Irish Treacle Bread

Weizenmischbrot

Die braune Krume des Irish Treacle Bread ist feinporig.

Ich habe für dieses Rezept meine Eindrücke von dem Besuch des Restaurants The Woollen Mills in Dublin und eine Rezeptidee von Darina Allen als Vorlage genommen.

Der Schrotanteil wird über Nacht verquollen. Im Restaurant war der Schrotanteil vermutlich noch höher. Außerdem scheint der Rübensirup in Irland deutlich dunkler bzw. färbender erhältlich zu sein als in Deutschland, denn die Krume sah bedeutend dunkler aus.

3 Kommentare
21. Mai 2025

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Bedampfer mit Blasenspritze Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Einschießer Otto | Amazon
Feinwaage Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Kastenform (dunkel beschichtet) Amazon
Löffel Otto | Amazon
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schere Emil Schmidt | Otto | Amazon
Schneebesen Emil Schmidt | Otto | Amazon
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon
Wellenschliffmesser Emil Schmidt | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zutatenübersicht

Ursprungsrezept für 1 Stück zu (je) ca. 1040 g
für Stück zu (je) ca.  g * 208 %
200 g Weizenmehl 405 40 %
200 g Weizenvollkornmehl 40 %
100 g Roggenschrot (mittel) 20 %
450 g Buttermilch 90 %
75 g Zuckerrübensirup 15 %
10 g Salz 2 %
5,0 g Natron 1 %

* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.

Planungsbeispiel

Gesamtzubereitungszeit:  13 Stunden 9 Minuten

Tag 1 20:51 Uhr Quellstück herstellen
Tag 2 08:15 Uhr Ofen vorheizen auf 230 °C
08:56 Uhr Hauptteig herstellen
09:10 Uhr Formen
09:13 Uhr Schneiden
09:15 Uhr Backen
Uhr ca. fertig gebacken
neu berechnen

Quellstück

100 g Roggenschrot (mittel) 20 °C 20 %
200 g Buttermilch 5 °C 40 %
0

Die Zutaten in eine Schüssel wiegen.

1

Mit einem Schneebesen vermischen.

1

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

2

8 – 12 Stunden bei 20 °C quellen lassen (im Sommer besser im Kühlschrank).

Hauptteig

200 g Weizenmehl 405 20 °C 40 %
200 g Weizenvollkornmehl 20 °C 40 %
10 g Salz 20 °C 2 %
5,0 g Natron 20 °C 1 %
250 g Buttermilch 5 °C 50 %
75 g Zuckerrübensirup 20 °C 15 %
gesamtes Quellstück 20 °C
1

Die trockenen Zutaten in die Schüssel wiegen.

2

Mit einem Löffel oder Schneebesen gut vermischen.

3

Buttermilch, Rübensirup und Quellstück in eine separate Schüssel wiegen.

4

Mit einem Löffel oder Schneebesen vermischen.

5

Die Buttermilchmischung zu den trockenen Zutaten geben. Zügig grob miteinander vermischen. Ggf. Buttermilch nachgeben, bis der Teig schön „luftig“ und klebrig ist.

6

Den Teig auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben.

7

Den Teigling locker länglich formen.

8

Den Teigling mit Schluss nach unten in eine gefettete, mit Backpapier ausgelegte oder beschichtete Kastenform (ca. 20 × 11 × 11 cm) setzen. 

9

Den Teigling etwas flach drücken und mit einem Messer oder einer Schere der Länge nach einschneiden. Den Schnitt leicht öffnen.

10

Die Kastenform in den auf 230 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Optional sofort kräftig bedampfen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 200 °C herunterdrehen und den Dampf ablassen. Insgesamt 45 Minuten ausbacken.

3 Kommentare

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/irish-treacle-bread/id=6821fbd171cb6a552ad7b7ef

Abgerufen am: 21. Juni 2025, 12:56 Uhr · © 2023, Lutz Geißler