Suche

In allen Kategorien


Kategorien
Themen
Forum Themen
Gebäckform
Gebäcktyp
Ohne Kneten?
Einsteigerrezept?

Ihre Suche ergab 597 Treffer

  • ...

Bäckerlatein

Altbrot

Altbrot bezeichnet verkehrsfähiges (hygienisch einwandfreies) Brot, das neuem Brotteig zugesetzt werden kann. Nach den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck darf der Zusatz in Deutschland bis zu 20 % der verwendeten Getreidemenge betragen (jeweils berechnet als Frischbrot). Das Altbrot darf im E...

Kommentar

Altbrot

Kann man für das Altbrot Knäckebrot verwenden? Ich habe so gut wie nie Altbrot übrig und wenn, dann ist es hart und ich bekomme es mit meinen Geräten schwer klein.

Kommentar

Altbrot

Hallo Lutz, Gibt es was zu beachten, wenn ich in ein Rezept ohne Altbrot mit Altbrot machen möchte? Ich nehme an, dass ich die Teigausbeute erhöhen sollte, wenn ich einen Teil des Mehls durch Altbrot ersetze. Gibt es Erfahrungswerte dazu die Du Teilen kannst? Vielen Dank, Florian

Kommentar

Altbrot

Ich tue es nicht, aber andere schon. Es ist eine Auslegungssache. Da im Altbrot schon Salz etc. enthalten ist, rechne ich es nicht mit in die Gesamtmehlmenge, weil ich dann z.B. Salz zweimal für das Altbrot berechnen würde.

Kommentar

Altbrot

Das geht, aber nur mit kaltem Wasser (also 1 Teil Altbrot, 2 Teile Wasser). Bei kochendem Wasser wird das getrocknete Brot nicht komplett durchbrüht, weil es noch so grob ist, weshalb nicht 3 Teile Wasser auf 1 Teil Altbrot gebunden werden, wie es bei gemahlenem Altbrot und kochendem Wasser der F...

Kommentar

Altbrot

Hallo Florian, ich würde erstmal genauso viel Wasser wie ohne Altbrot schütten und dann beim Mischen/Kneten nachschütten bis die passende Konsistenz erreicht ist. Ich würde den Mehlanteil beibehalten und das Altbrot zusätzlich in den Teig geben, nicht als Mehlersatz.

Kommentar

Altbrot

Hallo zusammen, Zählt man das Altbrot bei der Berechnung des Mehlanteils mit hinzu?

Kommentar

Altbrot

In Ihren Rezepten und im Brotbackbuch Nr. 2 bin ich auf die Zugabe von Altbrot gestoßen. Da mir eigentlich nie Altbrot übrig bleibt, bzw. wenn ich spontan ein solches Rezept nachbacken möchte, stellt sich mir die Frage, was ich alternativ verwenden kann. Danke für kurze Info.

Kommentar

Altbrot

Hat funktioniert. Danke für den Tipp. Hatte so ein Gerät noch ungenutzt in der Ecke rumstehen. Von Oma. Jetzt habe ich gemahlenes Altbrot für die nächsten 700 Brote. ;-) Petra

Kommentar

Altbrot

Hallo, ich habe das Altbrot einfach etwas gröber gelassen, siedenes Wasser drauf und kurz nach dem ersten Quellen mit einem Pürierstab püriert. Das ging gut.

Kommentar

Altbrot

Hallo Lutz, wie viel Gramm Altbrot-Zugabe (+Wasser) ist sinnvoll für ein Brot-Rezept mit 500 g Mehl? Viele Grüße Birgit

Kommentar

Altbrot

Servus Lutz, Wozu noch so viel Energie in Altbrot stecken, einfach mit dem Kenwood (Fleischwolf-Bröselreibe) Aufsatz zerkleinern, auf einem Backblech mit Papier verteilen und in der Küche über mehrere Tage trocknen lassen. Wen keine Feuchtigkeit im Altbrot ist in einem geeigneten Behälter (Glas, ...

Kommentar

Altbrot

Hallo! Es gibt solche sehr trockene und knusprige Brötchenhälften in der Tüte (die essen unsere Kinder gern, sowas wie Smörrebröd). Wäre das eine Alternative für das Altbrot im Rezept?

Kommentar

Altbrot

Hallo Lutz, wie röste ich Altbrot in der Pfanne? Mit oder ohne Fett? Wenn mit Fett, welches Fett ist am besten? Wie stehst du zum Thema Acrylamid beim Rösten (krebserregend)? Gruß, Tobi

Kommentar

Altbrot

Wenn ich das Altbrot vor dem Trocknen in etwa 3mm dicke Scheiben und die dann noch mal in Stücke schneide, brauche ich es nach dem Einweichen gar nicht zu pürieren, im Brot bleiben keine merkbaren Unregelmäßigkeiten.

Kommentar

Altbrot

25-50 g Altbrot (trocken) sind empfehlenswert und entsprechend zwei- oder dreimal soviel Wasser, je nachdem, ob du kaltes oder kochendes Wasser verwendest.

Kommentar

Altbrot

Hallo,ich backe keine Brote immer mit Sonnenblumern- und Kürbiskerne. Kann ich das auch zu Altbrot verarbeiten oder geht das nur mit Brot ohne Körner. PS. Vielen dank für deine Seite deine Brote sind super lecker.

Kommentar

Altbrot

Ja, das geht. Wenn dein Altbrot zu hart ist, dann röste es im Ofen bei 120°C (ca. 30-45 Min. mit leicht geöffneter Ofentür), bis es sich beißen und brechen lässt wie Zwieback.

Kommentar

Altbrot

Ich schneide das Altbrot in Würfel (ca. 1-2 cm Kantenlänge) und röste es bei 180°C Heißluft ca. 30-40 Minuten mit leicht geöffneter Ofentür.

Kommentar

Altbrot

Ich nutze das Altbrot, das immer anfällt, in vielen Rezepten. Mit der Küchenmaschine mittelgrob gehäckselt und dann trocken durch die Getreidemühle mittelfein. Wird wunderbar! In der Pfanne angeröstet bringt es zudem Aroma und Farbe ins Brot. 

Kommentar

Altbrot

Hi Lutz! Ich habe mich gerade gefragt ob es möglich ist, eingefrorenes Brot aufzutauen und dann evtl. im Ofen kurz zu rösten, um es dann als Altbrot (im Brühstück) zum Brotbacken zu verwenden. Das müsste doch gehen oder? Liebe Grüße, Julia

Kommentar

Altbrot

Hallo, gibt es eine menschenwürdige Methode, Altbrot zu mahlen? Ich krieg das nicht hin. Meine Küche sieht dann aus wie Schlachtfeld, mir läuft der Schweiß runter und Küchenmaschine und Mörser pfeifen aus dem letzten Loch. Was mache ich falsch?  Ich glaub, ich krieg ne Altbrotphobie...... ;-) P...

Kommentar

Altbrot

Hallo zusammen, ich hatte auch irgendwo über die Verwendung von Altbrot gelesen und wollte es probieren. Nun habe ich es eiunfach als "Mehlersatz" in den Vorteig gegeben ohne das Altbrotmehl vorher zu brühen oder zu kochen. Jetzt ist der Vorteig sehr fest geworden. Kann ich einfach die Wassermege...

Kommentar

Altbrot

Untern hatte ich in einem älteren Kommentar eine Frage an Karl gestellt, weil er von einer „Kenwood (Fleischwolf-Bröselreibe)“ redete, mit dem er das Altbrot zerkleinert. Ich kenne nur den Fleischwolfaufsatz und der hat drei verschiedene, 6 mm dicke Stahlscheiben mit unterschiedlichen großen Loch...

Kommentar

Altbrot

Nachtrag: Das Brot hat sehr gut geschmeckt, war saftig aber nicht klitschig und hat seeeehr lang gehalten. Ich habe beim nächsten Brot trotzdem etwas weniger Schüttflüssigkeit verwendet und es ist auch sehr gut geworden und hat die Form gehalten. Am besten das Altbrot als Brüh- oder Quellstück da...

Kommentar

Altbrot

Ich mach es mir einfacher. Immer wenn irgendwann eine Scheibe Brot übrig bleiht, wird die zweifach getoastet. Ganz schnöde im normalen Toaster. Diese gerösteten Brotscheiben sammle ich in einer offenen Schüssel. Wenn diese Schüssel irgendwann mal voll ist oder ich Altbrot benötige, wird die Küche...

Kommentar

Altbrot

Ich möchte noch eine weitere Möglichkeit der Bröselherstellung vorschlagen: Das noch weiche Altbrot in Würfel schneiden (Kantenlänge ca. 1 cm). Ein paar Tage lang trocknen lassen. Dann auf einem Backblech rösten. Auf dem Blech abkühlen lassen und zum Schluss mit einem Nudelholz mehrfach d...