Gerste

Andere Bezeichnungen: Hordeum vulgare

Gerste ist, wie Emmer und Einkorn, eine der ältesten landwirtschaftlich angebauten Getreidearten. Ihren Ursprung hat sie im Vorderen Orient (erster Nachweis vor ca. 10.500 Jahren v. Chr.). In mitteleuropäischen Breiten hat sie erst etwa 5.000 Jahre später Einzug in die Landwirtschaft gehalten (Jungsteinzeit). Sie gehört zur Familie der Süßgräser.

Wintergerste dient durch ihren hohen Eiweißgehalt hauptsächlich als Futtergetreide. Die eiweißarme Sommergerste wird zur Herstellung von Whisky und Bier verwendet.

In der Bäckerei kann Gerste als Bestandteil von Brotteigen genutzt werden. Als alleiniges Brotgetreide ist Gerste durch ihren geringen Gehalt an Gluten nicht geeignet (außer für Fladenbrote).

Von größerer Bedeutung für die Bäckerei ist Gerste in Form von Backmalz, das aus ihr in pulverförmiger oder flüssiger Form hergestellt werden kann.


Cover zu Brotbackbuch Nr. 3 von Lutz Geißler

Brotbackbuch Nr. 3

In diesem Buch von Müllermeisterin Monika Drax und mir findest du Portraits aller heimischen Getreidesorten und auch Rezepte mit Mehlen aus alten und seltenen Sorten: Brotbackbuch Nr. 3 zu den Themen Vollkornbäckerei, Getreide und Müllerei


Passende Podcast-Folge

Zu diesem Thema habe ich in meinem „Plötzlich Bäcker!“-Podcast eine Leser-Frage ausführlich beantwortet:

25. August 2021
0 Kommentare

Quellen

Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Gerste“

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerste

Abgerufen am: 7.02.2013

Buch „Brot“ von Christine Schroeder und Björn Kray Iversen

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/gerste/id=61264ebbc30e586ffcd80cb9

Abgerufen am: 9. September 2024, 14:48 Uhr · © 2023, Lutz Geißler