Weizenbrot mit Sauerteig
Nicht ganz klassisch für ein Baguette, aber empfehlenswert!
Ein wunderbar saftiges und lang frischbleibendes Baguette (wahlweise auch Focaccia). Der Sauerteig sorgt für Geschmack, das Kochstück für eine leichte Süße und Feuchtigkeit.
Auch die Knusprigkeit der Kruste profitiert vom intensiveren Stärkeabbau während der Gare dank des Kochstücks.
für | Stück zu (je) ca. 300 g | 174 % |
513 g | Weizenmehl 550 | 99,25 % |
362 g | Wasser | 70 % |
11 g | Salz | 2,2 % |
7,8 g | Weizenanstellgut TA 200 (weich) | 1,5 % |
6,2 g | Frischhefe (konventionell) | 1,2 % |
Gesamtzubereitungszeit: 16 Stunden 57 Minuten
Tag 1 | 20:03 Uhr | Weizensauerteig herstellen |
20:08 Uhr | Mehlkochstück herstellen | |
21:03 Uhr | Vorteig herstellen | |
Tag 2 | 08:08 Uhr | Autolyseteig herstellen |
08:43 Uhr | Hauptteig herstellen | |
09:25 Uhr | Dehnen und Falten | |
09:55 Uhr | Dehnen und Falten | |
10:25 Uhr | Dehnen und Falten | |
11:26 Uhr | Portionieren | |
11:31 Uhr | Vorformen | |
11:40 Uhr | Ofen vorheizen auf 250 °C | |
12:06 Uhr | Formen | |
12:39 Uhr | Schneiden | |
12:40 Uhr | Backen | |
13:00 Uhr | ca. fertig gebacken |
78 g | Wasser | 50 °C | 15 % |
78 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 15 % |
7,8 g | Weizenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 1,5 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
11 g | Salz | 20 °C | 2,2 % |
78 g | Wasser | 20 °C | 15 % |
16 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 3 % |
Die Zutaten in einen Topf wiegen.
Mit einem Schneebesen vermischen.
Das Mehlkochstück unter schnellem Rühren aufkochen, bis eine zähe, puddingähnliche Masse entstanden ist. Anschließend ggf. in eine Schüssel umfüllen.
Eine Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche drücken.
12 Stunden bei 20 °C quellen lassen (max. 24 Stunden).
103 g | Wasser | 15 °C | 20 % |
103 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 20 % |
1,0 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,2 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen. Alternativ kann auch nur ein Zehntel der Hefemenge verwendet werden.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
10-12 Stunden bei 12-14 °C reifen lassen (falls nur ein Zehntel der Hefemenge verwendet wurde, den Teig 12 Stunden bei 20 °C reifen lassen).
gesamtes Mehlkochstück | 20 °C | ||
103 g | Wasser | 30 °C | 20 % |
317 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 61,25 % |
gesamter Weizensauerteig | 20 °C | ||
gesamter Vorteig | 13 °C |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen. Falls nur ein Zehntel der Hefemenge verwendet wurde, nur 20 °C warmes Wasser verwenden.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
30 Minuten bei 20 °C quellen lassen.
gesamter Autolyseteig | 20 °C | ||
5,2 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 1 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Zu einem Teig vermischen.
Kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest) (gewünschte Teigtemperatur: ca. 25 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
2,5 Stunden bei 20 °C reifen lassen. Dabei nach 30, 60 und 90 Minuten dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
1 Stunde bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 300 g abstechen.
Die Teiglinge schonend, aber straff von hinten nach vorn aufrollen.
30 Minuten bei 20 °C mit Schluss nach oben im leicht bemehlten Leinen zugedeckt reifen lassen.
Die Teiglinge mit Schluss nach oben in ein leicht bemehltes Leinen setzen. Zwischen jede Reihe eine Falte ziehen.
Mit einer Folie oder einem Behälter abdecken.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Die Teiglinge erneut schonend, aber straff von hinten nach vorn aufrollen und ohne Druck zu länglichen Stangen rollen.
20-30 Minuten bei 20 °C mit Schluss nach oben im leicht bemehlten Leinen zugedeckt reifen lassen.
Die Teiglinge mit Schluss nach oben in ein leicht bemehltes Leinen setzen. Zwischen jede Reihe eine Falte ziehen.
Mit einer Folie oder einem Behälter abdecken.
20-30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Die Teiglinge mit einer Kippdiele aus dem Leinen auf Backpapier setzen (Schluss nach unten).
Die Rasierklinge im 45°-Winkel zur Teiglingsoberfläche halten und diese im Baguetteschnitt einschneiden. (Alternativ nur einmal der Länge nach einschneiden.)
Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Dampf nach 10 Minuten ablassen. Insgesamt 20 Minuten ausbacken.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/baguette-mit-kochstueck/id=622ef9560243b06a08449c10
Abgerufen am: 2. Dezember 2023, 9:52 Uhr · © 2023, Lutz Geißler