BLOGBEITRAG

28. Januar 2012 · 30 Kommentare

Weißbrot mit Camembert-Füllung

Weißbrot mit Camembert-Füllung

Weißbrot mit Camembert-Füllung

Nachdem Farine einen Camembert in ein fertiges Brot gesteckt und nochmal aufgebacken hatte, kam in mir die Frage auf, ob man nicht gleich den ganzen Camembert samt Brot backen könnte. Immerhin hatte ich auch schon Camembert-Stückchen erfolgreich verbacken. Gedacht, getan. Der Versuch ist mehr als gelungen.

Dieses Brot hätten meine Testesser und ich verschlingen können (wir haben es auch getan 😉 ). Das Weißbrot basiert auf einem Rezept aus dem Buch „Pain“ von Richemont. Es hat eine wunderbar knusprige Kruste. Die Krume ist wattig weich und umschlingt den beim Anschnitt so herrlich auslaufenden Camembert.

Normalerweise backe ich nach erfolgreichen Backtagen selten ein Brot zweimal. Dieses jedoch kommt in kürzester Zeit wieder auf den Tisch. Ein Traum!

Vorteig

  • 30 g Weizenmehl 550
  • 20 g Wasser
  • 0,6 g Salz
  • 0,9 g Frischhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 240 g Weizenmehl 550
  • 25 g Hartweizengrieß
  • 160 g Wasser
  • (2 g flüssiges Gerstenmalz)
  • 6 g Frischhefe
  • 10 g Öl
  • 6 g Salz
  • 1 länglich-ovalen Camembert

Die Vorteigzutaten mischen und 3 Tage im Kühlschrank reifen lassen.

Alle Zutaten außer Salz und Öl je 5 Minuten auf niedrigster und zweiter Stufe verkneten. Anschließend das Öl 3 Minuten auf zweiter Stufe einarbeiten und zum Schluss das Salz 2 Minuten bei gleichbleibender Geschwindigkeit einkneten.

Den Teig 90 Minuten zur Gare stellen.

Einen runden Laib vorwirken und 10 Minuten entspannen lassen. Den Teig flach drücken, sodass am oberen Ende eine dickere Teigwulst entsteht als am unteren Ende. Den Camembert in die Mitte setzen. Das untere Ende über den Käse legen. Die Seiten nach rechts bzw. links über den Camembert klappen. Zum Schluss das obere Ende lang gezogen über den kompletten Camembert ziehen, sodass der Teiglappen letztlich auf dessen Unterseite zum Liegen kommt.

Mit Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen setzen und 60 Minuten gehen lassen.

Mit Schluss nach oben 40 Minuten bei 230°C fallend auf 200°C mit Dampf backen.

Sofort nach dem Backen verzehren.

Material- und Energiekosten: 2,80 €

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Bildanleitung zum Füllen des Teiges mit Camembert

Bildanleitung zum Füllen des Teiges mit Camembert

Frisch angeschnitten nach dem Backen: der Camembert läuft verführerisch aus dem Weißbrot.

Frisch angeschnitten nach dem Backen: der Camembert läuft verführerisch aus dem Weißbrot.

Weißbrot mit Camembert-Füllung im Anschnitt

Weißbrot mit Camembert-Füllung im Anschnitt

Das Brot ist so lecker gewesen, dass ich es inzwischen mehrfach gebacken habe...

Das Brot ist so lecker gewesen, dass ich es inzwischen mehrfach gebacken habe...

(eingereicht bei YeastSpotting)

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 2. Februar 2012 |

Keine Kommentare

  1. Heute gebacken, ich bin meega begeistert (wir:-) )
    Ist ein Traum das Brot.
    Hab einen runden camembert genommen hab gedacht rundes gärkörbchen runder käse.Ist ordentlich ausgelaufen ob das mit dem länglichen weniger wäre? . Egal ich probiere das Rezept definitiv öfters. Bin am überlegen ob eine Baguette Variante gehen würde.
    Herr Geissler; ich bin wirklich immer begeistert von ihren Rezepten ich hoffe irgendwann kann ich mal zu einem Kurs gehen.

  2. Habe die „Ähre“ Lutz,
    zunächst herzlichen Dank für deine tolle Seite, die super Rezepte und die Zeit die du in all das investierst!
    Ich möchte gerne mit einem Freund für unseren Stammtisch das Weißbrot mit Camembert-Füllung backen, dazu habe ich folgende Fragen.
    – Wieviel ml Wasser zum schaden benötige ich (mit Monsterschwadomat)?
    – Wann muss ich den Schwaden wieder ablassen?
    – Könnte ich das Brot auch im Topf mit Deckel backen?
    -Wenn ja nach welcher Zeit sollte ich den Deckelmabnehmen?
    Viele Grüße vom schönen Mittelrhein
    Jutta

    • Die Dampfmenge hängt vom Ofen ab. Ein normaler Haushaltsofen braucht 50-60 ml Wasser. Der Dampf kommt nach 10 Minuten wieder raus. Im Topf kannst du das Brot auch sehr gut backen. Ich nehme den Deckel immer nach 2/3 der Backzeit ab.

  3. Hallo!
    Nachdem mir so das Wasser im Mund zusammenläuft hab ich eine Frage um das alles ein wenig zu beschleunigen ;O)
    Kann ich den Vorteig auch nur über Nacht (12 Stunden) bei Raumtemperatur gehen lassen und dann gleich weitermachen?
    Oder besser bei 25-30 Grad im Backrohr mit eingeschalteter Lampe?
    DANKE Alex

  4. Hallo Lutz,
    wie groß ist das Gärkörbchen, dass du dafür verwendest? Das Brot sieht ziemlich klein aus.
    viele Grüße
    Erdmuthe

  5. Hallo Lutz,
    Ich habe nun schon zwei mal versucht dieses Rezept zu backen…soweit so gut klappt alles, bis ich es aus dem Ofen hole und aufschneide.

    Bei mir ist das dann immer so das der Camembert nicht so schön verläuft. Er ist eher fest und es schaut aus als ob nur Luft reingedrückt worden ist. 

    Was mach ich falsch? Was fü ein Camembert nimmst du? 

    Aber das Brot schmeckt wirklich hervorragend.
    Grüße Anja 

    • Ich habe einen ganz normalen Camembert mit ca. 45% Fett verwendet. Aber ich weiß, dass es Unterschiede gibt. Das hängt wohl auch vom Reifegrad ab, wie sehr er ausläuft beim Erhitzen. Probiere es einfach nochmal mit einer anderen Sorte.

  6. Für so ein Brot kann ich mir auch gut einen Ziegen- oder Schafs-Weich-Käse vorstellen. Da gibt es schöne kleine in der Käsetheke, dann muss das Brot nicht so groß ausfallen.

  7. N’abend Lutz!
    Eigentlich habe ich gestern abend den Vorteig für dieses Brot angesetzt, nachdem ich als Käse-Fan bei deinen Bildern Kinnwasser hatte. Also wollte ich Donnerstag backen, weil den ganzen Tag frei und Zeit und Ruhe… aber Pustekuchen, jetzt muß ich doch arbeiten.
    Also hab ich den Vorteig für 90 min ins Warme geholt (Wasserbett, ca. 30°C von unten 🙂 ) und etwas mehr Hefe im Hauptteig genommen und heute schon gebacken.
    Lange Rede, kurzer Sinn… das Brot war LECKER! Fluffig und für ein Weißbrot ziemlich „saftig“. Wüßte nicht, wie ich es anders beschreiben soll. Und nach dem Backen löst es sich recht schnell in Luft auf.
    Auf jedenfall wird das der Hit auf der nächsten Geburtstagsfeier, und dann werd ich dem Vorteig auch die 3 Tage gönnen. 🙂

    LG Kathrin

  8. Ich habe heute dieses Brot gebacken. Ich kann nur sagen: Der Hammer! Wir haben es sofort aufgegessen. Alle waren super begeistert. Ich werde es bestimmt noch oft backen. Danke für die tollen Rezepte in deinem Blog.

  9. Eine Füllung mit Käse? Hmmm….

  10. Oh my gosh, it must be so delicious!!! I love it! How can anyone resist it?

  11. I don’t speak German, but of course a google translator will come very handy to try and produce this masterpiece at home…

    what an amazing loaf of bread…. beautiful!

  12. Definitely I have try one!! It looks soooo yummy.

  13. Das ist ja eine tolle idee. Voll praktisch. geht bestimmt auch mit anderem Käse….

  14. ..tolle Idee, Lutz.

    HBG eibauer

  15. Oh, Camembert im Brotteig 🙂

    Da ich (guten!) Camembert sehr liebe, probier ich das mal. Sollte aber wohl gleich komplett verzehrt werden, oder?

  16. Sieht sehr lecker aus 🙂 Kann mir dazu einen schönen knackigen Salat vorstellen ohne viel SchnickSchnack und dann dazu dieses noch leicht ofenwarme Brot mit dem weichen Camembert – sicherlich ein tolles Essen. Wird nachgebacken 😉 LG Nadja

  17. Und wie schmeckt das nach 3 Tagen? oder kalt? Ich bin immer eher für dazu essen, als im Brot essen.

    • Da Camembert kühl lagern sollte, müsstest du auch das Brot kühl aufbewahren. Das mag dem Käse gut tun, aber dem Brot nicht unbedingt. Ich empfehle, das Brot noch leicht warm zu essen oder am gleichen Tag kalt. Dann kann man sich das Belegen mit Käse sparen ;-).

  18. Mir läuft das Wasser im Munde zusammen. Camembert kommt auf die Einkaufsliste!

2 Pingbacks

  1. […] einem Rezept von Lutz Geißler in seinem tollen Brotblog da ich keinen Hartweizengrieß im Haus hatte hebe ich Maisgrieß […]

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden