BLOGBEITRAG
3. April 2023 · 5 KommentarePodcast – Episode 76 – Frage sucht Antwort 34
Ich bekomme täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst im Web Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) direkt zu den einzelnen Fragen springen.
Viel Spaß damit!
PS: Feed-Adressen und eine Übersicht über alle Podcastfolgen findest du hier.
Episode 76 – Frage sucht Antwort 34
Gast: Christina Weiß
Links zur Episode: Häufige Fragen im Blog, mein Brotmesser vom Schmied
Aktualisiert am 28. März 2023 |
Rita Schimke
1. Mai 2023 um 11:49
Guten Tag, alle zusammen. Seit vielen Jahren backe ich Brot, seit gut 2 Jahren mit Lutz Geisslers Büchern. Seit einiger Zeit reissen meine Brote während des Backens rund um aus, etwa auf der Hälfte der Höhe, rund um im runden Topf, seitlich in der länglichen Form. Was mache ich falsch? Ich halte mich streng die Rezeptvorlagen. DANKE für jeden Tip!
Rita
Bauer
8. April 2023 um 14:14
Hallo lieber Lutz, ich kenne Deine Bücher schon länger, aber das Probieren der unterschiedlichen Rezepte habe ich erst vor Kurzem begonnen. Einfache Dinkelvollkornbrötchen mit einem Gramm Hefe machen wir schon längere Zeit.
Heute kam Dein Vollkornbackbuch, was mir auch sehr gut gefällt. Vielen Dank für die tollen Informationen und Tipps. Ich werde gleich los legen, allerdings gibt es in unserem Ort keinen Sanddornsaft. Ich hoffe, es klappt auch ohne. Mich interesseiert aber, warum Sanddorn zum Teig gegeben wird. Vielen Dank für die Antwort und ein schönes Osterfest wünscht Regine
Christian
6. April 2023 um 12:19
Ich hab da noch ein paar Fragen zum Brotmesser.
Das aus dem Blog ist echt toll, aber auch echt teuer.
Mich interessiert, ob die glatte Schneide des Messers u.a. dafür sorgt, weniger tiefe Riefen ins Schneidebrett zu schneiden. Beim Wellenschliff hab ich da sehr sofort relativ tiefe Schnitte im Brett, wenn ich nicht aufpasse.
Oder macht es kaum einen Unterschied, ob glatte Schneide oder Wellenschliff?
Wie hältst du das Messer scharf? Mit Wassersteinen oder mit einem Schärfsystem? Es gibt von Herder/Windmühlenmesser das (recht kurze) Hamburger-Brotmesser (mit glatter Schneide), womit man ein im Arm gehaltenes Brot schneiden soll. Videos mit einer Anleitung dazu hab ich allerdings noch nicht gefunden.
Gustl
7. April 2023 um 15:29
Hallo Christian,
das Hamburger Brotmesser mit Glattschliff hat ja nur eine Klingenlänge von 182 mm und ist für das Aufschneiden von Brötchen mit dünner Kruste in der Hand gedacht. Nicht um damit Brot zu schneiden.
Der Wellenschliff arbeitet mit wenig Druck sägeartig und ist damit prädestiniert für das Abschneiden von gleichmäßigen Brotscheiben mit harter Kruste und weicher Krume ohne abzurutschen. Bei einem Messer mit gutem Wellenschliff (relativ wenige scharfe Spitzen mit tiefen Rillen, nicht abgerundet) gibt es auch weniger Krümel. Die Zähne machen die Arbeit. Wellenschliff nimmt man auch für Gemüse mit harter Schale und weichem Inneren wie Tomaten. Die Schale wird ohne Druck aufgerissen und die Tomate nicht zerdrückt. Das ist mit einem Schälmesser mit glatter Klinge nicht möglich. Die Zähne machen die Arbeit.
Für das Abschneiden von Brotscheiben würde ich kein Messer mit Glattschliff nehmen.
Immer quer zu den Fasern des Holzbrettes schneiden ergibt weniger tiefe Rillen.
Das Holz schützt auch die Messerklinge vor dem schnellen Stumpfwerden. Stein oder Metall sind für das Messer Gift.
silberhaeckse
4. April 2023 um 08:47
Hallo,
das alte Anstellgut kann man auch gut statt ein Quellstüvk in den Teig geben.
Damit sind bei mir Brötchen, die ich mit wenig Hefe bzw. Hefewasser backe, aromatischer.
So backe ich am Wochenden neben den Broten auch eine Portion Brötchen.