Andere Bezeichnungen: Brotbezeichnung, Brotname, Brotspezialität
In Deutschland sind die Brotsorten in den „Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für Brot und Kleingebäck“ festgehalten. Je nach Mehlzusammensetzung und wertbestimmenden Zutaten ergeben sich vorgeschriebene Bezeichnungen.
Beispiele:
Bezeichnung | Weizenanteil [%] | Roggenanteil [%] | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Weizenbrot, Toastbrot | > 90 | > 90 | |
Roggenbrot | < 10 | > 90 | |
Weizenmischbrot | > 50, < 90 | < 50 | |
Roggenmischbrot | < 50 | > 50, < 90 | |
Weizenvollkornbrot | > 90 | < 10 | Vollkornmehl |
Roggenvollkornbrot | < 10 | > 90 | Vollkornmehl |
Vollkornbrot | > 90 (beliebiges Mischungsverhältnis) | Vollkornmehl |
Publikation „Leitsätze für Brot und Kleingebäck“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/brotsorten/id=611a73f0c30e586ffcd80769
Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 12:18 Uhr · © 2023, Lutz Geißler