Das Getreidekorn ist artübergreifend ähnlich aufgebaut und besteht aus Mehlkörper, Aleuronschicht, Keim und Randschichten (Samenschale, Fruchtschale). Die Randschichten werden auch als Muttergewebe bezeichnet.
Die Fruchtschale (Perikarp) besteht aus äußerer und innerer Fruchthaut. Das Bärtchen des Korns (kleine „Haare“) ist Teil der Oberhautzellenschicht (Epidermis), die gemeinsam mit der Längszellenschicht (Epikarp) zur äußeren Fruchthaut gehört.
Die innere Fruchthaut ist aus der Querzellenschicht (Mesokarp) und der Schlauchzellenschicht (Endokarp) aufgebaut.
Die Farbstoffschicht (Testa, Braune) und die Samenhaut werden der Samenschale zugeordnet, wobei die Samenhaut im Inneren der Samenschale bereits Teil des Tochtergewebes ist.
Der Mehlkörper (Endosperm) besteht aus der Aleuronschicht (Wabenschicht) und dem Mehlkern. Gemeinsam mit dem Keim bildet er den Hauptteil des Tochtergewebes.
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Getreide“
https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide
Abgerufen am: 29.12.2012
Website „Naturkost Warenkunde“
http://www.naturkost-web.de/warenkunde/getreide.htm
Abgerufen am: 29.12.2012
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/getreidekorn/id=6126543bc30e586ffcd80ced
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 2:06 Uhr · © 2023, Lutz Geißler