BLOGBEITRAG

13. März 2011 · 6 Kommentare

Rezension: „Brot backen: Vollkornbrote und Aufstriche aus der eigenen Küche“ von Ilse Gutjahr und Erika Richter

Wer auf das volle Korn Wert legt, ist mit „Brot backen: Vollkornbrote und Aufstriche aus der eigenen Küche“ von Ilse Gutjahr und Erika Richter gut beraten. Das 2010 bereits in 4. Auflage erschienene Buch bietet einen informativen Einstieg in die Welt der Vollkornmehle und liefert zugleich Argumente für das volle Korn.

"Brot backen: Vollkornbrote und Aufstriche aus der eigenen Küche" von Ilse Gutjahr und Erika Richter

Das Vorurteil, Vollkorn sei ungenießbar, aus ihm ließen sich keine lockeren, schmackhaften Brote backen, widerlegt das Buch der beiden Autorinnen eindrucksvoll. Die Fülle an gut ausgearbeiteten, verständlich und nachvollziehbar beschriebenen Rezepten ist nicht nur für Anfänger interessant, sondern auch für fortgeschrittene Hobbybäcker Quell neuer Inspiration und neuen Wissens. Dem Leser wird eine große Bandbreite regionaler und internationaler Brote geboten, die allesamt Lust auf das Nachbacken machen. Ob Weizenvollkornbrötchen mit Appenzeller, Marokkanisches Tomatenbrot oder süßes Apfelbrot. Von herzhaft bis süß findet sich für jeden Geschmack das passende Rezept. Den Abschluss macht eine Zusammenstellung von pikanten und süßen, teils exotischen, Brotaufstrichen.

Besonders spannend zu lesen sind die kurzweiligen Kapitel über die fragwürdige industrielle Herstellung von Hefe, über Tierbefall von Mehlen, die Wahl der richtigen Getreidemühle oder Ausmahlungsverluste an Mineralstoffen und Vitaminen bei herkömmlichen Auszugsmehlen.

Leider sind viele Fotografien von minderer Farbqualität. Das Coverbild schreckt mit seinen unnatürlichen Rottönen ab. Würde für eine künftige Auflage an der Gestaltung des Buches professionell gearbeitet, käme der inhaltliche Schatz noch besser zum Tragen.

Das Werk von Ilse Gutjahr und Erika Richter ist ein Muss für alle Hobbybäcker, die Wert auf eine mineral- und ballaststoffreiche Ernährung legen. Für alle anderen lohnt es sich, das mit zahlreichen kleinen Tipps ausgestattete Taschenbuch für alle Fälle im Regal stehen zu haben. Wer einmal durchgeblättert hat, wird sich dem Reiz von selbst gemahlenem Mehl und vollwertigen Broten nicht mehr entziehen können.

„Brot backen: Vollkornbrote und Aufstriche aus der eigenen Küche“ von Ilse Gutjahr und Erika Richter
112 Seiten, 4. Auflage, 2010
Verlag: Emu
ISBN: 978-3891891131
Größe: 23,8 x 17 x 1,4 cm
Preis: 17,50 €

Mein Dank gilt dem emu-Verlag, der mir das Buch zur Besprechung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Lieber Lutz, würdest Du dieses Buch immer noch als Standardwerk für das Backen von Vollkornbroten empfehlen? (Ich mahle mein Korn selbst und mein Roggensauerteiganstellgut ist 6 Jahre alt. Aus Deinem Buch nutze ich sehr gern und oftKochstück, Brühstück und Quellstück in diversen Variationen 🙂 großer Dank!) Im Grunde interessiert mich beides – traditionelles Backen genauso wie neue Erkenntnisse – wie etwa Modernist Baking – letzteres kann ich mir leider noch nicht leisten. Auf jeden Fall bin ich dabei Vollkorn mit gutem Geschmack zu verbinden – mein Mann legt die Messlatte hoch – und mit den Jahren klappt es immer besser :-). Trotzdem bleiben noch viele Fragen offen, und so wäre ich für Deinen Buchtipp aus dem Reich der Vollkornbäckerei extremst dankbar. 🙂 Merci bien – Katrin

  2. Hallo, der Hefe Anteil ist bei vielen Rezepten mit „1 Würfel Hefe“ (bei ca. 500 g Mehl) angegeben. Das kommt mir ein wenig viel vor. Hat jemand Erfahrungen damit, wie man diese Hefe-Menge bei diesen Rezepten erfolgreich reduzieren kann? Viele Grüße Tom

    • Ja, auch ich entwickele mich in meinen Ansprüchen weiter. Die Hefemengen waren damals offenbar noch kein so großer Schwerpunkt in meinen Buchbesprechungen ;). Wenn du weniger Hefe nimmst, verlängern sich die Garzeiten. Etwas komplizierter wird es, wenn du Vorteig nutzt, um die Hefemenge zu reduzieren und gleichzeitig mehr Geschmack erzielen willst. Da gibt es keine Pauschalformel. Welches Rezept hättest du denn gern mal umgebaut? Eines davon schenke ich dir als Leserwunsch, Tom ;).

      • Lieber Lutz, vielen Dank für Deine Antwort. Das Fladenbrot auf Arabisch (auf Seite 35) finde ich spannend. Ich freue mich schon auf die reduzierte Variante und sende Dir viele Grüße aus Heidelberg 🙂 Tom

  3. Hallo, ich habe mir dieses Buch letzte Wochen bestellt und muss sagen, dass ich beim Durchblättern recht zufrieden bin. Werde die nächsten Tage mal anfangen, daraus nachzubacken. Da ich ein Vollkorn – Fan bin bin ich auch von den Rezepten sehr angetan, und wie schon gesagt, es wird auf alles ein wenig eingegangen.
    Liebe Grüße,
    Jessi

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden