BLOGBEITRAG
21. September 2020 · 41 KommentarePodcast – Episode 9 – Brotbücher braucht die Welt
Ich habe in den vergangenen 8 Jahren 11 Brotbackbücher geschrieben, viele davon Bestseller. In dieser Episode spreche ich mit Toby Baier über die Entstehung meiner Bücher, gebe Einblicke in die Verlagswelt und empfehle Bücher anderer Autoren. Kurz nach der Aufnahme dieser Folge erreichte mich die Nachricht, dass mein Buch „Die besten Brotrezepte für jeden Tag“ die diesjährige Goldmedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands in der Kategorie „Backen & Patisserie“ erhält.
Viel Spaß mit dieser etwas längeren Podcast-Episode!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
Episode 9 – Brotbücher braucht die Welt
Gast: Toby Baier
Links zur Episode: Petra Holzapfels Blog, Lutz‘ Brotbackbuch-Bibliothek, www.brotbackbuch.de mit Entscheidungshilfe
Aktualisiert am 6. August 2020 |
Tanja
27. Januar 2022 um 16:55
Hallo Frieda,
ich habe mit Lutz´ Büchern „Brot backen in Perfektion – Sauerteig“ sowie „Krume und Kruste“ angefangen und kann Dir beide sehr empfehlen. Mittlerweile habe ich auch viele andere von ihm, die kann ich auch alle empfehlen natürlich. Das Buch zu den Fladenbroten steht jedoch noch aus 😉 VG Tanja
Frieda
27. Januar 2022 um 15:02
Hallo Lutz, hallo alle Anderen,
ich möchte mir fürs Erste gerne zwei Bücher kaufen, dafür wünsche ich mir Hilfe.
Welche zwei Bücher wären da sinnvoll?
Ich bin keine Anfängerin und habe schon einige Rezepte vom Blog gebacken.
vielen Dank schon mal
Frieda
Walter_R
27. Januar 2022 um 15:13
Hallo Frieda,
das kennst du?
https://www.brotbackbuch.de/entscheidungshilfe/
frieda
27. Januar 2022 um 15:40
Danke Walter_R, nein, kannte ich noch nicht, aber jetzt. 🙂
Trotzdem … gibt es von dir oder anderen, vielleicht noch persönliche Empfehlungen?
Walter_R
27. Januar 2022 um 17:32
Hallo Frieda,
ohne deine Vorlieben zu kennen, kann man schlecht raten.
Hefe- oder Sauerteig, Brote oder eher Brötchen oder Fladenbrote, Grundlagen- oder mehr Rezeptbuch?
Ich habe mir das Buch Nr. 1 gekauft, um die Grundlagen zu lernen. Das erspart mir unnötige Fehler beim Nachbacken der Rezepte und ich möchte immer wissen, warum ich etwas mache und was das Tun oder Nichttun bewirkt.
Danach habe ich mir das Buch Brotbacken in Perfektion mit Sauerteig gekauft. Das war mir dann aber zu einfach gestrickt. Die angesprochene Käuferschicht liegt hier wohl im Anfängerbereich. Ebenso das Perfektionsbuch für die Hefe.
Dann folgte das Buch Nr. 4. Für Menschen, die gerne mit Sauerteig backen, ist es eine Offenbarung. Sowohl in Theorie als auch bei den Rezepten.
Als Nächstes folgte das Almbackbuch. Neben den vielen sehr guten Rezepten enthält es auch Geschichten von der Alm.
Meine letzten Anschaffungen sind Brötchen backen und Die besten Fladenbrote der Welt. der Inhalt erklärt sich von selbst. Neben der Theorie und vielen, auch handwerklichen, Anleitungen enthalten diese Bücher viele Rezepte aus aller Welt.
In allen Büchern ist ein sehr hilfreicher theoretischer Teil den Rezepten vorangestellt.
Wenn du die Gelegenheit hast, dann schau dir die Bücher im örtlichen Handel an.
Elisabeth
19. September 2021 um 13:02
Hallo Lutz, kannst du bitte auch diese Bücher schreiben:
1.) Süßspeisen (Kuchen etc) mit Hefe, Sauerteig und Hefewasser und 2.) Brotbacken in Perfektion mit Hefewasser. Das wäre ein Traum und würde meine Brotbackbuchsammlung vervollständigen und ich könnte mir das Suchen nach bestimmten Rezepten sparen 🙂
Walter_R
1. Mai 2021 um 15:50
Hallo Lutz,
Dein neues Buch „Die besten Fladenbrote der Welt“ habe ich schon bestellt.
Und nach deinem Newsletter von heute mit dem Link zu Quarks und Co habe ich mir auch einen Backstahl bestellt, der meinen Backstein bei diesen Backwaren ersetzen wird.
Der Backstahl ist dafür die ideale Ergänzung. Danke für den Hinweis.
Walter_R
2. Mai 2021 um 16:15
Und danke für diese neue Erläuterung zum Backstahl / Backstein:
https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/ist-ein-backstahl-besser-als-ein-backstein/
Felix
25. April 2021 um 11:01
Sehr informative Folge.
Hat mir bei meiner Wahl für ein Backbuch auf jeden Fall weitergeholfen.
Es hat mich auch beruhigt zu hören, dass die Titel der Bücher nicht unbedingt von dir stammen, da ich Titel wie „das beste…, Weltbeste…“ schwierig finde.
Diana
24. April 2021 um 16:30
Hej ihr beiden
Vielen Dank für diese gute Übersicht der Backbücher! ich bin vor einigen Jahren zum Sauerteigbrotbacken gekommen, durch das Buch von Martin Johansson; Brot, Brot, Brot. Ich lebe seit 10 Jahren in Schweden. Bevor ich dieses Buch in die Hände bekam, war die Saueteigbäckerei für mich ein Buch mit sieben Siegeln. ich verstand einfach das ganze Vorgehen nicht. Martin Johansson konnte es dann so erklären dass ich es verstand und dass ich leckeres Brot mit Sauerteig backen konnte, Juhee!. Einige Zeit später kam ich auf das Sauerteigbuch von dir Lutz und es ist eine super Fortsetzung in meiner Backreise. ich bin sehr beeindruckt von deiner Gründlichkeit und Forschertätigkeit!
Ein weiterer Buchtipp habe ich für Leute die gerne über Brot lesen (Geschichten, Geschichte etc) es ist von Walter Mayer, heisst BROT, Auf der Suche nach dem Duft des Leben. Erschienen im Insel Verlag.
Liebe Grüße aus Schweden
Diana
Gitta
17. Oktober 2020 um 01:22
Hallo Lutz, bereichernde Podcasts und Bücher – Danke dafür !
Durch die umfangreichen Infos auf deinem Blog und durch deine Bücher konnte ich in 7 Monaten, hervorragende Backwaren herstellen und verstehen.
Während einer Reise nach Ulm, habe ich auch das Brotmuseum besucht, eine interressante kulturelle Daueraustellung.
Im gut sortierten Museumshop, habe ich „OH SCHRECK“ keine Literatur von Dir entdeckt. Ich finde es schade, dass nicht noch mehr Menschen, deine Erfolgsrezepte entdecken können. Dies als Inspiration …
MfG Gitta
Walter_R
17. Oktober 2020 um 22:09
Hallo Gitta,
ist ja auch ein Museum. Dafür sind seine Bücher noch zu aktuell.
Aber im Ernst, das Museum ist wirklich sehr sehenswert.
AndreasSusanne
17. Oktober 2020 um 22:31
Also bei unserem Besuch im Frühjahr haben wir zumindest zwei verschiedene Werke aus dem Brotback–Universum von Lutz Geißler im Museumsshop des Brotmuseums ausfindig machen können… 😉
Christian
30. September 2020 um 21:26
 Lieber Tobi,
Schade das Du das Buch verlosen möchtest. In diesem Buch stehen 2 unserer Lieblingsrezepte von Lutz. Einmal die Malzkruste und einmal die Schrippen. Mit diesem Buch hat meine Frau angefangen zu backen und wir betreiben dieses schöne und leckere Hobby zusammen ;-). Ich bin derjenige der schon vor ein paar Jahren angefangen ist zu backen und meine Frau erst mit diesem Buch. Also wir haben dieses Buch schon und es ist sehr sehr gut für Anfänger bzw. Beginners 😉 geeignet. Übrigens macht ihr beiden einen tollen Podcast! Danke! Sollte das Los auf mich fallen, bitte weiterverloren! Weil wie gesagt wir haben diesen tolle Buch schon ;-).
LG
Christian
Benjamin
30. September 2020 um 18:43
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für den tollen Überblick über die verschiedenen Bücher. Natürlich auch für den ganzen Podcast und das Blog. Für mich als Brotback-Anfänger ist das alles Gold wert und erleichtert den Einstieg ungemein. Natürlich würde ich mich da auch sehr über den Gewinn freuen. Auf jeden Fall habe ich ein neues Hobby gefunden, welches mir schon jetzt viel Spaß bereitet und absolut lecker ist! Ich freue mich auf die weiteren Folgen und bin schon auf die personelle Änderung gespannt.
Bis dahin viele Grüße, Benjamin
Markus Pirchner
30. September 2020 um 15:43
Hallo Lutz,
ich war unschlüssig, ob ich meine Geißler-Bibliothek um das Almbackbuch erweitern sollte, da ich annahm, dass das wohl nur für Teilnehmer*innen an den Backkursen auf der Kalchkendlalm von Interesse sei, und Brotrezepte habe ich inzwischen mehr, als ich je werde umsetzen können. Aber dann sagte ich mir, was soll’s – und ich bereue diese Entscheidung nicht. Ich stecke zwar noch ganz am Anfang der Lektüre (habe das Buch – und „Krume und Kruste“ – erst vorgestern erhalten), bin aber höchst angetan von der Art, wie die Rezepte (die „Krume“) in knackige Geschichte(n) und Beschreibungen (die „Kruste“) verpackt sind.
Allerdings ist mir auch etwas aufgefallen, was ich für einen Fehler halte: Beim Wuchtel-Rezept (S. 46) gibst du 125g (!) Salz auf 1000g Mehl an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Wuchteln noch essbar sind. (Gibt es eine Seite mit Errata?) – Und jetzt gehe ich weiterlesen 😉
LG aus Wien
Lutz
30. September 2020 um 21:31
Das muss 15 g Salz heißen, lieber Markus. Danke dir! Im Manuskript steht es richtig. Ist offenbar beim Layouten passiert. Ich habe das gleich in die Errataliste gepackt.
Jessica
27. Dezember 2020 um 15:05
Habs zu Weihnachten bekommen von meinem Sohn und bin genau darüber gestolpert. Vermisse auch das passende Bild daneben! Guten Rutsch!
Henrike
29. September 2020 um 21:32
Lieber Lutz, lieber Toby,Â
auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön für Euren tollen Podcast! Ich bin großer Fan und höre mit Begeisterung jede neue Folge. Immer ist irgendein hilfreicher Tipp dabei, es wird eine Frage beantwortet, die ich mir auch gestellt habe, oder ich werde inspiriert, ein neues Brotrezept auszuprobieren. Daher gefällt mir die Mischung aus „Fragen beantworten“ und „Rezepte im Detail aufschlüsseln“ sehr.Â
Dieser Folge habe ich ebenfalls mit großer Freude gelauscht. Ich habe das Brotbacken Anfang des Jahres direkt mit dem Brotbackbuch Nr. 4 begonnen und bin begeistert von der Informationstiefe und den Rezepten. Freunde und Familie „müssen“ daher regelmäßig als Abnehmer für meine Backwaren herhalten, damit ich immer wieder neue Rezepte ausprobieren kann.Â
Macht weiter so und vielen, vielen Dank 😊
HenrikeÂ
Heike
30. September 2020 um 17:00
Ich backe seit Jahren selbst, aber quasi immer dasselbe Vollkornbrot, halb Dinkel, halb Roggen, fein gemahlen, mit Sauerteig. Nun habe ich mir Brotbackbuch Nr. 1 gekauft und bin schon schwerst am Ausprobieren – tolles Buch. Am liebsten hätte ich auch gleich alle andren Bücher, aber man muss sich halt beherrschen können. Jedenfalls stöbere ich auch hier in dem Blog und das hält mich wirklich von der Arbeit ab, so interessant ist das. Danke! Schade, dass mein Opa das nicht mehr erlebt hat, der war Bäcker .
Lisa
29. September 2020 um 12:59
Ich kann das Warenkunde-Buch auch sehr empfehlen. Mehrere Rezepte aus dem Buch sind in meiner Liste der regelmäßig zu backenden Brote ganz oben:
Dinkelvollkornbrot, Mehrkornbrot, Weizenmischbrot, RG-Mischbrot,
WZ Brot weicher Teig.
Die Rezepte sind unkompliziert und benötigen keine besonderen Zutaten.
Stefanie Berger
28. September 2020 um 10:14
Den Podcast finde ich toll, er hat mir ein bisschen die Angst genommen beim Nachbacken der Rezepte was falsch zu machen.
So viele Brotbackbücher habe ich noch nicht, deshalb würde ich mich freuen, das Buch zu gewinnen.
Nach dieser Folge habe ich tatsächlich Lust drauf bekommen das eine oder andere von Lutz auf die Weihnachstwunschliste zu setzen. Macht
weiter so, auf dass wir alle gute Brote selber backen können.
Liebe Grüße Stefanie
Julian
27. September 2020 um 16:03
Was ich ja vermisst habe bzw mich gewundert habe warum er nicht vorkommt ist Peter Reinhart, haltet ihr von dessen Büchern nicht so viel?Â
Susanne
26. September 2020 um 20:09
Hallo Lutz und Toby,
wie alle Folgen hat mir auch diese gut gefallen, ich habe bis jetzt dein Brot backen in Perfektion mit Hefe … bin aber gerade auch am rumprobieren mit Sauerteig bzw. LM. Auf das Almbuch freue ich mich schon, habe bisher den Trailer gesehen.
Liebe Grüße, Susanne
Maria
26. September 2020 um 12:54
Herzlichen Dank für euren Podcast, habe mittlerweile fast alle Folgen gehört.
Es ist wunderbar, einen Podcast über das Brotbacken direkt beim Brot backen zu hören.
Wir haben allmählich Jungs in der Pubertät und was die essen können, lässt mich staunen 😳
Umso besser, wenn man vieles selbst herstellen kann. Qualität und Preis sprechen für sich. An der Buchverlosung nehme ich daher sehr gerne teil. Meine Jungs helfen mir manchmal in der Küche, daher wäre ein gut aufgemachtes Buch gerade richtig für uns.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Maria
Thilo Stumpf
26. September 2020 um 09:48
Hallo Lutz,
schöner Podcast, aber in einem Punkt möchte ich heftig widersprechen; dein Schreibstil ist wunderschön und ich wünschte du hättest 750g Glück selbst geschrieben. Ich habe das Buch auf Loretto bekommen, empfinde es bisher als reine Lobhudelei auf deine Person und auch literarisch nicht gut gemacht.
Grüße
Thilo
Antje K.
25. September 2020 um 23:19
Mir hat diese Podcastfolge ganz besonders gut gefallen, vielen Dank dafür. Die Brotbackbücher 1,2 und 4 habe ich, die beiden Bücher „Brotbacken in Perfektion“ (wobei mir Nr. 1 inzwischen an meine Schwester verlustig gegangen ist). Ich kann Lutz in jedem Fall sehr sehr klar zustimmen, das Brotbackbuch Nr. 2 ist ein wahrer Schatz! Jedes Rezept in 4 Varianten und alle Rezepte mit „normalen“ Mehlen – je nach Zeitbudget und Mehrvorrat backe ich die Brote – ab und an abgewandelt mit Joghurt oder verschiedenen Brühstücken – ich bin immer wieder begeistert wie gut das klappt und wie hervorragend die Brote werden. Bei den Büchern „Brotbacken in Perfektion“ begeistert mich die hochwertige Gestaltung mit den wunderschönen Fotos und der aufgeräumten Rezeptstruktur immer wieder – es ist die reine Freude die Bücher anzuschauen und alle Brote sind bislang bestens geworden. Wenn doch nur jedes Koch- oder Backbuch diese Klarheit und hochwertige Ausstattung hätte! Ich freue mich auf die nächsten Bücher und Podcastfolgen!
Roland Koller
25. September 2020 um 16:29
Ich finde alle Bücher super. Das AlmBackbuch hat mich aber noch mehr angesprochen, liebe ich doch auch Geschichten rund um das Thema. Ich habe es zwar erst überflogen und jetzt angefangen mich tief damit auseinander zu setzen. Vielen, vielen Dank ich geniesse es gerade.
Eine Frage, auf Seite 7 wird ein digitales Beiheft erwähnt, wie kommt man dazu? Habe ich irrtümlich etwas entsorgt wo es drauf stand?
So oder so ein wirklich gelungenes Buch, 5 Sterne von meiner Seite.
Lutz
25. September 2020 um 22:58
Hier entlang: https://www.brotbackbuch.de/bestellen-ulmer/
Wolfgang Komma
26. September 2020 um 11:23
Und das jetzt noch in gedruckter Form, was immer es dann auch kostet, wäre ein Traum für das Bücherregal!
Vielleicht bekommt der Ulmer Verlag das auch noch hin!?
Rubinho
24. September 2020 um 11:23
…Nachtrag: Was ich noch sehr spannend fände, wäre ein Buch: „Brot weltweit“, für jedes Land oder jede Region der Welt die 3-4 wichtigsten Brotrezepte und Hintergründe dazu (historische Anekdoten, warum isst man hier dieses und dort jenes Brot, welche Vorlieben haben sich weshalb herausgebildet etc.)
Rubinho
24. September 2020 um 11:14
Hej, interessante Folge und schöne Besprechungen, vielen Dank. Ich war überrascht, dass Günther Weber gar nicht genannt wurde? Das fand ich auch sehr lesenswert.Â
Christoph
23. September 2020 um 19:49
Hallo Lutz und Toby.
Danke für die bisher erschienenen Podcast Folgen. Der Überblick über die Bücher hat mir zwar jetzt nicht so viel Neues gebracht, da ich außer dem Warenkunde Buch alle Bücher hier stehen habe. Nur das, das bei Toby rumliegt, fehlt mir noch. 😉 Habe dieses aber schon Mal an einen Freund verschenkt. Gestern ist das Almbackbuch angekommen und es ist toll. Es kam wegen dem stattlichen Gewicht in einem großen Paket. Habe mich dann auch (wieder) zum Almkurs im kommenden Jahr angemeldet, der dieses Jahr Corona bedingt leider ausfallen musste. Ich freue mich jetzt schon sehr darauf.
Viele Grüße
Christoph
Christoph
23. September 2020 um 19:51
…was ich noch vergessen habe: Finde den Podcast super. Weiter so.
Frederic
23. September 2020 um 14:12
Hallo Lutz, hallo Tobi,
ich fand die Folge sehr interessant. Jetzt sind uns die Unterschiede zwischen den Büchern klarer geworden. Wir haben bei uns die 4 Brotbackbücher und das neue Almbackbuch, für das signierte Exemplar wäre also noch Platz 😉
Ich muss gestehen, dass ich selbst nur stiller Nutznießer bin, da meine Partnerin das Brotbacken leidenschaftlich verfolgt. Ich darf aber meist aussuchen, was als nächstes gebacken wird. Mittlerweile kaufen wir auch kein Brot mehr ein. Man bekommt zwar im Großraum Berlin durchaus noch handwerklich gebackenen Brot, das auch gut schmeckt, allerdings ist die Auswahl dann meist für den breiten Geschmack ausgelegt. Da bleiben für uns, die gerne sehr dunkles Brot essen, dann nur 2-3 Brote zur Auswahl, was auf Dauer dann auch keinen Spaß macht. Das gefällt mir am meisten am selbst gebackenen Brot, die Vielfallt die man zur Verfügung hat.
Ein Lob noch für deine fantastisch gut strukturierten Brotrezepte Lutz! Ich habe tatsächlich ein Brot – als kompletter Laie – ohne Probleme selbst nachgebacken, Korn an Korn aus Buch Nr. 4. Das Ergebnis war super! Ich hatte aber auch einen gut gepflegten Sauerteig zur Verfügung.
Vielen Dank für die tollen Rezepte und diesen tollen Podcast!
Anika
22. September 2020 um 07:13
Hallo ihr beiden,
Vielen Dank für die tolle Podcastfolge. Ihr habt auf jeden Fall mein Interesse an 750 g Glück geweckt!Â
Viele Grüße,
Anika
Cleo
21. September 2020 um 19:29
Lieber Lutz, lieber Toby,
ich verfolge den Podcast mit großer Begeisterung und freue mich über jede neue Episode! Toll finde ich nicht nur dir ausführlichen Erklärungen, sondern auch die kleinen Spoiler und Geheimtipps. Ich fühle mich dann umso inspirierter neue Dinge auszuprobieren und z.B. Rezepte umzustellen.
Da ich großer Fan der Backbücher von Lutz bin und bereits 5 von 11 Büchern besitze (alle vom Ulmer Verlag), reizt es mich sehr eine andere Backtechnik als die mir jetzt bekannte auszuprobieren. Daher würde mich sehr über das Exemplar von Toby freuen.
Mein bisheriges Lieblingsbuch ist das Brotbackbuch Nr. 4. Da ich insbesondere während der Corona Zeit intensiv angefangen habe zu backen, ließen sich die Rezepte wunderbar in meinen Alltag integrieren. Es ist ein sehr facettenreiches Buch, welches die vielen Aromen und Texturen guten Brotes aufzeigt. Seit März habe ich kein Brot mehr gekauft. Mittlerweile habe ich mich fast komplett durch das Buch gebacken, zumindest brottechnisch. Die Ergebnisse dokumentiere ich fotografisch auf meinem Instagram Account, inkl. der Dinge die aus meiner Sicht verbesserungswürdig sind. Dabei lerne ich sehr viel.
Vielen herzlichen Dank für die fantastische Arbeit und für die Hilfe beim Entdecken meiner zweiter großen Leidenschaft.
Lutz
3. Oktober 2020 um 09:48
Liebe Cleo,
herzlichen Glückwunsch! Du hast das Buch gewonnen :).
Thomas M. aus E.
21. September 2020 um 18:57
Moin, moin. Ich finde auch, dass das Warenkundebuch unterschätzt wird. Das Weizenmischbrot und das Dinkelvollkornbrot sind 1a Rezepte! Und die Tabellen mit den Zusatzstoffen im Brot und den E-Nummern sind übersichtlich und hilfreich. KAUFEN! 🙂
Mit lieben Grüßen aus SH. Thomas
Johannes
21. September 2020 um 18:54
Hi Lutz, hi Toby,
als jahrelanger Podcasthörer habe ich das Brotpacken tatsächlich über dieses Medium kennengelernt. Und zwar erst bei CRE und später noch bei Holgi.
Vor 2 Jahren habe ich mit dem Brotbackbuch No 1 begonnen und (Corona sei dank) nach längerer Backpause dieses Jahr im März das Backen wieder neu angefangen. Im März/April war es ziemlich schwierig Roggenvollkornmehl zu bekommen, alle Sorten waren hier in der Gegend in allen Läden weggehamstert. Mittlerweile lebt aber wieder ein Sauerteig in meinem Kühlschrank.
Kürzlich habe ich mir noch Buch „Brotbacken in Perfektion mit Sauerteig“ zugelegt, auch das hat sich sehr gelohnt. Die Aufmachung ist spitze und die Rezepte lecker und machbar.
Ihr seht: 2 Bücher sind noch lange nicht genug, deshalb hier meine Bewerbung für das Gewinnspiel, gerne signiert. 🙂
P.S.: Da ich übrigens seit Februar stolzer Besitzer einer 8 kWp PV-Anlage bin backe ich momentan überwiegend mit Sonnenstrom, da macht der ganze Vorgang gleich noch viel mehr Freude!
Lutz, mach weiter so, der Podcast ist spitze und ich bin sehr gespannt, wer hier dann hier auf Toby folgt. Toby höre ich so wie so weiter beim Einschlafen und beim Holgi 😉
Viele Grüße!
Andrea
21. September 2020 um 17:57
Hallo Tobi, hallo Lutz,
erstmal möchte ich mich für Eure Mühe mit dem Podcast bedanken – ich finde es ganz super, dass Ihr dieses Projekt gestartet habt. Ich bin ein Podcast“junkie“ und höre sehr gerne und viel, und dass es jetzt auch noch mein Lieblingshobby auf die Ohren gibt, ist wirklich eine tolle Bereicherung. Was ich mir vielleicht wünschen würde ist, dass das ganze noch ein wenig lebendiger wird, nicht ganz so steif und ernst, aber das kommt wahrscheinlich eh mit der Zeit. Die Fragen und Antworten-Folgen haben mir besonders gut gefallen, da man ja oft ähnliche FRagen hat und diese dann mal ausführlicher beantwortet werden.
Ganz liebe Grüße und auch danke für die Verlosung, an der ich gerne teilnehme 🙂
Andrea