Ihre Suche ergab 103 Treffer

24-Stunden-Gare mit Sauerteig

(
0
1
)

Stephan Andler 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Björn, hallo Lutz, Brot backen mit langer kalter Gare über 24 Stunden wäre für mich aus beruflichen Gründen ideal. Abends wird der Teig gemischt und kommt nach der Stockgare und dem Wirken für 24 Stunden im Gärkörbchen oder der Brotbachform in den Kühlschrank (hierzu gibt es ein Rezept vo...

Altbrot - Wieviel Wasser?

(
0
2
)

Jutta 14. September 2023 um 13:52 Uhr

Hallo Lutz, ich habe im Brotbackbuch Nr. 2 auf Seite 149 den Tip gelesen, in dem empfohlen wird für ein noch saftigeres und aromatischeres Brot, 50 g Altbrot mit 100 g Wasser zu verquellen, um es dann im Hauptteig zuzugeben. Du schreibst dann, dass man im Hauptteig effektiv mehr Wasser (50-100...

Altbrot-Zugabe

(
0
3
)

Peter Sauerwein 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Lutz, du hast bei einigen Rezepten Altbrot berücksichtigt. Mir schmeckt das hervorragend und würde Altbrot gerne auch bei anderen Rezepten verwenden. Wieviel Mehl muß ich dann weglasssen wenn ich Altbrot zugebe? Die gleiche Menge wie Altbrot? Muß ich dann auch an der Wassermenge und de...

Alte Getreidesorten

(
0
1
)

Andrea 14. September 2023 um 13:56 Uhr

Im Urlaub habe ich mir folgende Getreidesorten (ganzes Korn - ich habe eine Getreidemühle (PK) gekauft: Goldblumenweizen Lichtkornroggen Waldstaudenroggen + 1 kg Champagnerroggenmehl (Vollkorn) Meist backe ich das freigeschobene Dinkelbrot bzw. das Dinkel-Mischbrot oder das Weizen- bzw. W...

Backen im Gußeisernen Topf

(
0
1
)

Renate Raffer 14. September 2023 um 13:54 Uhr

Kann ich die Hefebrote vom Brotbackbuch Nr.2 alle im Gußeisernen Topf backen,wenn ja was muß ich da beachten. Das Topfbrot gelingt mir immer sehr gut und da wollte ich mal andere ausprobieren. Vielen Dank. LG.Renate

Backen mit Emmer, Einkorn, etc.?

(
0
3
)

Andrea Krammer 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Lutz! Ich bin total begeistert vom Brotbackbuch Nr. 2! Vor allem die vielen Bilder helfen einem Laien wie mir, die Teigkonsistenz richtig zu beurteilen. Nachdem ich mich mit den Getreidearten Weizen, Dinkel und Roggen ausreichend vertraut gemacht habe: Kann ich Teile des in den Rezepten...

Bäckerprozente - Anstellgut

(
0
5
)

Carsten 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Ihr beiden, mal wieder eine kurze Verständnisfrage zu den Bäckerprozenetn: Der Mehlanteil aus dem Anstellgut (wohl fast immer 50%, nur bezogen auf den Anstellgutanteil) ist der in den 100% Gesamtmehlmenge mit drin? Im BB1 nicht, im BB2 teilweise ja? Vielen Dank für Eure Hilfe und einen s...

Backmalz und Rollholz

(
0
2
)

Nicola Sprenger 14. September 2023 um 13:54 Uhr

Guten Morgen, vorab möchte ich mich für all die tollen Bücher bedanken, diese Woche ist nun mit BBB2 das Letzte der vier hier eingezogen. Sie sind eine unendlich wertvolle Hilfe für mich. Vielen Dank einmal an dieser Stelle für all die Arbeit und Mühen, die darin stecken. Zu meinen Fragen...

Backplatte sinnvoll?

(
0
3
)

Peter Sauerwein 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Lutz, ich habe zu Weihnachten eine Backplatte (DENK)geschenkt bekommen. Die Platte hat eine Backrinne die mit Wasser aufzufüllen ist. In deinem Buch soll man ja nur am Anfang kurz und kräftig schwaden und dann die Schwaden wieder ablassen. Also genau das Gegenteil von der Backplatte, d...

Backstrategien / Einfrieren von Teiglingen

(
0
4
)

Thomas 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Lutz, Hallo Björn, habe gestern mein erstes Weizenkastenbrot nach eurem Buch 2 gebacken. Was soll ich sagen, meine Familie und ich sind völlig begeistert. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein so gutes Brot gegessen habe. Nun bleiben ein par Fragen nach Studium des Buches: 1. Ist e...

Backzeiten Übernachtgare

(
0
3
)

Julia 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Lieber Lutz Im BBB2 wird die Backzeit von Kastenbroten mit Übernachtgare im Kühlschrank teilweise um 15 min erhöht (gegenüber dem Grundrezept) und teilweise nicht (z.B. beim Roggenkastenbrot). Ist es korrekt, dass das je nach Brot unterschiedlich ist? Vielen Dank für Deine Antwort! Gruss J...

BBB Nr. 2 Roggenbrot

(
0
7
)

Lisa und Finja 14. September 2023 um 13:52 Uhr

Hallo Ihr Zwei:-) Bei diesem Rezept ist mir der Monheimer Salzsauer nicht gelungen. Nach 24 Stunden bei 20 Grad zeigten sich nur vereinzelt kleine Gärglasen, nach weiteren 12 Stunden musste ich den Salzsauer leider entsorgen. Ich habe mich bei den Mengenangaben genau an das Rezept gehalten. W...

Beschwadung

(
0
2
)

Brigitte 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Björn, hallo Lutz, am Samstag habe ich mein erstes Brot (Dinkelschrotbrot) gebacken und ist schon recht gut gelungen. Da der Aufwand für ein Brot schon ziemlich hoch ist, würde ich gerne das Rezept verdoppeln. Was ist dabei zu beachten? Bleiben die Zeiten von Vorteig, Mischen und Knet...

Blauglanzformen Sauerteigfest?

(
0
2
)

Sönke 14. September 2023 um 13:54 Uhr

Ich habe zwei verschieden Große Kastenformen unterschiedlicher Machart. Eine kleine aus Edelstahl und eine Große Aluminium-Beschichtet. Ich möchte zwei gleich große 1,5kg Formen gleiccher Machart haben. Und bin auf diese gestoßen: http://www.getreidemuehlen.de/Zubehoer-Backformen/Backform-Decke...

Brot im Römertopf

(
0
1
)

Melanie 14. September 2023 um 13:55 Uhr

Hallo, bisher backe ich mein Brot im Römertopf und bin davon überzeugt, dass es besser als auf dem Blech gebacken schmeckt. Das Brotbackbuch Nr.2 interessiert mich sehr. Kann ich die Rezepte auch einfach im Römertopf backen oder muss ich da etwas beachten? Vielen Dank für Ihre Antwort

Brotbackbuch Nr 2

(
0
1
)

Willi 14. September 2023 um 13:52 Uhr

Baut das Buch Nr 2 auf dem Ersten auf, d.H. sind im zweiten Buch auch die Grundbegriffe behandelt oder muss man als Voraussetzung das 1. Buch haben

Dinkelbrötchen, Raumtemperatur bei der Reifezeit

(
0
3
)

miebe 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo, in den letzten Wochen war es in D doch relativ gut temperiert. Dabei tauchte für mich die Frage nach der Temperaturführung bei den Dinkel- und -mischbrötchen auf. Ihr schreibt bei 18-20°C über 12-20h reifen lassen. Wie geht man vor, wenn der kühlste Raum im Haus aber schon 22°C hat? V...

Dinkelmehlbrot läuft breit

(
0
3
)

Christian 14. September 2023 um 13:55 Uhr

Lieber Lutz, ich habe das freigeschobene Dinkelmehlbrot aus dem BBB2 als «no.knead» nachgebacken. Hierfür wurde Mehl (Oberkulmer Rotkorn) verwendet. Die Frischefe wurde am Vortag gekauft und ist noch 3 Wochen haltbar. Der Teig war zu Beginn der Stockgare mittelfest, hat gegen Ende der Stockgare...

Dinkelmischbrot mit ChampagnerR und Rotkorn

(
0
1
)

Michael 14. September 2023 um 13:55 Uhr

Hallo Lutz, hallo Björn, würde gerne das Dinkelmischbrot in der Sauerteigvariante mit Champagnerroggen und DinkelRotkorn backen. Kann ich die Verhältnisse beim Sauerteig beibehalten? Liebe Grüße Michael

Dinkelmischbrot Vor- Autolyseteig

(
0
1
)

miebe 14. September 2023 um 13:52 Uhr

Hallo Lutz, mit den Angaben zum Autolyseteig komme ich nicht klar. -Textteil 2.Absatz: ... den Vorteig, das Mehl und das Wasser ... vermischen ... - Tabelle: Autolyseteig aus Mehl und Wasser Hat sich da ein Fehler eingeschlichen, oder wie ist das zu verstehen? Gruß Hans-Dieter

Dinkelmischbrot/Mehlkochstück

(
0
1
)

Adrian 14. September 2023 um 13:55 Uhr

Hallo Lutz / Björn, ich würde dem Dinkelmischbrot (S.115) gerne ein Mehlkochstück hinzufügen, obwohl es nicht nötig wäre. Mein Vorschlag für das Kochstück: 60g Dinkelmehl 1050, 300g Wasser, 14 g Salz Hauptteig: - Vorteig - Mehlkochstück - 490 g Dinkelmehl 1050 - 7 g Hefe - 15 g Butte...

Dinkelmischbrötchen Seite 127 - Wassermenge Autolyseteig

(
0
1
)

Carsten 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo Ihr beiden, ich habe mal wieder eine kurze Frage, diesesmal zum Autolyseteig der Dinkelmischbrötchen: Dort wird ja schon die gesamte Menge Wasser zugegeben, im Hauptteig dann gar kein Wasser mehr. Normalerweise soll man ja immer 10-15% Wasser zurückbehalten, um die Konsistenz des Teiges g...

Dinkelmischbrötchen, dicht und krümelig

(
0
3
)

Hans-Dieter 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo, ich habe mich an den Dinkelmischbrötchen versucht. Dabei die Teigmenge so erhöht, dass ich 12 Stck. backen konnte. Mehr passen auch nicht auf den Backstein im Ofen. Weitere Änderungen (Temp., Zeit, ...) wurden nicht vorgenommen. Die Teigzubereitung und das Backen verliefen nach meiner An...

Dinkelmischbrötchen, Eindrücke gehen nicht auf

(
0
4
)

Evi Nirrnheim 14. September 2023 um 13:52 Uhr

Hallo Lutz, Das neue Buch ist Klasse und ich bin schon tüchtig mit gutem Erfolg am Nachbacken! Habe heute zum 2. Mal die Dinkelmischbrötchen gebacken. Wie beim ersten Mal haben sich die durch das Rollholz gedrückten Linien nicht vollständig geöffnet, z.T. Nur eine Seite, manchmal gar nicht. Und ...

Dinkelmischbrötchen, in Sesam wälzen

(
0
1
)

Hans-Dieter 14. September 2023 um 13:53 Uhr

Hallo, im Extra Tipp empfehlt Ihr, nach dem Eindrücken den Teigling zu befeuchten und in Sesam zu wälzen. Bei einer anderen Frage in diesen Forum, zum nicht öffnen der Eindrücke, wird auf das richtige bemehlen hingewiesen. Widerspricht sich da nicht befeuchten und bemehlen? Reicht es eventue...

Dinkelschrotbrot

(
0
2
)

Kerstin 14. September 2023 um 13:57 Uhr

Hallo, ich habe eine Frage zu dem Rezept vom Dinkelschrotbrot auf Seite 103ff. Beim Basisrezept steht auf Seite 104, man soll nach 45min dehnen und falten. Auf Seite 106 steht allerdings man faltet 3x nach 25, 50 und 75 Minuten. Was ist jetzt richtig? Einfach nach Gefühl bzw. nach Konsistenz des ...

Dinkelschrotbrot - Dinkelschrot fein durch Mehl ersetzbar?

(
0
1
)

Antje Gampe 14. September 2023 um 13:54 Uhr

Hallo, ich möchte gerne das Dinkelschrotbrot nachbacken. Da ich nur Dinkelschrot (mittel) im Haus habe, würde ich gerne den Anteil des feinen Dinkelschrot durch Dinkelvollkornmehl ersetzen. Ist das möglich? Gibt es etwas zu beachten, wenn ich Vollkornmehl nehme? Ganz liebe Grüße und einen sonni...

Dinkelschrotbrot - no knead

(
0
1
)

Andreas Metzler 14. September 2023 um 13:55 Uhr

Guten Morgen, Ich habe die Vermutung, dass sich bei dem Rezept ein Kopierfehler in der no knead Variante eingeschlichen hat. "Vorteig: 4 Min. langsam, 4 Min. schnell," ergibt wenig Sinn. Gibt es eine Faustregel oder sonstige Hilfestellungen wie ich den Feinheitsgrad von Schrot beurteilen ka...