Einfaches Rezept für Laxox

Hirsesauerteigkleingebäck

Auf einer Gusseisenplatte liegt ein hellgelb ausgebackener, pfannkuchenähnlicher Laxox-Fladen, auf dessen Oberfläche spiralförmig dicke und dünne Bereiche zu sehen sind. Typischerweise wurde er nur von einer Seite gebacken.

Laxox stammt aus Somalia und wird wie Kissra aus Sorghummehl hergestellt.

Der weiche Hirsebrei säuert entweder spontan oder wird mit etwas altem Teig beimpft.

Hinweise: 
Anstelle von Hirseanstellgut kann auch weiches Weizenanstellgut verwendet werden.

Salz wird im Rezept als Option angegeben, um den Geschmack ein wenig an den europäisch geprägten Brotgaumen anzupassen. 

0 Kommentare
10. September 2021

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckfolie Ketex | Häussler | Back-Ideen
Abdeckhauben Amazon
Bäckerleinen Roggenwolf | Otto | Amazon
Crêpe-Eisen
Feinwaage Otto | Amazon
Gärbox (beheizt) Amazon | Zum Selberbauen siehe FAQ: Wie kann ich die Temperatur für Sauerteige und andere Teige exakt steuern?
Kelle Otto | Amazon
Pfanne Otto | Amazon
Pfannenwender Emil Schmidt | Otto | Amazon
Schneebesen Emil Schmidt | Otto | Amazon
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/laxox-einfach/id=654a7860e481de5bcf2bb549

Abgerufen am: 25. Januar 2025, 0:57 Uhr · © 2023, Lutz Geißler