Roggensauerteigbrot

Roggensauerteigbrot

Die kräftig ausgebackene, stark bemehlte Kruste des Roggensauerteigbrotes ist von rustikalen Rissen durchzogen.

Ein Brot mit einem besonders hohen Wassergehalt von 100 %, also genauso viel Wasser wie Mehl im Teig. 

Ergebnis ist ein überaus lange frischhaltendes Brot mit lockerer und saftiger Krume – und das als reines Roggenbrot. Dass der Teig trotz des vielen Wassers formbar bleibt und nicht zerläuft, wird mit einem Brühstück aus getrocknetem Brot und mit Schwarzroggen erreicht. 

Schwarzroggen ist ein Mehl, das aus den schalenreichen Resten der Roggenvermahlung gewonnen wird und besonders viel Wasser binden kann. 

0 Kommentare
20. September 2016

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Einschießer Otto | Amazon
Feinwaage Otto | Amazon
Frischhaltefolie (Großpackung) Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Gärkorb (rund) Roggenwolf | Amazon
Knetmaschine Meine Knetmaschinen-Empfehlung
Löffel Otto | Amazon
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schneebesen Emil Schmidt | Otto | Amazon
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/roggensauerteigbrot/id=64e0d79910ec3553e3c1299d

Abgerufen am: 30. April 2025, 18:02 Uhr · © 2023, Lutz Geißler