Navigation überspringen
Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Freie Rezepte
    • Buchrezepte
    • Hinweise
    • Sammlungen
    • Archiv
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Einsteiger-Infos
    • Quereinstieg Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“
    • Empfohlene Bäckereien
    • Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Für Einsteiger
    • Spezielle Themen
    • Rezepte & Wissen
    • Rezepte & Geschichten
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
Den Blog unterstützen
Im Forum teilnehmen
Newsletter abonnieren
  • Brotschau
  • Knetmaschinen
  • FAQ
  • Lexikon
  • Zubehör
  • Berichte
  • Einsteiger-Infos
  • Quereinstieg Bäckerhandwerk
  • Netzwerk „Echtes Brot“
  • Empfohlene Bäckereien
  • Brot-Check
  1. Plötzblog
  2. Magazin
  3. Brotschau
  4. Historisches

Vielen Dank für deine Mitgliedschaft im Plötzblog!

  • Emil Schmidt Solingen: Profiqualität für das Bäckerhandwerk. Jetzt auch für dich! Anzeige
  • Das Teiger-Reinigungstuch neben verschmutztem Backzubehör Anzeige
  • Buchcover von „Brot in der Not“: Hinweis zu Autogramm und Versandkostenfreiheit Anzeige
  • Drax-Mühle Shop: www.drax-muehle.de Anzeige

Menü

  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Juni: Rezepte mit Milchprodukten
    • Buchrezepte
    • Rezepthinweise
    • Rezept-Sammlungen
    • Rezept-Archiv des „alten“ Plötzblogs
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Informationen & Tipps für Einsteiger
    • Quereinstieg ins Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“ (Real Bread Germany)
    • Deutschlandkarte Empfohlene Bäckereien
    • Der Plötz-Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Bücher für Einsteiger von Lutz Geißler
    • Bücher zu speziellen Themen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Wissen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Geschichten von Lutz Geißler
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
  • Unterstützen
  • Forum
  • Newsletter

Suchen

Alles Rezepte FAQ Lexikon Forum

Suchen

Suchen

Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
test

Historisches

Artikel aus der Brotschau

Diamalt Backhilfsmittel

Backhilfsmittel – auch vor 100 Jahren umstritten

Karl Grüßer (im Jahr 1933) Präsident des „Germania-Verbandes deutscher Bäckerinnungen“

Billiges Brot – teures Brot. Ein Diskussionsbeitrag aus dem Jahr 1933

Cover des Bäckerbuches aus dem Jahr 1901 von Franz Pusch

Das Brot in aller Munde

Vier zufriedene Bäcker stehen in einer Backstube hinter ihren mit Fertigsauer gebackenen Broten. Im Vordergrund ist ein Schild mit der Aufschrift "Mein Stolz ist mein IreKs-Fertigsauer Brot" zu sehen.

Frühe Backmittel (Teil 2) – 94 Jahre Fertigsauer

Das Bild zeigt zwei Handsemmeln, mit und ohne Milliose gebacken, im Vergleich. Die Handsemmel ohne Milliose auf der linken Seite hat ein kleineres Volumen und die Kruste ist weniger gleichmäßig gebräunt und aufgerissen. Die Handsemmel mit Milliose hat ein größeres Volumen und eine glatte, glänzende und gleichmäßig gebräunte Kruste.

Frühe Backmittel (Teil 1) – 126 Jahre Milliose

Bildzeichnung einer Backstube aus dem 19. Jahrhundert

„All you knead is loaf“ – Sprichwörter, Sprüche & Zitate rund ums Brot

Der Dresdener Christstollen zeigt im Anschnitt seine gelbe, mit Rosinen, Zitronat und Orangeat gespickte Krume.

Der Stollen und seine Geschichte

Auf einem hellblauen Untergrund steht ein weißer Teller und einen weiße Tasse auf einer Untertasse. Sowohl auf dem Teller, als auch auf dem Unterteller und dem Tisch liegen goldbraun ausgebackene, kleinporige Zwiebackscheiben.

Vom Wanderbäcker zum Zwieback-Giganten: Max Hultsch

Links eine schwarz-weiß Fotografie aus dem Jahr 1964 von dem Haus in dem sich das Café Andelt in Freiberg befindet. Auf der rechten Seite ein Farbfoto von dem selben Gebäude aus dem Jahr 2024.

71 Jahre Konditorei & Café Andelt in Freiberg

Eine Bildtafel mit typischen Broten aus Frankreich (aus Pusch 1901) zeigt sieben Brote verschiedener Größe und verschiedener Form. Unter Anderem ein Baguette, ein längliches Brot, ein Brötchen und zwei Ringe.

Das französische Brot um 1900

Ein Einblick in das deutsche Bäckerwesen um 1830. Titel des Buches von Johann Carl Leuchs aus dem Jahr 1832.

Bestechung, Bestrafung, Gewerbezwang und Brotmangel: Ein Einblick in das deutsche Bäckerwesen um 1830

Die  „Bäckertaufe wegen zu kleinen Brodes“ als Postkartenmotiv (undatiert, Scan aus dem Archiv von Lutz Geißler).

Von Lastersteinen und Schnellgalgen: Bäckerstrafen im Mittelalter

Ausschnitt aus einem Bild, das eine Backstube im 18. Jahrhundert zeigt. Eine Frau steht hinter einem Tisch und schabt etwas von kleinen Broten oder Brötchen ab. Im Vordergrund liegen mehrere dieser Gebäcke. Vor dem Tisch steht in verschlossener Sack.

Der Weizensauerteig vor 250 Jahren (Teil 3/3)

Ausschnitt aus einem Bild, das eine Backstube im 18. Jahrhundert zeigt. Ein Mann steht hinter einer Verkaufstheke und notiert etwas mit einer Feder in ein Buch. Von rechts kommt eine weitere Person auf ihn zu.

Der Weizensauerteig vor 250 Jahren (Teil 2/3)

Ausschnitt aus einem Bild, das eine Backstube im 18. Jahrhundert zeigt. Eine Frau mit zwei Broten unter dem Arm steht vor einer Verkaufstheke auf der eine Waage steht.

Der Weizensauerteig vor 250 Jahren (Teil 1/3)

Würstchen liegen eingebettet in einem blättrigen Teig.

Japans langer Weg zum Brot

Eine Abbildung des Covers von der ersten Auflage des Roggenkörnleins aus dem Jahr 1852 mit Illustrationen von Franz Jäde.

„Das Roggenkörnlein“ von 1852

Cover des Buches „Das liebe Brod“ von Isabella Braun mit Zeichnungen von Ferdinand Rothbart.

„Das liebe Brod“ von 1854

Die schwarz-weiß Zeichnung zeigt einen Tisch mit kleinen Gebäckteilen auf dem hinteren Teil und länglichen Brötchen und Broten auf dem vorderen Teil.

Die Verwendung von Bierhefen im 18. Jahrhundert

Das Cover des Buches „So wird dein Brot“ zeigt eine Zeichnung eines abgeerntetes Feld mit zu Garben gebundenem Getreide.

„So wird dein Brot“ – Geschichten und Bilder aus dem Jahr 1936

Eine Zeichnung aus dem Bilderbogen Nummer 820 aus Band 35 zeigt zwei Bäcker beim Einschießen von Brot in einen Holzbackofen.

„Das Brot“ in Bildern aus dem Jahr 1882

Die Werbeanzeige zeigt eine Landkarte mit einem Teil von Europa und Afrika. Darauf eingezeichnet ist eine Flugroute von Brüssel – Hannover nach Belgisch Kongo und zurück. Groß prangt der Slogan "2 Brote flogen nach Afrika" auf der Anzeige und weiter unten, dass notariell beurkundet wurde, dass der Befund nach der Rückkehr der Weißbrote ergab, dass es eine garantierte Schutzwirkung von Arkady mild gegen Fadenziehen gab.

Backmittel der 1940er und 1950er Jahre in Werbeanzeigen

Titelseite aus dem Buch von Paul-Jacques Malouin über Müller, Nudelmacher und Becker aus dem Jahr 1769.

Arm oder reich? Schwarz oder weiß? Wie vor über 250 Jahren in Frankreich der Weg zum Baguette geebnet wurde.

Auf dem schwarz-weiß Foto ist ein großer gemauerter Holzofen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts im Schwarzwald zu sehen.

Brotbacken um 1700 – ein Zeitzeugenbericht

Auf dem Titelbild der Mappe mit 15 Zeichnungen des Malers Ludwig Richter ist der Titel „Unser tägliches Brod“ in einer reichlich verzierten Schrift zu sehen.

„Unser tägliches Brod“ – Bilder und Gedanken

Ein schwarz-weiß Foto zeigt ein Roggenfeld im Vordergrund und einen Gebirgshügel im Hintergrund.

Helles Weizenbrot oder dunkles Vollkornbrot? Wie vor 100 Jahren darüber gedacht wurde.

In der schwarz-weiß Werbeanzeige von Werner & Pfleiderer ist eine schematische Darstellung einer rationalisierten Bäckerei zu sehen.

Vor 70 Jahren im Bäckerhandwerk

Alle Brotschauartikel
Instagram Youtube Feed Pinterest Facebook
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Plötz’ Brotschau
  • Forum
  • Podcast
  • Zubehör
  • Über den Blog
  • Brotexperte
  • Über mich
  • Brotbuch-Bibliothek
  • Sauerteigbörse
  • Blogrolle
  • Häufige Fragen
  • Archiv
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2009 – 2025 · ploetzblog.de von Lutz Geißler.
Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden. Das Teilen von Links, auch mit Linkvorschau, ist ausdrücklich erwünscht.