Andere Bezeichnungen: Couche, Leinentuch
Bäckerleinen ist ein Tuch aus Leinen, in das Teiglinge für die Zwischengare oder Stückgare hineingesetzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Bäckerleinen. Sie unterscheiden sich in der Leinenqualität, der Gewebedichte und der Tuchgröße. Für den Hobbybäcker werden üblicherweise Tücher aus Naturleinen (gräulich) in Abmaßen von 70 × 50 cm bis 140 × 70 cm angeboten.
Bäckerleinen erfüllt mehrere Aufgaben. Es stabilisiert den Teig während der Gare. Dazu wird das Tuch um jeden Teigling in Falten gelegt. Außerdem hält es die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil, die der Teigling zum Reifen benötigt. Meist wird Bäckerleinen für Baguette- und Brötchenteiglinge verwendet, aber auch Brotteiglinge finden in Bäckerleinen ideale Gärbedingungen. Je nach Leinenqualität muss das Tuch mehr oder weniger stark bemehlt werden, damit der Teig nicht haften bleibt.
Die Fasern des Leinens stellen sich bei Feuchtigkeit nicht auf, wie es bei Baumwollfasern der Fall ist. Deshalb sind Leinengewebe vor allem bei feuchteren Teiglingen denen aus Baumwolle vorzuziehen.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/baeckerleinen/id=611a6956c30e586ffcd806f9
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 0:42 Uhr · © 2023, Lutz Geißler