagenwissen

Vielen Dank für deine Mitgliedschaft im Plötzblog!

  • Emil Schmidt Solingen: Profiqualität für das Bäckerhandwerk. Jetzt auch für dich! Anzeige
  • Das Teiger-Reinigungstuch neben verschmutztem Backzubehör Anzeige
  • Buchcover von „Brot in der Not“: Hinweis zu Autogramm und Versandkostenfreiheit Anzeige
  • Drax-Mühle Shop: www.drax-muehle.de Anzeige

Menü

  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Juli: Französische Rezepte
    • Buchrezepte
    • Rezepthinweise
    • Rezept-Sammlungen
    • Rezept-Archiv des „alten“ Plötzblogs
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Informationen & Tipps für Einsteiger
    • Quereinstieg ins Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“ (Real Bread Germany)
    • Deutschlandkarte Empfohlene Bäckereien
    • Der Plötz-Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Bücher für Einsteiger von Lutz Geißler
    • Bücher zu speziellen Themen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Wissen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Geschichten von Lutz Geißler
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
  • Unterstützen
  • Forum
  • Newsletter

Suchen

Alles Rezepte FAQ Lexikon Forum

Suchen

Suchen

Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
test

Grundlagenwissen

Artikel aus der Brotschau

Blick auf eine glänzende Teigoberfläche mit dicken darunterliegenden Blasen.

Die richtige Wassertemperatur und ihre Berechnung

Ein eingeschnittener Stollen-Teigling liegt auf einem Backpapier.

Der Stollen und seine Herstellung

Zwei Stück Prasselkuchen liegen auf einem verwitterten Holzuntergrund. Im Anschnitt des Prasselkuchens sind im unteren Teil die Blätterteigschichten und im oberen Teil die goldbraun ausgebackenen Streusel zu erkennen.

Blätterteig – eigentlich ganz einfach, oder?

Zwei Hefezöpfe, aus vier und fünf Strängen geflochten, sind goldbraun ausgebacken und mit Hagelzucker bestreut.

Zopf, Brioche, Blechkuchen & Co: Zucker und Fett in Feinbackwaren richtig verarbeiten

Zwei Brote im Anschnitt zeigen den Einfluss der TA auf die Krume. Bei dem linken Brot ist die Netto-TA 7 TA-Punkte (7 %) niedriger als beim rechten Brot. Das Brot mit der niedrigeren TA hat eine deutlich feinporigere Krume und das Volumen fällt kleiner aus.

Die Teigausbeute: mehr als weich oder fest

Ein Blick in einen mit rustikal aufgerissenen runden Broten voll bestückten Ofen.

Was beeinflusst den Ofentrieb?

Vier Roggenmischbrote 85/15 mit einer Teigausbeute von 162 im Anschnitt nach unterschiedlichen Backzeiten (30 bis 55 Minuten).

Wie Backzeit und Backtemperatur die Brotqualität beeinflussen

In einem gemauerten Holzofen liegt gewürfeltes Restbrot zur Trocknung für die Weiterverwertung.

Die Verwendung von Restbrot in Teigen

Zwei Weißbrötchen mit einer goldbraun ausgebackenen Kruste liegen auf einem grauen Untergrund. Die Kruste eines Brötchens zeigt deutlich eine Fensterung.

Über das Fenstern der Kruste

Zwei Handsemmelhälften liegen versetzt übereinander auf einem dunklen Holzuntergrund. Die luftig lockere Krume wird von einer goldbraunen, glänzenden Kruste umgeben.

Wie durch richtiges Formen das Brötchenvolumen gesteigert werden kann

Ein rundes, rustikales Roggenbrot mit bemehlter Kruste steht senkrecht angelehnt an einem groben Holzbalken.

Kalte Gare bei Roggenbroten und Roggenmisch-broten

Alle Brotschauartikel
Instagram Youtube Feed Pinterest Facebook
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Plötz’ Brotschau
  • Forum
  • Podcast
  • Zubehör
  • Über den Blog
  • Brotexperte
  • Über mich
  • Brotbuch-Bibliothek
  • Sauerteigbörse
  • Blogrolle
  • Häufige Fragen
  • Archiv
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2009 – 2025 · ploetzblog.de von Lutz Geißler.
Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden. Das Teilen von Links, auch mit Linkvorschau, ist ausdrücklich erwünscht.