Andere Bezeichnungen: Dreiviertelgare, Zweidrittelgare
Die knappe Gare bezeichnet einen Garzustand des geformten Teiges während der Stückgare, der zwischen der Untergare (bzw. am Ende der Untergare) und der Vollgare liegt. Beim Fingertest sollte die eingedrückte Teighaut fast vollständig wieder zurückspringen. Der Teig vergrößert sich nach dem Wirken um ca. 50 – 70 %.
Ein mit Dreiviertelgare in den Ofen geschobenes Brot entwickelt gerade noch so viel Ofentrieb, dass sich Einschnitte oder Sollbruchstellen im Teig optimal öffnen und einen gelungenen Ausbund erzeugen.
Das Erkennen der knappen Gare erfordert viel Erfahrung.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/knappe-gare/id=611a7c74c30e586ffcd807d5
Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 11:27 Uhr · © 2023, Lutz Geißler