Hilfreiche Spreadsheets
Um erfolgreich Brot zu backen, ist meiner Meinung nach auch immer etwas Rechnerei nötig. Vielleicht nicht unbedingt, um am Ende ein gutes Brot aus dem Ofen zu ziehen, aber um das Rezept zu verstehen, Fehler darin zu entdecken oder sogar selbst Rezepte zu kreieren. Ich habe mir für solche und andere Rechenaufgaben einige Excel-Spreadsheets gebastelt, die ich dir hier zum Download bereitstellen möchte.
- verschiedene Mehltypen durch Mischen simulieren (mehr Infos…)
- Material- und Energiekosten beim Brotbacken (mehr Infos)
Wenn du Fehler findest, Ergänzungen oder Änderungswünsche hast, lass‘ es mich einfach in den Kommentaren wissen.
Haftungsausschluss:
Der Download der bereitgestellten Datei erfolgt auf eigenes Risiko. Gleiches gilt für die Nutzung der heruntergeladenen Datei. Der Autor haftet nicht für die Richtigkeit der Inhalte der zum Download bereitgestellten Datei. Der Autor übernimmt keine Haftung für direkte oder mittelbar entstehende Schäden, die durch die Verwendung der bereitgestellten Datei entstehen. Die Weiterverwendung des Downloads zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet, sofern sich nicht aus spezielleren Nutzungsbedingungen anderes ergibt. Im Übrigen sind Download und Nutzung der zum Download bereitgestellten Datei kostenfrei. Die Originalversion darf nur in unveränderter Weise und kostenfrei weitergegeben werden. Die Weitergabe unter anderem Namen ist nicht gestattet.
Silke
24. November 2010 um 11:21
Hallo Lutz,
könnte man der Liste noch Stärke , Rübenkraut hinzufügen denn ich habe Probleme diese über Zutat hinzufügen einzufügen?
Silke
24. November 2010 um 11:46
Hallo Lutz,
hat sich erledigt habe es hinbekommen und Danke das Du uns die Berechnung zur Verfügung stellst.
Lutz
24. November 2010 um 15:46
Schön, dass es doch noch geklappt hat. Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber anders habe ich es nicht hinbekommen…
Corinna
24. November 2010 um 12:30
Hallo Lutz,
mit OpenOffice kann man das Exel-Sheet nur zum lesen öffnen und ist schreibgeschützt. Kann man da noch eine Lösung finden?
Lutz
24. November 2010 um 15:52
Ich schau mal, ob ich da was machen kann. Muss aber erstmal OpenOffice installieren…
Lutz
24. November 2010 um 17:06
Hallo Corinna,
da OpenOffice andere Befehle zum Steuern der Schaltflächen zum Zufügen von neuen Zutaten verwendet, müsste ich mich erstmal einarbeiten. Mittelfristig komme ich da leider nicht dazu.
Wichtig ist, dass du unter Extras > Optionen > Sicherheit > Makrosicherheit die mittlere Sicherheitsstufe einstellst, sonst meckert er. Probleme mit dem Schreibschutz konnte ich nicht feststellen. Es funktioniert alles bis auf die Schaltflächen. Da brauche ich etwas Zeit…
Verwendest du die aktuellste OO-Version?
G.Brandt
24. November 2010 um 19:44
Hallo,
kann man damit nur die eigenen Brot Stück Kosten berechnen oder kann man mit festen Referenzwerten einen Vergleich über Energie Kosten und Backofen Typen für alle Hobby Bäcker berechnen.
Lutz
24. November 2010 um 21:02
Der Rechner ist nur für die eigenen Brote ausgelegt. Zum Energiekostenvergleich müsste jeder seine eigene Backofenleistung und die Betriebsdauer verrechnen.
Im Rechner selbst sind die Energiekosten auch Maximalwerte für die höchste Leistungsstufe und Dauerbetrieb über die gesamte Aufheiz- und Backzeit. Wer nur bei 200°C bäckt, hat etwas weniger Kosten. Die realen Kosten sinken außerdem, weil der Ofen ja nicht permanent heizt, sondern nur, wenn das Thermostat es für notwendig erachtet. Das habe ich aber nicht berücksichtigt. Außerdem liegt der Berechnung die Leistung meines Ofens zu Grunde (max. 2725 W).
Der endgültige Brotpreis ist also ein Orientierungswert und dürfte real etwas niedriger liegen.
Bernhard
28. März 2013 um 21:37
Hallo,
es geht mit Open Office ganz einfach, wenn man die Datei im ods-format speichert. Dann ist sie nicht mehr schreibgeschützt.
Brauckie
12. Dezember 2012 um 12:40
Bin Hobbybäcker und habe mir für die Sauerteigzubereitung einer Dreistufenführung eine Excel-Tabelle erstellt. Diese berechnet die zu versäuernde Mehlmenge einer Stufe , indem man die Mehlmenge der vorhergehenden Stufe mit der Abstehzeit multipliziert , abzüglich bereits versäuerter Mehlmengen der Vorstufe. Hört sich kompliziert an, ist es für den Laien aber auch. Grundlage meiner Tabelle ist das Buch „Technologie der Backwarenherstellung “ von Schünemann/Treu. Siehe Seite 135 die sogenannte Arkady-Verfielfältigungsregel-Regel. Wenn Interesse an meiner Tabelle besteht, kann diese auf deiner Homepage hochgeladen werden.
Meine Mail-Adresse ist dir bekannt. Bitte dann unter Betreff Plötz /Exceltabelle eingeben. Dann würde ich die Tabelle in geschützter Form zumailen. Sollte ein Hochladen auf deiner HP in Betracht kommen, wäre ich auch bereit, die Tabelle in ungeschützter Form (Formeln sind geschützt und unfangreiches Rechenblatt ist ausgeblendet) zur Kontrolle und Berechnung der enthaltenen Formeln zu übermitteln.
freundliche Grüße
Brauckie
tobi
28. März 2013 um 19:17
Hallo Lutz,
warum baust du den Mehlrechner nicht direkt in deine Webseite ein?
Damit Du es einfacher hast, hab ich das mal gebastelt:
http://www.file-upload.net/download-7392044/Mehlrechner.rar.html
Gruß
Tobi
Lutz
28. März 2013 um 22:00
Danke dir, schaue ich mir an.
Tschinie
22. Juli 2014 um 22:13
Hallo Lutz,
Du betreibst ein SUPER Forum. Vielen Dank dafür. Ich selber habe 2006 – 2008 sehr viel „Brotkreationen“ verwirklicht. Dafür konnte ich einen Profi-Ofen nutzen. Danach ist mein Interesse eingeschlafen. Bis ich mich jetzt entschlossen habe mein Grundnahrungsmittel mit privaten Möglichkeiten selbst herzustellen. Dein Brotrechner hat es mir besonders angetan. Er zeigt (außer der Arbeitszeit), dass Brotbacken Sinn macht. Du kannst dir die Qualität wählen und sorgenfrei genießen.
Herbert
29. Juli 2014 um 17:03
bekomme es nicht hin, kann keine neue Zutat einfügen
Herbert
30. November 2014 um 23:26
man muss Makros zulassen dann geht es
Kat
21. Januar 2015 um 02:01
GENIAL!!!
Vielen Dank!
Steffen Mende
19. April 2015 um 20:48
Hallo Lutz, Hallo Brotbackfreunde,
erst einmal möchte ich bevor ich meine Rezeptumrechnung hier im Blog vorstelle (oder darf?) herzlichen Dank sagen. Brotbackbuch Nr. 2 hat das Thema wunderbar zu Nr.1 abgerundet und zeitlich mehr Spielraum aufgezeigt. Das finde ich ganz toll – was da für eine Entwicklungsarbeit und Zeit dahinter steht ist der blanke Wahnsinn. Mein Respekt. Vielen Dank Lutz und dem Team um Dich. Weiter Toi Toi Toi. Und die tollen Fotos – einfach super, das hat mir beim Kneten jetzt viel geholfen – bei sprunghaften Mehlverbrauch 😉 wie ich mittlerweile bei meinen Experimenten festgestellt habe. Inzwischen in den Backpausen habe ich mein Excelschema zur Rezeptumrechnung beendet. Zutateneingabe per Drop Down senkt erheblich die Tipparbeit – fast alle Mehle, Schrote und weitere Backzutaten sind enthalten. Nützlich Infos für die es genauer wissen wollen sind dabei. Druckoptimierung etc.. Für mich mein Tool zur Rezeptentwicklung. Aus einem Rezept kann jede andere Teigmenge und Zutaten hoch oder runter errechnet werden. Auswirkungen von Mengenveränderungen werden angezeigt – Teigausbeute, Salzgehalt. Und viele Funktionen mehr. Wer möchte gern auf meiner Homepage. http://www.igel-lausitz.de (um Lutz seinen Blog zu entlasten, dachte ich mir – natürlich alles Werbe frei – rein privat). Ich biete es gern auch für den Blog an. Anleitung ist dabei – auch für die Einsteiger in Excel geeignet. Gleichfalls ist enthalten, wie man mit Makros umgeht und einstellt damit das Rechen-Schema funktioniert – Makros werden manchmal oder aus Unkenntnis als Risiko behaftet angesehen – ich wollte Makros als etwas nützliches zeigen.
Viele Grüße Steffen aus Bautzen
Lutz
20. April 2015 um 07:15
Ebenfalls eine Wahnsinnsarbeit. Danke dir Steffen!
Brigitte
28. Oktober 2015 um 19:55
Moin Lutz,
Du bist schuld daran, daß Henry James, Borislav Hrabal und all die anderen auf mich warten müssen: Weil ich hier auf (oder in?) Deinem Blog vom Höchsken aufs Stöcksken komme und dazwischen ja auch noch backen MUß, komme ich z. Zt. kaum noch zum “ richtigen Lesen“ – Super Blog und Chapeau vor soooviel Mühe!
Habe gerade mal ein bischen in Deinen Excelrechnern rumprobiert und bin einfach nur begeistert. Schöne Grüße Brigitte
Brigitte
31. Oktober 2015 um 00:31
Hallo Lutz,
ich bins nochmal und zwar mit einem Problem:
In deinem „Brotkostenrechner“ kann ich zwar prima Werte eingeben und die Kosten ausrechnen, aber leider keine neuen Zutaten zufügen. Da funktioniert der Button einfach nicht. Ich habe Makros aktiviert, debugged und auch das hinterlegte Passwort heraus gefunden. Nützt alles nichts. Das
Passwort wird nicht akzeptiert. Ich arbeite mit Excel 2007 und deshalb läuft Deine Tabelle auch nur im Kompatibilitätsmodus. Auch Speichern mit anderen Endungen hat nichts bewirkt.
Kannst Du mir helfen?
Schöne Grüße Brigitte
Lutz
2. November 2015 um 09:35
Da habe ich schon eine Weile herumgespielt, aber noch keine Lösung gefunden…
Brigitte
31. Oktober 2015 um 06:16
So, jetzt habe ich so lange rumprobiert, bis es geklappt hat mit dem Einfügen von weiteren Zutaten. Brauchst Dich also nicht weiter damit zu befassen.
Nochmals schöne Grüße
Brigitte
Lutz
2. November 2015 um 09:36
Wie hast du es geschafft?
Bernd
9. September 2016 um 08:11
Hallo,
der Rechner sieht super aus.
Leider kann ich keine Zutaten löschen da kommt ein Laufzeitfehler 1004. Was kann ich da machen? Gruß Bernd
Glen
13. März 2017 um 22:04
Hallo,
ich möchte mich in die Reihe der Excel-Bastler eingliedern. Ich habe mir ein Excel gebaut, was mir bei der Zeitplanung helfen soll. Funktioniert vermutlich nicht mit OO.
Zunächst mal provisorisch per Dropbox bereitgestellt:
Vorlage: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1276834/Koch-%20bzw.%20Backplan.xltx
Beispiel: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1276834/Alm-Rezepte%20-%20H%C3%BCttensemmeln.xlsx
Das Excel ist etwas dokumentiert. Es gibt keinen Zellschutz. Man sollte also schon etwas Excel-Kenntnisse mitbringen und nichts Falsches machen. 🙂 Ich hoffe, dass ich alles Bug gefunden und gefixt habe.
Feedback willkommen.
Mole Maddin
16. Oktober 2017 um 06:19
Hi,
Hast du das xls noch? Würde mich sehr interessieren… bin auch am experimentieren. Über die Dropbox links sind die Dateien nicht mehr erreichbar.
Schöne Grüße, Mole
Sebastian Müller
5. April 2018 um 20:02
https://boschert-consulting.com/microsoft-excel-blattschutz-entfernen-bei-vergessenem-passwort/
nach dieser Anleitung konnte ich neue Zutaten hinzufügen