Andere Bezeichnungen: Keimling
Der Keim (häufig auch Keimling genannt) ist Teil des Getreidekorns. Er enthält im Vergleich zu seinem geringen Masseanteil am Korn (nur 2 – 5 %, bei Mais 12 %) einen Großteil des Eiweißes (25 %), der Fette (20 %), der Mineralien (15 %) und Vitamine.
Diese Nährstoffe sind Grundlage für seine biologische Funktion als Wurzel- und Sprossbildner beim Keimen des Korns. Dabei setzt der Keim über den Umweg Aleuronschicht zudem Stärke und Eiweiß des Mehlkörpers in Energie und Nahrung für die Pflanze um, bis diese selbst überlebensfähig ist.
Wird das Getreidekorn gemahlen, verliert das im Keim gespeicherte Fett seine chemische Stabilität und wird je nach Lagerungen innerhalb weniger Wochen bis Monate ranzig (siehe auch Haltbarkeit von Mehl). Vollkornmehle sollten deshalb innerhalb weniger Monate verarbeitet werden. In Vollkornmehlen mit längerer Haltbarkeit ist der Keim thermisch behandelt (erhitzt) worden.
Informationszentrale „Wissensforum Backwaren“
https://wissensforum-backwaren.de/publikationen/fachbroschueren/
Abgerufen am: 24.06.2023
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/keim/id=612632a7c30e586ffcd80c61
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 1:15 Uhr · © 2023, Lutz Geißler