Navigation überspringen
Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Freie Rezepte
    • Buchrezepte
    • Hinweise
    • Sammlungen
    • Archiv
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Einsteiger-Infos
    • Quereinstieg Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“
    • Empfohlene Bäckereien
    • Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Für Einsteiger
    • Spezielle Themen
    • Rezepte & Wissen
    • Rezepte & Geschichten
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
Den Blog unterstützen
Im Forum teilnehmen
Newsletter abonnieren
  • Brotschau
  • Knetmaschinen
  • FAQ
  • Lexikon
  • Zubehör
  • Berichte
  • Einsteiger-Infos
  • Quereinstieg Bäckerhandwerk
  • Netzwerk „Echtes Brot“
  • Empfohlene Bäckereien
  • Brot-Check
  1. Plötzblog
  2. Magazin
  3. Brotschau
  4. Weiterführendes Fachwissen

Vielen Dank für deine Mitgliedschaft im Plötzblog!

  • Emil Schmidt Solingen: Profiqualität für das Bäckerhandwerk. Jetzt auch für dich! Anzeige
  • Das Teiger-Reinigungstuch neben verschmutztem Backzubehör Anzeige
  • Buchcover von „Brot in der Not“: Hinweis zu Autogramm und Versandkostenfreiheit Anzeige
  • Drax-Mühle Shop: www.drax-muehle.de Anzeige

Menü

  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Themenwelten
    • Juni: Rezepte mit Milchprodukten
    • Buchrezepte
    • Rezepthinweise
    • Rezept-Sammlungen
    • Rezept-Archiv des „alten“ Plötzblogs
  • Magazin
    • Brotschau
    • Knetmaschinen
    • FAQ
    • Lexikon
    • Zubehör
    • Berichte
    • Informationen & Tipps für Einsteiger
    • Quereinstieg ins Bäckerhandwerk
    • Netzwerk „Echtes Brot“ (Real Bread Germany)
    • Deutschlandkarte Empfohlene Bäckereien
    • Der Plötz-Brot-Check
  • Podcast
    • Wissen
    • Spezial
    • Quereinsteiger
    • Frage sucht Antwort
    • Themen-Übersicht
    • Gast-Podcasts
  • Kurse
    • Almbackkurs
    • Online-Live
    • Streaming
  • Bücher
    • Bücher für Einsteiger von Lutz Geißler
    • Bücher zu speziellen Themen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Wissen von Lutz Geißler
    • Bücher mit Rezepten & Geschichten von Lutz Geißler
    • Buchrezepte
    • Übersetzungen meiner Bücher
    • Besprechungen meiner Bücher
  • Unterstützen
  • Forum
  • Newsletter

Suchen

Alles Rezepte FAQ Lexikon Forum

Suchen

Suchen

Reduzierte Logo Plötzblog, zurück zur Startseite
test

Weiterführendes Fachwissen

Artikel aus der Brotschau

Unterhalb hängen an einer Roggenähre zwei dunkel gefärbte Mutterkörner.

Mutterkorn im Brot – Unterschätzte Gefahr oder Panikmache?

Zucker-Turbo für das Sauerteigbrot – Studie untersucht Art und Menge

Handelsübliches, ungebleichtes Backpapier von der Rolle.

Backpapier und Dauerbackfolien – Gefahr oder Panikmache?

Verschiedene Landsorten wurden zusammen als Mischung auf einem Feld angebaut.

Getreide-Landsorten: neue Erkenntnisse zum Gesundheitswert

Ein halbiertes, rustikal aufgerissenes Roggenbrot mit bemehlter Kruste liegt auf einem grauen Untergrund.

Die Unterbruch-Backmethode

Ein kräftig ausgebackenes Weißbrot mit dunkler, bemehlter Kruste liegt auf einem Holzuntergrund vor einer Natursteinmauer.

Acrylamid im Brot – Gefahr oder Unfug?

In einem länglichen Gärkorb sind viele Kolonien, besonders im unteren Bereich zu sehen.

Bunte Welt – die Kolonisierung eines Gärkorbs

Eine runde Scheibe Roggenschrotbrot liegt auf einem gräulichen Holzuntergrund.

Gutes Roggenschrotbrot – eine Wissenschaft für sich

Ein quaderförmiger, farbloser und durchsichtiger Salzkristall (NaCl) liegt auf einem grauen Untergrund.

Salz im Sauerteig – Wie sich die Mikroorganismen steuern lassen

Ausschnitt aus einem Brotteig, der während der Gare viele Luftblasen entwickelt hat, die unter einer dünnen Teighaut sichtbar sind.

Chlor & Co. – Welche Rolle spielt die Wasserqualität beim Brotbacken?

Blick auf einen gut gereiften weichen Sauerteig.

Luft, Mehl, Wasser, Staub oder wir selbst? Woher stammen die Mikroorganismen im Sauerteig?

Eine kleine, bräunliche Breitbauchwanze sitzt auf der Unterseite eines braunen Blattes.

Wanzenstich – Wenn der Kleber in die Knie geht und der Teig fließt

Ein breites Endstück liegt vor einem angeschnittenen Brotlaib auf einem verwitterten Holztisch.

Kanten, Knust & Co. – rund 250 Begriffe für das Anfangs- oder Endstück eines Brotes

Ovale Brötchen mit goldbraun ausgebackener, glänzender, einmal quer eingeschnittener Kruste liegen übereinander auf einer Stelle.

Das Salz-Hefe-Verfahren – gegen alle Mythen und aktueller denn je

Auf einer rustikalen Holzbank liegen ein echter Pumpernickel, dunkler im Aussehen, nach überlieferter Tradition mit Brandsauerteig hergestellt (rechts) und das gleiche Brot, deutlich heller, mit deutlich kürzerer Backzeit als Roggenschrotbrot/Schwarzbrot (links).

Brandsauerteig und Pumpernickel. Zwei, die zusammengehören.

Blick in ein deutsches Steinsalzbergwerk, hier mit rötlich gefärbtem Salz.

Salz im Brot - Von der Entstehung bis zur Back-technologie

Alle Brotschauartikel
Instagram Youtube Feed Pinterest Facebook
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Plötz’ Brotschau
  • Forum
  • Podcast
  • Zubehör
  • Über den Blog
  • Brotexperte
  • Über mich
  • Brotbuch-Bibliothek
  • Sauerteigbörse
  • Blogrolle
  • Häufige Fragen
  • Archiv
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2009 – 2025 · ploetzblog.de von Lutz Geißler.
Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden. Das Teilen von Links, auch mit Linkvorschau, ist ausdrücklich erwünscht.