Andere Bezeichnungen: Lagerkrankheit
Das Fadenziehen ist eine Brotkrankheit. Sie wird durch verschiedene Bazillusstämme (z.B. Heu- oder Kartoffelbazillus, bacillus mesentricus, oder Bacillus subtilis) verursacht. Da der Ausbruch der Krankheit bis zu einem Tag dauern kann, wird das Fadenziehen auch als Lagerkrankheit bezeichnet.
Der im Erdreich vorkommende Bazillus wird über das Getreide in das Mehl und später in den Teig übertragen. Auch unsauberes Arbeiten in Bäckereien kann zur Kontamination führen.
Wird Brot nur schwach ausgebacken, stirbt zwar der Bazillus, seine Sporen können aber in der Krume überdauern und später keimen. Dafür werden allerdings über lange Zeit 35 – 50 °C und eine bestimmte Luftfeuchtigkeit benötigt. Selbst im Sommer ist das in der Hobbybäckerküche außer beim Abkühlen des frisch gebackenen Brotes kaum gegeben. Die Brotkrankheit tritt in der Hobbybäckerei deshalb selten auf.
Durch ökologischeren Getreideanbau (z.B. weniger Pestizide) ist die Krankheit aber wieder stärker in das Bewusstsein professioneller Bäcker gerückt. Weizenbrote aus dunkleren Mehlen (Mehle mit hohem Schalenanteil) sind besonders prädestiniert für den Befall.
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Fadenziehen“
https://de.wikipedia.org/wiki/Fadenziehen
Abgerufen am: 29.12.2012
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/fadenziehen/id=611a80b4c30e586ffcd8080b
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 1:27 Uhr · © 2023, Lutz Geißler