Ihre Suche ergab 597 Treffer
Altbrot bezeichnet verkehrsfähiges (hygienisch einwandfreies) Brot, das neuem Brotteig zugesetzt werden kann. Nach den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck darf der Zusatz in Deutschland bis zu 20 % der verwendeten Getreidemenge betragen (jeweils berechnet als Frischbrot). Das Altbrot darf im E...
Das geht, aber nur mit kaltem Wasser (also 1 Teil Altbrot, 2 Teile Wasser). Bei kochendem Wasser wird das getrocknete Brot nicht komplett durchbrüht, weil es noch so grob ist, weshalb nicht 3 Teile Wasser auf 1 Teil Altbrot gebunden werden, wie es bei gemahlenem Altbrot und kochendem Wasser der F...
Servus Lutz, Wozu noch so viel Energie in Altbrot stecken, einfach mit dem Kenwood (Fleischwolf-Bröselreibe) Aufsatz zerkleinern, auf einem Backblech mit Papier verteilen und in der Küche über mehrere Tage trocknen lassen. Wen keine Feuchtigkeit im Altbrot ist in einem geeigneten Behälter (Glas, ...
Hallo, gibt es eine menschenwürdige Methode, Altbrot zu mahlen? Ich krieg das nicht hin. Meine Küche sieht dann aus wie Schlachtfeld, mir läuft der Schweiß runter und Küchenmaschine und Mörser pfeifen aus dem letzten Loch. Was mache ich falsch? Ich glaub, ich krieg ne Altbrotphobie...... ;-) P...
Hallo zusammen, ich hatte auch irgendwo über die Verwendung von Altbrot gelesen und wollte es probieren. Nun habe ich es eiunfach als "Mehlersatz" in den Vorteig gegeben ohne das Altbrotmehl vorher zu brühen oder zu kochen. Jetzt ist der Vorteig sehr fest geworden. Kann ich einfach die Wassermege...
Untern hatte ich in einem älteren Kommentar eine Frage an Karl gestellt, weil er von einer „Kenwood (Fleischwolf-Bröselreibe)“ redete, mit dem er das Altbrot zerkleinert. Ich kenne nur den Fleischwolfaufsatz und der hat drei verschiedene, 6 mm dicke Stahlscheiben mit unterschiedlichen großen Loch...
Nachtrag: Das Brot hat sehr gut geschmeckt, war saftig aber nicht klitschig und hat seeeehr lang gehalten. Ich habe beim nächsten Brot trotzdem etwas weniger Schüttflüssigkeit verwendet und es ist auch sehr gut geworden und hat die Form gehalten. Am besten das Altbrot als Brüh- oder Quellstück da...
Ich mach es mir einfacher. Immer wenn irgendwann eine Scheibe Brot übrig bleiht, wird die zweifach getoastet. Ganz schnöde im normalen Toaster. Diese gerösteten Brotscheiben sammle ich in einer offenen Schüssel. Wenn diese Schüssel irgendwann mal voll ist oder ich Altbrot benötige, wird die Küche...
Ich möchte noch eine weitere Möglichkeit der Bröselherstellung vorschlagen: Das noch weiche Altbrot in Würfel schneiden (Kantenlänge ca. 1 cm). Ein paar Tage lang trocknen lassen. Dann auf einem Backblech rösten. Auf dem Blech abkühlen lassen und zum Schluss mit einem Nudelholz mehrfach d...