BLOGBEITRAG
17. Mai 2021 · 2 KommentarePodcast – Episode 27 – Interview mit Ulrich Ferstl über die Malzherstellung und Malzverwendung
Ulrich Ferstl arbeitet seit 15 Jahren beim weltweit führenden Malzhersteller Weyermann aus Bamberg. Er ist gelernter Brauer und Mälzer und beantwortet im Interview alle Fragen zur Malzherstellung und Malzverwendung, zu den verschiedenen Malzprodukten und ihren Vor- und Nachteilen. Ein spannender Einblick in eine für Bäcker oft verborgene Welt.
Viel Spaß damit!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
Episode 27 – Interview mit Ulrich Ferstl über die Malzherstellung und Malzverwendung
Gast: Ulrich Ferstl
Links zur Episode: Podcast-Episode 19 (Malze, Teil 1), Weyermann-Firmenwebsite, Weyermann-Produktkatalog
Aktualisiert am 8. März 2021 |
JanW
17. Mai 2021 um 23:12
Diese Folge hatte alles, was der ersten Folge zum Malz leider fehlte.
Ganz fantastische Informationen. Vielen Dank Lutz!
JanW
17. Mai 2021 um 23:30
Eine kleine Ergänzung zum Thema Braumalz beim Backen:
Ich verwende sehr sehr gerne Melanoidinmalz für helle, weizenlastige Brote.
Ich habe das Malz mal bei einer Brauereiführung probiert und war sofort hin und weg von Geruch und Geschmack. Es hat wie im Interview erwähnt noch die Spelzen, aber nach 30s in der elektrischen Kaffeemühle ist es ein mehlfeines Pulver.
Ebenso geht das mit allen anderen Braumalzen, vor allem die Schokoröstmalze sind super. Diese fordern aber immer auch das Gegensteuern mit etwas Süße ein, da sie eine ordentliche Bittere in den Teig geben können. Hier nutze ich dann gerne ein paar wenige Prozent Rübenkraut oder Honig zusätzlich.
Jan