Sizilianische Brötchen

Weizenvollkornsauerteigkleingebäck

Die Sauerteigbrötchen aus Weizenvollkornmehl haben eine lockere, kleinporige Krume.

Tolle und einfache Brötchen, die mit Übernachtgare am Morgen ganz schnell auf dem Frühstückstisch stehen.

Die genaue Geschichte hinter diesen Brötchen kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, aber sie waren ein Teilnehmerwunsch während des Almbackkurses 2022. Wir haben diese reinen Sauerteigbrötchen mit drei verschiedenen Weizensorten, aber sortenrein gebacken. 

6 Kommentare
17. Mai 2025

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckfolie Ketex | Häussler | Back-Ideen
Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Bedampfer mit Blasenspritze Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Bäckerleinen Roggenwolf | Otto | Amazon
Einschießer Otto | Amazon
Feinwaage Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Gärbox (beheizt) Amazon | Zum Selberbauen siehe FAQ: Wie kann ich die Temperatur für Sauerteige und andere Teige exakt steuern?
Knetmaschine Meine Knetmaschinen-Empfehlung
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zutatenübersicht

Ursprungsrezept für 9 Stück zu (je) ca. 90 g
für Stück zu (je) ca.  g * 173 %
431 g Weizenvollkornmehl 92 %
309 g Wasser 66 %
56 g Weizenanstellgut TA 150 (fest) 12 %
9,8 g Salz 2,1 %
4,7 g Olivenöl 1 %

* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.

Planungsbeispiel

Gesamtzubereitungszeit:  17 Stunden 18 Minuten

Tag 1 15:42 Uhr Weizensauerteig herstellen
18:17 Uhr Hauptteig herstellen
19:01 Uhr Dehnen und Falten
19:31 Uhr Dehnen und Falten
20:32 Uhr Portionieren
Tag 2 07:40 Uhr Ofen vorheizen auf 250 °C
08:40 Uhr Backen
Uhr ca. fertig gebacken
neu berechnen

Weizensauerteig

28 g Wasser 45 °C 6 %
56 g Weizenvollkornmehl 20 °C 12 %
56 g Weizenanstellgut TA 150 (fest) 28 °C 12 %
0

Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.

1

Mischen, bis sich die Zutaten zu einem festen Teig verbunden haben.

1

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

2

2 – 3 Stunden bei 28 °C reifen lassen.

Hauptteig

9,8 g Salz 20 °C 2,1 %
4,7 g Olivenöl 20 °C 1 %
281 g Wasser 20 °C 60 %
374 g Weizenvollkornmehl 20 °C 80 %
gesamter Weizensauerteig 28 °C
1

Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.

2

Zu einem Teig vermischen.

3

Kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest) (gewünschte Teigtemperatur: ca. 28 °C).

3

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

4

2 Stunden bei 28 °C reifen lassen. Dabei nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.

4

30 Minuten bei 28 °C reifen lassen.

4

Den Teig dehnen und falten.

4

30 Minuten bei 28 °C reifen lassen.

4

Den Teig dehnen und falten.

4

1 Stunde bei 28 °C reifen lassen.

5

Den Teig aus der Schüssel oder Wanne schonend auf die bemehlte Arbeitsfläche geben.

6

Eckige Teiglinge zu je ca. 90 g abstechen.

7

12 Stunden bei 5 °C im leicht bemehlten Leinen zugedeckt reifen lassen. Alternativ 30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.

7

Die Teiglinge in ein leicht bemehltes Leinen setzen.

7

Mit einem Leinen und darüber mit einer Folie oder einem Behälter zudecken.

7

12 Stunden bei 5 °C reifen lassen. Alternativ 30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.

8

Die Teiglinge von Hand aus dem Leinen umgedreht auf Backpapier setzen.

9

Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 230 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 10 Minuten ablassen. Insgesamt 20 Minuten ausbacken.

6 Kommentare

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/sizilianische-broetchen/id=6489b36277d90945886e864d

Abgerufen am: 23. Juni 2025, 2:45 Uhr · © 2023, Lutz Geißler