Gärtoleranz

Die Gärtoleranz umschreibt die Fähigkeit eines Teiges, bei Erreichen oder Überschreiten der Gärreife dehnbar und elastisch zu bleiben. Dieser Widerstand gegen den steigenden Gasdruck ist von der Gärstabilität abhängig. Die für die Gärtoleranz eines Teiges entscheidende Phase beginnt mit der Dreiviertelgare und endet bei Beginn der Übergare.

Wie bei der Gärstabilität spielt auch bei der Gärtoleranz die Ausbildung und Qualität des Klebers die wichtigste Rolle.

25. August 2021
0 Kommentare

Quellen

Lutz Geißler, Brotexperte

Kommentare

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/gaertoleranz/id=6126506dc30e586ffcd80cd5

Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 12:46 Uhr · © 2023, Lutz Geißler