Zurück zu FAQ

11. Januar 2019 · 6 Kommentare

Woher beziehst du deine Mehle und dein Backzubehör?

An dieser Stelle liste ich die Firmen auf, von denen ich derzeit meine Backzutaten und mein Zubehör beziehe oder schon bezogen habe. Es gibt auch noch etliche andere Möglichkeiten an diese und andere Produkte heranzukommen. Die Liste ist also nicht vollständig, sondern gibt das für mich und meine Backstube gefundene Optimum wieder.

Meine Hauptquellen:

  • Drax-Mühle
    Mehle, Malze, Saaten, Körner, Bioprodukte
  • Emil Schmidt Solingen*
    Profi-Bäckerzubehör aller Art
  • Amazon*
    Abdeckhauben, Thermometer, Digitalwaage, Feinwaage, Timer
  • diverse Bioläden
    Biofrischhefe, sonstige Zutaten

Hier habe ich auch schon bestellt:

*Aus rechtlichen Gründen muss ich diese Links als „Werbung“ kennzeichnen. Für jeden abgeschlossenen Kauf werde ich ein wenig am Erlös beteiligt und finanziere so anteilig die Betriebskosten des Blogs, die sich auf einen fünfstelligen Betrag pro Jahr summieren.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 13. März 2020 |

Keine Kommentare

  1. Hallo in die Runde!
    Welches Backthermometer könnt ihr empfehlen?
    Ist ein analoges einem digitalen vorzuziehen? Weil es evtl. genauer ist und man nicht darauf achten muss, dass die Batterie immer voll.ist?

    Danke, Judith

  2. TOP TIPP:
    chiemgaukorn … Familienbetrieb, alte Ur-Korn-Sorten, top zuverlässig, da kaufen wir jeden Monat

  3. Hallo Iva, ich denke einen Teil Deiner Fragen wird Dir fas Brotbackbuch 3 beantworten. Es enthält ausführliche Getreidebiohrafien zu allen Getreiden, die Du nennst und es werden auch die Backeigenschaften gestreift. 
    Gruss, Calle

  4. Guten Morgen,
    ich weiß nicht so recht, wohin mit meiner Frage…Wo finde ich denn Informationen zu Mehlen (Internet,Buch…)? Also nicht so sehr zum Unterschied von 405er zu 550iger oder 1050iger Weizenmehl o.ä., sondern eher Informationen zu speziellen Mehlen wie Hartweizenmehl (da gibts ja auch welche aus verschiedenen Regionen), Manitoba, Emmer, Einkorn, Kamut/ Khorasan, Waldstaudenroggen. Mich interessieren vor allem die Inhaltsstoffe (im Vergleich) und die Back- und Verabeitungseigenschaften. Was passiert bspw. wenn ich 550iger Weizenmehl durch Manitoba ersetze? Oder durch Emmer? Oder Einkorn…Wie verändert sich die Krume? Usw….Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden