Es gibt viel mehr in Sachen Brot, Brötchen und Feingebäck zu entdecken als die reinen Rezepte. In „Auf der Suche nach gutem Brot“ reise ich mit Bäckerin Christina Weiß durch Deutschland, teste Backwaren und gehe der Frage nach, wie gutes Brot gefunden und eingeschätzt werden kann.
In meiner Brotbackbuch-Reihe widme ich mich, teils mit Co-Autorinnen und Co-Autoren, bestimmten Unterthemen des Brotbackens in aller Tiefe, z. B. dem Umbau von Rezepten in Brotbackbuch Nr. 2, der Frage nach alten oder selten Getreidesorten und der Verarbeitung von Vollkornprodukten wie in Brotbackbuch Nr. 3 bis hin zu Sauerteigen in all ihrer Vielfalt im Brotbackbuch Nr. 4. Brotbackbuch Nr. 1 geht das Thema Brotbacken allgemeiner an und erklärt einfach, aber umfassend alle Aspekte und Prozesse, die damit einhergehen. Für „normale“ Verbraucher geschrieben habe ich Warenkunde Brot – zwar auch mit Rezepten für daheim, aber vor allem mit Informationen rund um die Frage, was ein gutes Brot ausmacht. Dazu Infos zur Rohstoffkunde, zu Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffen, zu Verbraucherrechten und Kennzeichnungspflichten, zu gesundheitlichen Aspekten von Brot und vielem mehr. Brot in der Not ist ein kleines Hosentaschenbüchlein, das Brotbacken auch in Ausnahmesituationen wie Urlaub, Stromausfall oder Schlimmere mit maximaler Improvisation ermöglicht.
Nominiert für den Deutschen Kochbuchpreis 2023! Eine Reise durch Deutschland: Im Frühjahr 2022 bin ich gemeinsam mit Bäckermeisterin Christina Weiß drei Wochen mit der Bahn und dem Klappfahrrad durch Deutschland gefahren und zufällig ausgestiegen. Wir wollten gutes Brot finden. Gefunden haben wir die Abgründe der deutschen Brotkultur. Aber nicht nur: Kleine Inseln guten Brotes gibt es!
Mit vielerlei Hinweisen für die eigene Brotversorgung ohne Strom, mit wenigen Zutaten und ohne Zubehör nebst Ratschlägen für die sinnvolle Bevorratung mit Brot.
Mein neues Standardwerk zum Thema Sauerteig und Backen mit wilden Mikroorganismen. Gewinner des Literarischen Wettbewerbes der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2020 in SILBER!
Mein neues Standardwerk zu den Themen Vollkornbäckerei, Getreide und Müllerei für alle Brotbegeisterten. Gemeinsam mit Monika Drax, meiner Haus- und Hofmüllerin, habe ich alles über alte und seltene Getreidesorten, ihren Eigenschaften und ihre Besonderheiten beim Backen zusammengetragen. Wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt.
Gutem Brot auf der Spur: Die deutsche Brotlandschaft verändert sich. Der Weg zum Handwerksbäcker um die Ecke ist seltener geworden. Großbäckereien und Industriebetriebe haben einen Großteil der Brotversorgung übernommen. Umso stärker ist die Verunsicherung unter Verbrauchern.
Nach meinem ersten Buch, das innerhalb eines Jahres zum Standardwerk und Bestseller avanciert ist, folgt mein zweites Buch: Alltagsrezepte und Tipps für naturbelassenes Brot.
Mein erstes Buch über Brot und inzwischen ein Standardwerk mit über 100.000 verkauften Exemplaren. Jahrelang habe ich vergeblich nach einem Buch gesucht, das die Grundlagen des Brotbackens verständlich erklärt. Am Ende habe ich es selbst geschrieben. Traditionelle Brotbackkunst mit langer Teigführung und sehr wenig Hefe für Brote mit ursprünglichem Aroma und hoher Qualität.