Anmerkung Zwirbelbrot mit Roggenbrot 1150

Forenbeitrag

14. September 2023

Hallo, ein Tipp wenn mal das Mehl nicht stimmt: heute ist es passiert. Ich hab bei der Zubereitung des Zwirbelbrotes zum falschen Mehltyp gegriffen! - es landeten 370g _Roggenmehl_ 1150 statt der angegebenen Weizen 1050 im Hauptteig des Zwirbelbrotes... der Fehler viel mir erst nach ca. 5 Minuten Knetzeit auf als sich der Teig deutlich anders verhielt als bisher. Ich habe daraufhin die Knetzeit stark verhindert, noch ein wenig Roggensauerteig (ca. 20g altes Anstellgut vom Roggensauer aus dem Kühlschrank) hinzu genommen und noch ca. 3 minuten vermengt (Teigkonsistens war ohne erkennbares Klebegerüst und er ist leicht gerissen, schwach glänzend). Um dem neuen Roggensauer ein wenig Zeit zu geben, habe ich bei den sommerlichen Temperaturen von 25° ca. 1h Gare geschenkt und dann für ca. 18h in den Kühlschrank. Nach der kalter Gare nur kurz im Vollkornmehl gedreht und wie im Rezept ausgebacken - gelungen! Gäste begeistert. :) Viel Spaß beim "Nachbacken", fux

- fux

Antworten

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/forum/anmerkung-zwirbelbrot-mit-roggenbrot-1150/id=6502f3fb192007dbaeb6a311

Abgerufen am: 2. Dezember 2023, 20:36 Uhr · © 2023, Lutz Geißler