Zurück zu FAQ

12. Januar 2019 · 19 Kommentare

Wie wiege ich 0,1 g Frischhefe ab?

Mit einer Löffelwaage oder noch besser und genauer mit einer Feinwaage*. 0,1 g Frischhefe entsprechen ungefähr der Größe von 1-2 Reiskörnern.

Eine materialaufwändigere, aber ebenso genaue Methode ist folgende:
10 g Hefe in 990 g Wasser lösen und von diesem Wasser dann 10 g in den Teig geben. Der Rest des Hefewassers muss leider entsorgt werden. Im Rezept muss die zugegebene Hefewassermenge vom Gesamtwasseranteil abgezogen werden.

*Aus rechtlichen Gründen muss ich diese Links als „Werbung“ kennzeichnen. Für jeden abgeschlossenen Kauf werde ich ein wenig am Erlös beteiligt und finanziere so anteilig die Betriebskosten des Blogs, die sich auf einen fünfstelligen Betrag pro Jahr summieren.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Kennt jemand die Dichte von Frischhefe?
    Wenn man die Dichte kennt, benötigt man nur z.B. eine Schablone oder Schieblehre, um Hefe (wahrscheinlich relativ genau) „abzuwiegen“, indem man die Hefemenge zu einer Kugel formt und den Durchmesser bestimmt.
    Ansonsten würde ich mal selbst einen Hefewürfel möglichst genau ausmessen, um die Dichte zu bestimmen. Exakte Daten wären aber natürlich schöner.

    • Diese Schablonen gibt es schon in meinen Büchern oder im Shop der Draxmühle.

    • Mit den Kreisflächen in „Brot backen in Perfektion mit Hefe“ zum Formen geeigneter Hefekugeln komme ich gut zurecht. Inzwischen habe ich mir – aus Interesse und um einen Ausdruck laminieren zu können – in LibreOffice eine entsprechende Tabelle mit Kreisformen gemacht. Mit den Kantenlängen 41,6mm, 29,0mm und 30,0mm für 42g Hefe ergeben sich nahezu die gleichen Werte wie im „Almbackbuch“. Sofern mir ein geeigneter technischer Weg genannt wird, stelle ich die Tabelle gerne als odf-Datei und als pdf-Datei zur Verfügung.

  2. Die oben verlinkte Waage hat als Mindestgewicht eine Angabe von 0.2 Gramm. Dann kann man doch damit aber eigentlich gar keine 0.1 Gramm abwiegen?!

  3. Hi,
    ich lebe in NY und Frischhefe gibt es hier nicht. Ich habe nur Trockenhefe zur Verfuegung.
    Wie rechne ich diese kleinen Frischhefemengen in Trockenhefemengen um?
    Vielen Dank im Voraus fuer die Anregung.
    Viele Gruesse,
    Ulrike

  4. Lieber Lutz,

    mal eine ketzerische Frage: wie wichtig ist es, dass die Hefeportion auf den Milligramm genau in den Teig gelangt? Ich vermute: je größer das Brot, desto ungenauer darf ich werden.

    Bitte verstehe mich nicht falsch, ich möchte den Rezepten nicht nehmen! Aber sind da nicht auch andere Variablen, die das Backergebnis stärker beeinflussen?

    Philip

    • Hallo Philip,

      es geht beim Backen immer um Verhältnisse. Wenn du statt 0,1 g Hefe 0,2 g Hefe in den Vorteig packst, dann ist das doppelt so viel Hefe und wird den Vorteig entsprechend deutlich schneller auftreiben. Wenn du in den Hauptteig aber statt 4,5 nun 4,6 g Hefe gibst, dann geht das hinter den anderen Einflüssen (v.a. Temperatur) unter. Je kleiner die Hefemenge, umso genau muss sie abgewogen werden.

  5. Ich kann kein unsachliches Einmischen erkennen. Alexander hat eine Alternative zum Abwiegen aufgezeigt, so wie ich sie auch in meinem Hefe-Perfektionsbuch vorstelle.

  6. Jens,
    dort oben hat Lutz alles genau beschrieben. Du Volumenbestimmung per Kantenlängenmessung ist auch relativ ungenau. Du wirst es nicht schaffen einen exakten Würfel zu formen, und mit beim Abmessen der Kantenlängen mit einem Lineal schaffst du eine Genauigkeit von höchstens 0,3 bis 0,5 mm. Die beste Methode auch bei kleineren Mengen von 0,1 g und weniger ist eine Hefelösung, so wie Lutz es sehr genau beschrieben hat. Du musst nur damit leben können, dass ein bisschen Hefe und Wasser in den Ausguss wandern. Gut durchrühren, denn je gleichmäßiger die Hefe gelöst ist, verteilt ist, desto geringer ist die Abweichung von 0,1 g. Die Menge der Hefelösung von der Wassermenge im Hauptteig entsprechend abziehen. Ganz abgesehen davon: man bekommt Feinwaagen bis 10 Milligramm genau für 12 €. Viele Grüße, Alexander

  7. Hallo Lutz, 
    Ein Hefewürfel mit einer Kantenlänge von 4 mm wiegt in etwa 0,1 g.
    Da Feinwaagen mit entsprechender Messgenauigkeit ab 250€ kosten, ist eine Volumenbestimmung deutlich günstiger und allemal genauer, als die Verwendung einer billigen Fein- oder Löffelwaage, deren Anzeige zwar 0,1g betragen, deren Messgenauigkeiten allerdings bei +- 1g oder schlechter liegen.

    Liebe Grüße 
    Jens

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden