Zurück zu FAQ

21. Mai 2020 · 1 Kommentar

Warum bleiben immer Mehlreste an der Schüssel meiner Knetmaschine haften?

Das ist ganz normal und passiert mit jeder Maschine. Selbst in Bäckereien wird während des Mischens/Knetens mindestens einmal die Maschine gestoppt, um den Rand freizukratzen.

Je nach Zutatenreihenfolge, Teigmenge, Teigkonsistenz, Getreideart, Knethaken, Knetgeschwindigkeit und Schüsselform variiert die Menge der Reste am Rand und am Boden der Schüssel. Sehr feste Teige („Kesselputzer“) hinterlassen die Schüssel meist sehr sauber. Weichere Teige schaffen es nicht von allein, alle am Anfang des Mischens gebildeten Klumpen aus Mehl und Wasser aufzunehmen. Deshalb sollte kurz nachdem der Teig zusammengekommen ist, die Maschine gestoppt und mit der Teigkarte der gesamte Schüsselrand und -boden freigekratzt werden.

Um möglichst wenig Anhaftungen zu erzeugen, sollte immer erst die Flüssigkeit in die Schüssel gegeben werden.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Wenn ich das Kleben in der ersten Minuten des Knetens bemerke habe ich schon erfolgreich die Maschine angehalten, den anklebenden Teig mit der Karte gelöst und ein wenig Mehl (1 knappen Esslöffel) zwischen Teig und Schüssel gestreut.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden