BLOGBEITRAG
25. März 2015 · 7 KommentareFotobericht 1. Brotbackkurs auf der Alm 2015
Vom 2. bis 6. März war es wieder Zeit für einen Schritt zurück vom Alltag. Eine österreichische Almhütte in den Hohen Tauern voller Brotenthusiasten, die bereit waren, fünf Tage lang (fast) nur über Brot zu diskutieren, Rezepte zu entwickeln und rund 20 verschiedene Gebäcke im Holzbackofen oder als Experimente im Haushaltsofen zu backen.
Ein paar Impressionen der Backwoche hat Fotografin und Teilnehmerin Jeannette Müller zur Verfügung gestellt. Ich habe noch ein paar Aufnahmen der näheren Umgebung von Roswitha Hubers Almhütte dazu gepackt. Der 2. Termin für dieses Jahr ist bereits ausgebucht. 2016 wird es wieder zwei neue Kurse geben.

Blick Richtung Kalchkendlalm

Die Kalchkendlalm bei bestem Winterwetter.

Roswithas Tag: Roggenvollkornsauerteigbrot

Ich selbst mit kritischem Blick auf die Ciabattas.

Holzofenpantoffel…

Rosinenbrötchen

Handsemmeln entstehen

Handsemmeln vor dem Einschießen

Brotteig beim Wirken

Urige, dickkrustige Roggenmischbrote.

Fenstertest mit Weizenteig.

Baguette-Teigling

Backexperiment – kalte Stockgare gegen kalte Stückgare

Beseelender Blick

Die Almhütte und ihre Wasserquelle.

Das Raurisertal in Bucheben.

Lagebesprechung – was backen wir in den nächsten zwei Tagen?

Kleine Dorfkirche.

Verschneit und ofenwarm: die Almhütte.

Blick von Süd auf die Hütte.

Ideale Bedingungen an der Frischluft, um Croissant-Teig zu bearbeiten.

Einschießen bei Fotowetter.

Früher Sonnenuntergang mit letztem Lichtblick.

Letzter Tag: Zufriedene Teilnehmer mit den allerletzten zurückgebliebenen Broten. Die meisten steckten schon in den Reisetaschen…
Aktualisiert am 24. März 2015 |
Birgit
17. April 2015 um 14:15
Na super Photos und ganz tolle Brote! Backen in meinen oesterreichischen Bergen.
Ich lebe seit 20 Jahren in UK und hab mich auf den naechsten Kurs gebucht.
Ich kann’s kaum erwarten. Freue mich wie ein Kind auf Weihnachten. Bis bald.
Melanie
29. März 2015 um 07:48
Oh ja – bitte, bitte!!
limette
27. März 2015 um 13:08
Hallo Lutz,
„Backexperiment – kalte Stockgare gegen kalte Stückgare“ macht neugierig 😀
Könntest Du bitte etwas mehr darüber erzählen?
Vielen Dank & herzliche Grüße, limette
Lutz
1. April 2015 um 05:03
Kalte Stockgare war ästhetisch und vom Volumen her besser als kalte Stückgare, auch wenn letztere praktischer ist. Ohne direkten Vergleich kommen aber auch mit kalter Stückgare gute Ergebnisse heraus.
Silvia
25. März 2015 um 19:57
Hallo Lutz
dieser Kurs war unbeschreiblich! Davon kann man lange zehren und das Backen macht nun noch mehr Spaß weil man einige Fehler vermeiden kann – Wärme, Garzeit, Kneten je nach Mehlsorte …..
Herzliche Grüße
Silvia
Andreas
25. März 2015 um 17:01
Positiver Neid! Falls es so etwas überhaupt gibt 😉 – Leider nichts für meinen Geldbeutel :/
Hubert
25. März 2015 um 12:36
Hallo Lutz,
der Kurs war schlichtweg ein Traum!! Jederzeit wieder!!!!!!
Vielen Dank für alles!!
Beste Grüße! Hubert