BLOGBEITRAG
14. Dezember 2020 · 2 KommentarePodcast – Episode 15 – Frage sucht Antwort 6
Ich bekomme täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst im Web Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) direkt zu den einzelnen Fragen springen.
Viel Spaß damit!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
Episode 15 – Frage sucht Antwort 6
Gast: Christina Weiß
Links zur Episode: Häufige Fragen im Blog
Aktualisiert am 22. Oktober 2020 |
Freno
21. Januar 2021 um 19:13
Ich möchte eine Ergänzung zur Frage nach der Heizart anbringen. Grundsätzlich backe ich auch mit Ober- und Unterhitze mit dem Bacckstein auf dem Rost auf dem untersten Einschub.
Bei Teiglingen mit starkem Backtrieb kann es jedoch bei meinen Ofenverhältnissen passieren, daß die Kanten des Ausbunds – die obersten Stellen des Brots – verbrennen, wenn sie zu nahe an die Oberhitze kommen. Das kann man frühzeitig erkennen: wenn die Kanten schon kräftig dunkele Farbe bekommen, während der Rest des Brots noch blass ist. Das zeigt sich bei mir nach ca. 20-25 min. Dann schalte ich die Oberhitze für 5-10 min aus.
Umgekehrt kommt es bei mir vor, daß ich an der tiefsten Stelle des Ausbunds an der Oberseite der Krume ein dunkeler Strang zeigt: das Brot ist dort nicht richtig durchgebacken. Dieser Fehler wird natürlich durch das zeitweilige Ausschalten der Oberhitze verstärkt oder sogar hervorgerufen. Dagegen kann die Umluft helfen, die ich für die letzten 10-15 min der Backzeit von 60-65 min einschalte und das Brot so drehe, daß der Luftstrom vom Gebläse über den Ausbund geleitet wird. Dabei drehe ich das Brot – bei einfachem Einschnitt reicht einmal, bei mehreren Einschnitten 2-3x.
Andreas Metzler
19. Dezember 2020 um 10:41
Hallo,
ich bin bisschen verwirrt ob der widersprüchlichen Angaben. https://www.baeckerlatein.de/quellstueck/ sagt ganze Leinsamen binden 150% Wasser, geschrotete 200% Wasser. Hier im Podcast ist es um die Hälfte bzw. ein Drittel (200% / 300%) mehr Wasser das die Leinsamen binden. Was ist richtig? Kannst du die falsche Quelle bitte korrigieren? Danke!