Getreidekorn

Das Getreidekorn ist artübergreifend ähnlich aufgebaut und besteht aus Mehlkörper, Aleuronschicht, Keim und Randschichten (Samenschale, Fruchtschale). 

Die Randschichten werden auch als Muttergewebe bezeichnet.

Die Fruchtschale (Perikarp) besteht aus äußerer und innerer Fruchthaut. Das Bärtchen des Korns (kleine „Haare“) ist Teil der Oberhautzellenschicht (Epidermis), die gemeinsam mit der Längszellenschicht (Epikarp) zur äußeren Fruchthaut gehört.

Die innere Fruchthaut ist aus der Querzellenschicht (Mesokarp) und der Schlauchzellenschicht (Endokarp) aufgebaut.

Die Farbstoffschicht (Testa, Braune) und die Samenhaut werden der Samenschale zugeordnet, wobei die Samenhaut im Inneren der Samenschale bereits Teil des Tochtergewebes ist.

___STEADY_PAYWALL___

Der Mehlkörper (Endosperm) besteht aus der Aleuronschicht (Wabenschicht) und dem Mehlkern. Gemeinsam mit dem Keim bildet er den Hauptteil des Tochtergewebes.

Brotschau-Artikel zu diesem Thema

Passende Podcast-Folgen

Zu diesem Thema habe ich in meinem „Plötzlich Bäcker!“-Podcast mehrere Leser-Fragen ausführlich beantwortet:

25. August 2021
0 Kommentare

Quellen

Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Getreide“

https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide

Abgerufen am: 29.12.2012

Website „Naturkost Warenkunde“

http://www.naturkost-web.de/warenkunde/getreide.htm

Abgerufen am: 29.12.2012

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/getreidekorn/id=6126543bc30e586ffcd80ced

Abgerufen am: 5. November 2024, 4:32 Uhr · © 2023, Lutz Geißler