Dresdner Stollen

Weizenfeingebäck

Ein mit reichlich Puderzucker bestäubter, angeschnittener Stollen liegt auf einem langen Holzbrett. Die Scheiben des Stollens zeigen die von Zitronat und Sultaninen durchzogene, saftige Krume.

Der Stollen ist eines der traditionellsten Gebäcke Deutschlands. Schon 1329 wurden in Naumburg zur Weihnachtszeit Stollen für den Bischof gebacken, allerdings als Fastengebäck und damit keineswegs so üppig ausgestattet wie es die heutigen Stollen sind (keine Butter, keine Milch, keine Früchte).

Erst Ende des 15. Jahrhunderts wurde vom Papst erlaubt, Butter statt Öl in die Stollen zu backen. Verbunden war dies mit der Verpflichtung, Buße zu tun – in Form von Geld, das u.a. in den Bau des Doms im sächsischen Freiberg floss. Der Papst hatte also einen gehörigen Anteil an der heutigen Ausstattung unserer Stollen.

Ein Hofbäcker aus Torgau – hier kommen die Sachsen das erste Mal bäckerisch ins Spiel – ergänzte das eigentlich vorweihnachtliche Fastengebäck um weitere Zutaten wie Sultaninen und andere Trockenfrüchte. Grund genug, diesen neuartigen und üppigen Stollen der Weihnachtszeit selbst vorzubehalten.

Der Dresdner Stollen unterliegt heute strengen Regeln, die von einem Schutzverband vorgegeben werden. Diese Regeln müssen erfüllt und der Bäcker Mitglied im Verband sein, wenn dessen Stollen das goldene Siegel „Dresdner Christstollen“ tragen soll. 

Die in diesem Rezept gezeigte Technik ist eine traditionelle Art und Weise, den Dresdner Stollen zu formen. Die meisten Bäckereien formen ihn heute allerdings wie den Erzgebirgischen Stollen als geschnittenen, länglichen Laib.

0 Kommentare
22. September 2022

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckfolie Ketex | Häussler | Back-Ideen
Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Bedampfer mit Blasenspritze Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Butterpinsel Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Einschießer Otto | Amazon
Feinwaage Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Knetmaschine Meine Knetmaschinen-Empfehlung
Löffel Otto | Amazon
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Pergamenttüten Amazon
Rollholz Roggenwolf (1) | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Sieb Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/dresdner-stollen/id=6513043484513b53ccc781b1

Abgerufen am: 25. März 2025, 4:26 Uhr · © 2023, Lutz Geißler