Ein Kurs für alle, die sich mit viel Zeit, Ruhe und in entspannter Atmosphäre, abseits vom Alltag ganz dem Brot widmen möchten. Gemeinsam werden wir auf der Kalchkendlalm in den Hohen Tauern Brot und Kleingebäck im Holzbackofen backen, über Brot und die Welt plaudern, deine Fragen im Detail diskutieren und beantworten. Wir haben viel Zeit, um in die Tiefe zu gehen, um mit Teig und dem Holzbackofen zu experimentieren.
Blick von der Alm nach Bucheben.
Blick von der Alm nach Bucheben.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Gemeinsam werden wir auf der Kalchkendldalm von Roswitha Huber Brot und Kleingebäck in einem der besten Holzbacköfen backen (Kuppelgewölbe aus Spezial-Schamott), über Brot und die Welt plaudern, alle eine Fragen im Detail diskutieren und beantworten. Wir haben viel Zeit, um in die Tiefe zu gehen, um mit Teig und dem Holzbackofen zu experimentieren. Der Kurs folgt keinem starren Schema, sondern richtet sich ganz nach den Interessen und Fragen der Teilnehmer.
» Ein Kurs für alle, die sich mit viel Zeit, Ruhe und in entspannter Atmosphäre, abseits vom Alltag ganz dem Brot widmen möchten. «
Lutz Geißler
Das über 400 Jahre alte Kursgebäude.
Das über 400 Jahre alte Kursgebäude.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Blick von der Alm nach Norden.
Blick von der Alm nach Norden.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Frisches Brot am Ende der Welt auf der Alm.
Frisches Brot am Ende der Welt auf der Alm.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Kursort
Schule am Berg
Kalchkendlalm
Fröstlbergweg 44
5661 Rauris-Wörth
Österreich
Die Referenten:
Lutz Geißler
Christina Weiß
(Roswitha Huber)
Reise:
Anreise bitte am Sonntag ab 17 Uhr
Abreise am Freitag ab 15 Uhr
Dauer:
Kursbeginn erster Tag: 9 Uhr
Kursende letzter Tag: 15 Uhr
03.06.24 – 07.06.24
10.06.24 – 14.06.24
09.09.24 – 13.09.24
16.09.24 – 20.09.24
23.09.24 – 27.09.24
In malerischer Kulisse finden unsere Almbackkurse statt.
In malerischer Kulisse finden unsere Almbackkurse statt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Roswitha Huber ist die gute Seele der Alm.
Roswitha Huber ist die gute Seele der Alm.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf Roswitha Hubers Alm stehen Betten in Dreibettzimmern und Zweibettzimmern zur Verfügung. Je nach Buchungsverlauf kann es sein, dass sich zwei Teilnehmer ein Doppelbett teilen müssen. Alle Zimmer mit Gemeinschaftsbad, insg. 3 WC, 2 Duschen. Im Idealfall schlafen alle Teilnehmer auf der Almhütte. Die Übernachtung auf der Hütte ist im Kurspreis inbegriffen (berechtigt bei externer Übernachtung aber nicht zur Rückerstattung). Nicht am Kurs teilnehmende Begleitpersonen können leider nicht auf der Hütte übernachten.
Wenn bei der Buchung kein anderer Übernachtungswunsch angegeben wird, füllen wir die Zimmer nach Anmeldungsreihenfolge auf. Die endgültige Bettenverteilung wird erst vor Ort nach Anreise festgelegt. Eine separate Buchung bei oder Abstimmung mit Roswitha ist nicht erwünscht. Bitte nicht mit Wohnmobilen anreisen (kein Platz) bzw. extern parken (z.B. Campingplatz Wörth).
Wer mit nicht am Kurs teilnehmender Begleitung anreisen oder einfach nur ein separates Zimmer abseits der Alm möchte, kann sich u.a. hier extern einmieten:
www.berghoamat.de
(5 Min. Fußmarsch zur Kalchkendlalm)
www.froestlberg.at
www.ferienhaus-rauris.com
oder im Ort unter www.rauris.net
Alternativen gibt es z.B. auf dem Waldhof oder dem Zaunlehengut.
Empfehlung
Wir empfehlen aus der Erfahrung der letzten Jahre und für eine bessere Gruppendynamik jedoch, auf der Hütte zu schlafen und nur eine Begleitung mitzubringen, wenn diese auch am Kurs teilnimmt.
Kosten für 5 Tage Intensivkurs:
2500 € inkl. 20% österreichischer Mwst.
max. 10 Plätze
Hinweis für Allergiker:
Rund um die Almhütte leben Hühner, Ziegen, Katzen, Kühe und andere Tiere. Wir versuchen außerdem auf Nahrungsmittelallergien einzugehen, soweit das die Beschaffungssituation zulässt.
Empfohlenes Vorwissen:
Grundbegriffe, erste Teigerfahrung
Empfehlung zur Vorbereitung: Brotbackbuch Nr. 1
Holzofenbrote, die im Rahmen des Almbackkurses entstanden sind.
Holzofenbrote, die im Rahmen des Almbackkurses entstanden sind.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Das Feuer für den Almbackkurs lodert.
Das Feuer für den Almbackkurs lodert.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die beiden Holzbacköfen auf der Alm.
Die beiden Holzbacköfen auf der Alm.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
» Ich habe so viel über das Backen erfahren, in der Theorie und der Praxis, das war unglaublich. Du hast eine so ruhige und angenehme Art, dein Wissen in Theorie und Praxis zu vermitteln, das ist wirklich beeindruckend. Dazu die Abgeschiedenheit auf der Alm, eine wahrlich perfekte Mischung um vom Alltagsstress abzuschalten und sich mal nur auf’s Backen zu konzentrieren. «
Gabi D.
» Nochmals ein großes Dankeschön (auch an Christina!) für den tollen Workshop, ihr habt das beängstigend gut gemacht! «
Johannes K.
» Es war wirklich eine supertolle Woche, ich habe neue Impulse gekriegt, viel neues gelernt, vorhandenes hat sich bestätigt, und es hat rundum Spass gemacht! Deine Energie, Geduld, Disziplin und Ausgeglichenheit habe ich echt bewundert! Das kann man nur, wenn man wirklich ‚brennt‘ für ein Thema 🙂 Und ich werde noch eine ganze Weile von den Eindrücken zehren und die Erfahrungen verarbeiten. Wie schön – nochmal vielen Dank ! «
Martina U.
» Ein Kurs genau nach meinem Geschmack und Anspruch, den ich immer gesucht habe und nunmehr mit gleichgesinnten Brot-Nerds erleben durfte. Lass dir gesagt sein, dieser Kurs ist jeden Cent wert! «
Silke M.
» Herzlichen Dank nochmal für die einmalige Kurswoche. Von diesen Kenntnissen und Austauscherfahrungen kann ich wohl ein Leben lang zehren. «
Ines L.
» Vielen Dank nochmal für das beeindruckende, lehrreiche und schöne Kurserlebnis. «
Michael A.
» Der Kurs sowohl backtechnisch als auch als Gruppenerlebnis eine Wucht! «
Elisabeth O.
» Ich zehre noch immer von diesen Tagen. Auch wenn diese sehr intensiv waren, sie haben mir sehr gut getan! Ganz besonders Zuhause wurde mir so richtig bewusst, was ich alles von dir gelernt habe. «
Christa C.
» Hab vielen Dank für die fantastische Woche auf der Alm – wir hatten wirklich famose Tage dort und sind noch immer reichlich erstaunt, dass sich diese eigentlich kurze Woche doch nach einem sehr viel längerem Urlaub anfühlt. «
Henrik V.
» Der Almkurs war interessant, intensiv, harmonisch und perfekt durchgeführt. Nochmals herzlichen Dank. «
Gisela R.
» Der Almkurs war für uns die 2. Woche unserer Hochzeitsreise und wir würden diese Woche auch nicht gegen Malediven, eine Kreuzfahrt oder Ähnliches eintauschen wollen. Es war einfach sensationell: intensiv, lehrreich, spannend, lustig, kalt, warm, sonnig, regnerisch und immer angenehm was die Teilnehmer, den Inhalt und natürlich den Kursleiter angeht. «
Andreas C.
» Zu den Highlights im Leben gehört dieser Kurs mit Sicherheit dazu! «
Hubert G.
» Die Tage auf der Alm waren wirklich schön und Balsam für die Seele. «
Petra G.
» Es war einfach super genial, sogar noch besser als ich es mir vorgestellt habe – ganz ehrlich. Also Danke nochmals dafür ich würde es jederzeit wieder machen. «
Mathias G.
» Hallo Lutz, möchte mich nochmal für die lehrreiche Woche auf der Kalchkendlalm bedanken. Meine Familie ist von meinen Broten total begeistert. «
Petra S.
» Vielen Dank für den supertollen Almbrotbackkurs. Ich habe bei viel Spaß viel gelernt. Urige Alm, nette Menschen und kompetenter „Backmeister“. Einfach wunderbar. «
Ellen O.
» Hallo Lutz, danke für deine Mühe! Der Kurs hat mir endlich den nötigen Einblick in Rezeptentwicklung gegeben. «
Dörthe Z.
» Hallo Lutz, nochmals vielen Dank für den super Kurs! «
Dieter W.
» Es war wirklich eine großartige Almwoche, die auf jeden Fall sehr nachhaltig sein wird. «
Uta Z.
» Nochmals vielen Dank für die schöne Woche und die vielen Informationen! «
Annette H.
» Hallo Lutz, nochmals vielen Dank für die schöne und intensive Backwoche. Es war ein absolut tolles Erlebnis! «
Uta L.
» Gleichzeitig möchte ich mich auf diesem Wege nochmals für die lehrreiche und angenehme Woche auf der Alm bedanken. Jetzt weiß ich endlich mehr über die Grundlagen, Möglichkeiten und Zusammenhänge beim Backen. Die Woche hat mich noch mehr darin bestärkt, künftig meine Backwaren selbst herzustellen. «
Andreas P.