Suche

In allen Kategorien


Kategorien
Themen
Forum Themen
Gebäckform
Gebäcktyp
Ohne Kneten?
Einsteigerrezept?

Ihre Suche ergab 210 Treffer

  • ...

Rezept

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Ein sehr saftiges, hocharomatisches Vollkornbrot mit mehr Wasser als Mehl. 

Rezept

Plan B-Brot (100 % Röstbrot)

Im letzten Mai-Backkurs auf der Kalchkendlalm hatten meine Teilnehmer und ich ein Kamerateam des ZDF zu Gast.

Rezept

Hefewasserkuchen

Im Almbackkurs gewünscht war ein Blechkuchen, der ausschließlich mit Hefewasser oder Sauerteig gelockert wird. 

Rezept

Sauerteigkuchen

Im Almbackkurs gewünscht war ein Blechkuchen, der ausschließlich mit Hefewasser oder Sauerteig gelockert wird. 

Rezept

Neidarfer Raacherkarzle (Neudorfer Räucherkerzen)

Ein ideales, kleines Geschenk für die Weihnachtszeit. 

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hallo Magdalena, ich habe in den ersten 15 Minuten mit Deckel gebacken, dann die Temperatur auf 220° C reduziert und ohne Deckel fertig gebacken. Es ist ein gutes Brot geworden und morgen backe ich es wieder genau so. Es war beim Anschnitt schon etwas klebrig, aber eben ein Roggenbrot und angeneh...

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Ich habe heute auch zwei dieser Brote nebeneinander gebacken. Das Lupfen von zwei Teiglingen direkt auf den Backstein war mir auch zu riskant. Daher habe ich sie auf Dauerbackfolie nebeneinander auf ein umgedrehtes Blech gelupft, noch ein bisschen positioniert und von dort auf den Backstein gezog...

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Ich habe heute für die doppelte Menge in 2 ovalen Gärkörbchen (mit Schluß nach unten) die Stückgare gemacht und dann die Brote 50 Minuten zusammen auf dem heißen Stein im Ofen (allerdings mit Schwaden) mit Schluß nach oben gebacken. Zwei Brote nebeneinander rauslupfen ist mir zu heikel.

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Lutz beantwortete hier Fragen, die schon oft gestellt wurden. https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/was-muss-ich-beachten-wenn-ich-die-teigmenge-veraendere/

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hi Lena, längliche Brote sind meist schneller ausgebacken als runde, da reichen je nach Rezept manchmal schon 40-45 Minuten. Wenn es aber die doppelte Menge in einem Gärkorb sein soll, braucht es natürlich wieder länger ? Liebe Grüße!

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hallo Andy, Beiträge mit einem L*nk werden oft geblockt.

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Andy, schau mal hier https://www.ploetzblog.de/tipps-und-tricks/videoanleitungen-zum-brotbacken/ nach "Roggenbrot und Dreikornkrustis".

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Danke Walter, aber da scheint der Link zu fehlen :)

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hallo Andy, hier zeigt Lutz, wie es geht.

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hallo Astrid,  lieben Dank für den Hinweis. Das war mir so gar nicht bewusst.  Ja, die Temperatur war zwischen 96 und 98 Grad. Hab es dann noch etwas im ausgestellten Ofen gelassen. Jetzt kühlt es aus. Mal sehen wie es dann beim Anschneiden ist.  Glaube aber das nächste Mal backe ich wie...

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hallo Fhina, bei Roggenbroten kommst Du mit der Stäbchenprobe, die man beim Kuchenbacken macht, nicht weiter. Frisches Roggenbrot klebt immer. Und das mit der Klopfprobe ist auch nicht wirklich aussagekräftig. Du schreibst Du hast die Stäbchenprobe mit dem Kochthermometer gemacht. Welche Kerntem...

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Hmm… leider ein kompletter Fail.  Rezept genau befolgt und nach 60 Minuten Backzeit innen noch sehr feucht (Stäbchentest mit Kochthermometer und klingt noch nicht hol), Boden aber schon fast verbrannt. Kann natürlich am Ofen selbst liegen da bisher kein freigeschobenes Brot was geworden ist un...

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Das ist bei Roggenbroten normal. Mit etwas Übung bekommt man den Teig in den Griff.

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Man Bodo, den Knoten haben wir doch alle. Manche aber viele viele. Die eigenen bemerken wir meistens nicht. Du bist da anscheinend eine Ausnahme. Ich habe übrigens das Roggenvollkornbrot mit Röstbrot nachgebacken. Es geht wirklich so. Einige Bemerkungen: Dieses Brot sprengt wieder einmal die a...

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Doch, es geht. Jens youtube.com ist die mir bekannte beste Lösung.

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Etwas höher werfen, dann ist es perfekt ;-).

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Lieber Lutz, danke für das tolle Rezept. Erst kürzlich hast du bei mir die Liebe zum Brotbacken geweckt, dabei wollte ich eigentlich nur mein Lieblingsbrot vom Heimatbäcker nachbacken, da ich wegziehen musste. Und jetzt kann ich nicht mehr aufhören. Danke! Liebe Grüße, Anna

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Ja, das geht wunderbar. Für die Rostaromen den trockenen Sauerteig rösten, wie man es beim Röstbrot auch macht.

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

in etwa so: https://www.youtube.com/watch?v=ynypjv5igi0 :) Ach und @Lutz. Ich habe es zwar noch nicht gebacken, aber werde mit das auf jeden Fall auf einen Zettel in mein Buch von dir legen und immer wieder backen. Mir läuft bereits das Wasser im Mund zusammen. Gruß Jens

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Fredi, das kann nicht sein. Oder habe ich einen Knoten im Hirn?

Kommentar

Roggenvollkornbrot mit Röstbrot

Nein, das kann nicht gehen. Wenn der Schluss im Gärkorb UND beim Backen unten sein soll, wäre die ‘breite Fläche‘ des Brotes oben und der Teig hätte eine Schiffchenform.