Dinkel

Andere Bezeichnungen: Allemannenkorn, Spelzweizen, Triticum aestivum ssp. spelta

Dinkel gehört zur Getreidegattung des Weizens. Seine Körner sind bräunlich, länglich und laufen an beiden Enden spitz zu. 

Der vor der vollen Reife geerntete (und gedarrte) Dinkel wird als Grünkern vertrieben. 

Das Korn ist aus ernährungsphysiologischer Sicht vergleichbar mit Weizen. Es enthält je nach Sorte etwas mehr Eiweiß und Mineralstoffe, hat allerdings ungünstigere Backeigenschaften. 

Zwar verfügt Dinkel über deutlich mehr Klebereiweiße, die Kleberqualität ist jedoch schlechter als beim Weizen. Der Dinkelkleber ist dehnbarer, aber dafür auch empfindlicher gegenüber mechanischer Beanspruchung. Es besteht früher die Gefahr des Überknetens. Außerdem kann Dinkelmehl weniger Wasser binden. Dinkelteige sollten deshalb schonend geknetet und etwas fester und kühler (24 – 26 °C) gehalten werden. 


Die Arbeit mit Vorstufen (Vorteige, Sauerteige, Nullteige) gleicht die meisten Nachteile des Dinkels aus. Insbesondere gebundenes Wasser in Form von Quellstücken, Brühstücken und Kochstücken hilft, sehr gute und lang frischbleibende Dinkelbackwaren herzustellen. Auch die Zugabe von Vitamin C in Form von Ascorbinsäure oder Acerolakirschpulver hat sich bewährt. Feste Vorteige und Sauerteige sind aufgrund des geringeren Kleberabbaus weicheren Vorstufen vorzuziehen.

Dinkel ist für den Landwirt nicht so ertragreich wie Weizen. Außerdem muss während der Mehlherstellung ein zusätzlicher Aufbereitungsschritt durchlaufen werden, da sich die Spreu durch das Dreschen kaum löst. Dadurch ist Dinkelmehl gegenüber Weizenmehl etwas teurer.

Die Bezeichnung „Schwabenkorn“ geht auf die mittelalterlichen Anbaugebiete in Baden-Württemberg und Franken zurück (siehe auch Dinkelsorten).

Rezepte mit Dinkel

Alle Rezepte aus 100 % Dinkel im Blog und meinen Büchern finden sich in dieser Themenwelt.

Brotschau-Artikel zu diesem Thema

Passende FAQ

Zu diesem Thema habe ich eine FAQ geschrieben, in der ich weitere Informationen und konkrete Anwendungs-Tipps gebe:

 

Passende Podcast-Folgen

Zu diesem Thema habe ich in meinem „Plötzlich Bäcker!“-Podcast viele Leser-Fragen ausführlich beantwortet:

10. August 2021
14 Kommentare

Quellen

Lutz Geißler, Brotexperte

Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Dinkel“

https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkel

Abgerufen am: 30.12.2016

Buch „Brot“ von Christine Schroeder und Björn Kray Iversen

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/dinkel/id=6112920ae42c01296cf86cf6

Abgerufen am: 13. Oktober 2024, 15:58 Uhr · © 2023, Lutz Geißler