Deutscher Gugelhupf

Weizenfeingebäck

Der mit Puderzucker bestäubte Gugelhupf liegt auf einem weißen Teller. Der Anschnitt lässt die gelbe, mit Sultaninen durchzogene Krume erkennen.

Gugelhupfrezepte existieren mindestens seit dem 17. Jahrhundert. Die typischen Formen für Gugelhupfe sind schon für die Römerzeit belegt. 

Aus welchem Teig ein „echter“ Gugelhupf herzustellen ist, war dagegen nie eindeutig geklärt und hing von der Region, vom Brauchtum und auch von familiären Gepflogenheiten ab. Auch bei der Namensherkunft ist noch nicht alles geklärt. 

Als relativ sicher gilt, dass der Name von einer Art Kopfbedeckung für Frauen herrührt, wenngleich der zweite Namensteil auch mit „Hefe“ in Zusammenhang gebracht wird. So oder so hat sich die Form des Gugelhupfes in den vergangenen 200 Jahren weit verbreitet und ist heute vor allem aus der österreichischen, deutschen und elsässischen Bäckerei nicht wegzudenken. 

Der deutsche Gugelhupf wird im Gegensatz zum französischen Gugelhupf aus einem gerührten Hefeteig hergestellt, der also nicht geformt, sondern einfach in die Form „gekleckert“ wird.

0 Kommentare
22. September 2022

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckfolie Ketex | Häussler | Back-Ideen
Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Bedampfer mit Blasenspritze Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Feinwaage Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Löffel Otto | Amazon
Napfkuchenform Emil Schmidt | Otto | Amazon
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schneebesen Emil Schmidt | Otto | Amazon
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Sieb Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/deutscher-gugelhupf/id=6512e42384513b53ccc77e4d

Abgerufen am: 18. März 2025, 4:40 Uhr · © 2023, Lutz Geißler